Benjamin Day

Benjamin Day war ein Drucker aus New England, der mit der Gründung der New Yorker Zeitung The Sun, die für einen Cent verkauft wurde, einen Trend im amerikanischen Journalismus begann. Mit der Begründung, dass ein wachsendes Publikum der Arbeiterklasse auf eine erschwingliche Zeitung reagieren würde, war seine Erfindung der Penny Press ein echter Meilenstein in der Geschichte des amerikanischen Journalismus.

Obwohl sich Days Zeitung als erfolgreich erwies, war er nicht besonders als Zeitungsredakteur geeignet. Nach ungefähr fünf Jahren Betrieb von The Sun verkaufte er es zu einem sehr niedrigen Preis von 40.000 USD an seinen Schwager.

Die Zeitung veröffentlichte jahrzehntelang weiter. Ein Tag später beschäftigte er sich mit dem Veröffentlichen von Zeitschriften und anderen geschäftlichen Aktivitäten. In den 1860er Jahren war er im Wesentlichen im Ruhestand. Er lebte von seinen Investitionen bis zu seinem Tod im Jahr 1889.

Trotz seiner relativ kurzen Amtszeit im amerikanischen Zeitungsgeschäft ist Day eine revolutionäre Persönlichkeit, die bewies, dass Zeitungen an ein Massenpublikum vermarktet werden konnten.

Frühes Leben von Benjamin Day

Benjamin Day wurde am 10. April 1810 in Springfield, Massachusetts, geboren. Seine Familie hatte tiefe Wurzeln in Neuengland, die bis in die 1830er Jahre zurückreichen. Während seiner Jugend wurde Day zum Drucker ausgebildet und im Alter von 20 Jahren zog er nach New York City und begann in Druckereien und Zeitungsbüros zu arbeiten.

Er sparte genug Geld, um eine eigene Druckerei zu gründen, die beinahe gescheitert wäre, als die Choleraepidemie von 1832 Panik in der Stadt auslöste. Um sein Geschäft zu retten, entschloss er sich, eine Zeitung zu gründen.

Gründung der Sonne

Day war bewusst, dass andere Billigzeitungen in anderen Teilen Amerikas ausprobiert worden waren, aber in New York City lag der Preis für eine Zeitung im Allgemeinen bei sechs Cent. Mit der Begründung, dass New Yorker aus der Arbeiterklasse, einschließlich neu angekommener Einwanderer, eine Zeitung lesen würden, wenn sie es sich leisten könnten, startete Day The Sun am 3. September 1833.

Zu Beginn stellte Day die Zeitung zusammen, indem er die Nachrichten von Zeitungen aus der Stadt neu verpackte. Und um wettbewerbsfähig zu bleiben, engagierte er einen Reporter, George Wisner, der nach Nachrichten suchte und Artikel schrieb. Day stellte auch eine weitere Neuerung vor: die Zeitungsjungen, die die Zeitung an den Straßenecken feilboten.

Die Kombination einer billigen Zeitung, die leicht erhältlich war, war erfolgreich und es dauerte nicht lange, bis The Sun seinen Lebensunterhalt verdiente. Und sein Erfolg inspirierte einen Konkurrenten mit weitaus mehr journalistischer Erfahrung, James Gordon Bennett, 1835 The Herald, eine weitere Penny-Zeitung in New York, ins Leben zu rufen.

Eine Ära des Zeitungswettbewerbs war geboren. Als Horace Greeley 1841 die New York Tribune gründete, lag der Preis ursprünglich ebenfalls bei einem Cent. Irgendwann verlor Day das Interesse an der täglichen Arbeit, eine Zeitung herauszugeben, und er verkaufte The Sun 1838 an seinen Schwager Moses Yale Beach. Doch in der kurzen Zeit war er an Zeitungen beteiligt, die er hatte erfolgreich die Branche gestört.

Das spätere Leben des Tages

Tag später startete eine weitere Zeitung, die er nach wenigen Monaten verkaufte. Und er gründete eine Zeitschrift namens Bruder Jonathan (benannt nach dem gemeinsamen Symbol für Amerika, bevor Uncle Sam populär wurde).

Während des Bürgerkriegs zog sich Tag für immer zurück. Er gab einmal zu, dass er kein großer Zeitungsredakteur gewesen war, aber es geschafft hatte, das Geschäft "eher durch Zufall als durch Design" zu verändern. Er starb am 21. Dezember 1889 im Alter von 79 Jahren in New York City.