In dem Toulmin-Modell des Arguments, sichern ist die Unterstützung oder Erklärung für den Warrant. Der Hintergrund wird oft durch das Wort charakterisiert da.
Beispiele und Beobachtungen
"[Stephen] Toulmins Die Verwendung von Argumenten, Das 1958 erschienene Modell ist vor allem für das in diesem Buch vorgestellte Argumentationsmodell bekannt. Dieses Modell stellt die "prozedurale Form" der Argumentation dar: die verschiedenen Schritte, die bei der Verteidigung eines Standpunkts unterschieden werden können. Nach Toulmin wird die Begründetheit der Argumentation in erster Linie von dem Grad bestimmt, in dem die rechtfertigen, die verbindet die Daten in der Argumentation mit der angeführten Anspruch das verteidigt wird, wird akzeptabel gemacht von a sichern… "Welche Art von Rückendeckung erforderlich ist, hängt jedoch von dem Bereich ab, zu dem die fragliche Frage gehört. Eine ethische Rechtfertigung erfordert beispielsweise eine andere Rückendeckung als eine rechtliche Rechtfertigung. Toulmin schließt daraus, dass die Bewertungskriterien für Das Bestimmen der Begründetheit der Argumentation ist 'feldabhängig'. " (Frans H. Van Eemeren, "Argumentationstheorie: Ein Überblick über Ansätze und Forschungsthemen", in Rhetorische Argumentation in biblischen Texten, herausgegeben von Anders Eriksson et al. Continuum, 2002)
Verschiedene Arten des Trägers "Toulmin ... betont den Unterschied zwischen sichern und Warrant: Backings können ebenso wie Daten kategorische Tatsachenaussagen sein, während Warrants immer allgemeine brückenähnliche Aussagen sind ... Ein zentraler Punkt in Toulmins Buch [Die Verwendung von Argumenten] ist, dass in verschiedenen Argumentationsfeldern unterschiedliche Arten von Rückhaltungen vorkommen. Beispiele für Unterstützer Toulmins sind Gesetze und Gesetze des Parlaments, statistische Berichte, Berufung auf die Ergebnisse von Experimenten und Verweise auf taxonomische Systeme. Alle können die Untermauerung liefern, die die Argumente rechtfertigt, da sie in bestimmten Bereichen akzeptabel sind. " (Bart Verheij, "Bewertung der Argumente anhand des Toulminschen Schemas". Argumentation nach dem Toulmin-Modell: Neue Aufsätze in der Argumentationsanalyse und -bewertung, herausgegeben von David Hitchcock und Bart Verheij. Springer, 2006)
Sichern als Beweis "Ausgangsaussage: Es sollte untersucht werden, ob Peter George ermordet hat. Anspruch: Peter erschoss George. Unterlage: Zeuge W gibt an, dass Peter George erschossen hat. [Hier die sichern Aussage ist die Art von Beweisen, die Sie in einer Mordermittlung sammeln müssen. Natürlich kann der Zeuge lügen, oder was er sagt, kann nicht wahr sein. Aber wenn er sagt, dass Peter George erschossen hat, muss diese Aussage in jeder angemessenen Untersuchung untersucht werden. Es ist in diesem Zusammenhang relevant. " (Douglas N. Walton, Zeugenaussagen: Argumentation, künstliche Intelligenz und Gesetz. Cambridge University Press, 2008)