Backshift (Sequence-of-Tense-Regel in der Grammatik)

In englischer Grammatik, Rückschaltung ist die Änderung einer Gegenwart in eine Vergangenheitsform nach einer früheren Form eines Berichtsverbs. Auch bekannt als Sequenz-of-Tense-Regel.

Zurückschalten (oder Zurückschalten) kann auch auftreten, wenn ein Verb in einem Nebensatz von der Vergangenheitsform im Hauptsatz betroffen ist. Chalker und Weiner bieten ein Beispiel für eine Rückverschiebung, bei der logischerweise die Gegenwart verwendet wird: "Ich habe mich nicht für den Job beworben, obwohl ich war weiblich und hätten den richtigen Abschluss "(Oxford Dictionary of English Grammar, 1994).

Siehe Beispiele und Beobachtungen unten. Siehe auch:

  • Indirekte Rede
  • Folge von Zeiten (SOT)
  • Tempus
  • Zeitliche Verschiebung

Beispiele und Beobachtungen

  • "Beachten Sie den Kontrast zwischen hat und hätten in diesem Paar: i Kim hat blaue Augen. [ursprüngliche Äußerung: Präsens]
    ii Ich erzählte Stacy, dass Kim blaue Augen hatte. [indirekter Bericht: Präteritum] Wenn ich Stacy [i] sage, kann ich [ii] als indirekten Bericht verwenden, um Ihnen zu sagen, was ich Stacy gesagt habe… Meine Äußerung zu Stacy enthielt die Präsensform hat, aber mein Bericht enthält Präteritum hätten. Mein Bericht ist jedoch völlig korrekt. Diese Art von Spannungsänderung wird als bezeichnet Rückschaltung.
    "Die offensichtlichsten Fälle von Backshift sind mit Verben der Berichterstattung, die im Präteritum sind, wie erzählte oder sagte
    "[B] ackshift kommt auch ganz allgemein in Konstruktionen vor, in denen eine Klausel in eine größere eingebettet ist, die ein Präteritumsverb enthält: i Stacy wusste das nicht, Kim hätten blaue Augen.
    ii Ich habe mich damals gefragt, ob sie wurden Original-.
    iii Ich wünschte, ich wüsste, ob diese Bilder wurden Original-. Alle [hervorgehobenen] Verben haben die Zeitform zurückverschoben. "
    (Rodney D. Huddleston und Geoffrey K. Pullum, Die Einführung eines Schülers in die englische Grammatik. Cambridge University Press, 2005)
  • "Zurückschalten tritt nicht nur bei indirekter Sprache auf, sondern auch bei gemeldeten Gefühlen und Gedanken, die häufig mit Verben wie wissen, denken, erkennen, und vergessen. (19a) Sie weiß, dass wir sind morgen Treffen.
    (19b) Sie wusste, dass wir wurden morgen Treffen. In (19a) ist das berichtende Verb (weiß) ist in der Gegenwart, wie das Verb in der gemeldeten Klausel (sind). In (19b), wenn das Berichtsverb Vergangenheitsform ist (wusste) wird das Verb in der angegebenen Klausel in die Vergangenheitsform zurückgesetzt (wurden). Beachten Sie, dass sich die Zeit der Situation ("wir treffen uns") nicht geändert hat. es bleibt in der Zukunft. "
    (Dee Ann Holisky, Anmerkungen zur Grammatik. Orchises Press, 1997)
  • Ausnahmen zum Zurückschalten
    - "In bestimmten Situationen ist die Abfolge der angespannten Regeln gelockert und Zurückschalten ist nicht nötig. Grundsätzlich ist ein Zurückschalten nicht erforderlich, wenn eine Aussage über die Gegenwart oder Zukunft noch gilt…
    "Eine Verschiebung ist nicht erforderlich, wenn: - die ursprüngliche Aussage eine allgemeine Wahrheit ist.
    Torrecelli kam zu dem Schluss, dass die Atmosphäre ein Meer von Luft ist, das auf die Erde drückt.
    - Der Sprecher berichtet von etwas, das immer noch wahr ist.
    Fred sagte, er fahre / fahre ein Belchfire Special von 1956.
    - Der Sprecher berichtet, dass für die Zukunft noch etwas möglich ist:
    Die Prognose besagte, dass es viel regnen wird / würde.
    - Der Sprecher wiederholt etwas, was er oder sie gerade gesagt hat.
    John: Ich mag die Oper.
    Bill: Was hast du gesagt??
    John: Ich sagte, ich mag die Oper.
    "(Ron Cowan, Die Grammatik des Englischlehrers: Ein Kursbuch und ein Nachschlagewerk. Cambridge University Press, 2008)
    - "Rückschaltung… Ist fakultativ, wenn das Gesagte zum Zeitpunkt der Berichterstattung gleichermaßen gilt: Benjamin sagte, er komme heute zum Fernsehen. Solche traditionellen Verschiebungen werden jedoch nicht für bestimmte Arten der entspannten, umgangssprachlichen Berichterstattung und des Erzählens von Geschichten verwendet: Dann sagt er, dass er kommt und sie sagt, dass er kommen könnte oder nicht, für alles, was sie sich interessierte."
    (Tom McArthur, Prägnanter Oxford-Begleiter zur englischen Sprache. Oxford University Press, 2005)

Auch bekannt als: Backshifting, Sequence-of-Tense (SOT) -Regel, Aufeinanderfolge von Zeiten