Adolf Hitler (1889-1945) war der Führer Deutschlands während des Dritten Reiches (1933-1945). Er war der Hauptinitiator sowohl des Zweiten Weltkriegs in Europa als auch der Massenexekution von Millionen von Menschen, die als "Feinde" oder dem arischen Ideal unterlegen galten. Er stieg vom talentlosen Maler zum Diktator Deutschlands und für einige Monate zum Kaiser eines Großteils Europas auf. Sein Reich wurde von einer Reihe der stärksten Nationen der Welt niedergeschlagen; er hat sich umgebracht, bevor er vor Gericht gestellt werden konnte.
Adolf Hitler wurde am 20. April 1889 in Braunau am Inn (Österreich) als Sohn von Alois Hitler (der als uneheliches Kind zuvor den Namen Schickelgruber seiner Mutter verwendet hatte) und Klara Poelzl geboren. Als schwermütiges Kind wurde er seinem Vater gegenüber feindlich eingestellt, insbesondere nachdem dieser in den Ruhestand getreten war und die Familie in den Stadtrand von Linz gezogen war. Alois starb 1903, hinterließ aber Geld, um sich um die Familie zu kümmern. Adolf stand seiner Mutter sehr nahe und war zutiefst betroffen, als sie 1907 starb. Mit 16 Jahren verließ er die Schule, um Maler zu werden. Leider für ihn war er nicht sehr gut.
Hitler ging 1907 nach Wien, wo er sich bei der Wiener Akademie der bildenden Künste bewarb, aber zweimal abgelehnt wurde. Diese Erfahrung erbitterte den immer wütender werdenden Hitler weiter. Nach dem Tod seiner Mutter kehrte er wieder nach Wien zurück, lebte zunächst mit einem erfolgreicheren Freund (Kubizek) zusammen und zog dann als einsame, vagabundierende Gestalt von Hostel zu Hostel. Er erholte sich, um seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen, seine Kunst als Bewohner eines "Männerheims" billig zu verkaufen.
In dieser Zeit scheint Hitler eine Weltanschauung entwickelt zu haben, die sein ganzes Leben prägt und die sich auf den Hass gegen Juden und Marxisten konzentriert. Hitler war gut positioniert, um von der Demagogie von Karl Lueger, dem zutiefst antisemitischen Bürgermeister von Wien, beeinflusst zu werden. Er nutzte Hass, um eine Partei der Massenunterstützung zu gründen. Zuvor war Hitler von Schönerer, einem österreichischen Politiker gegen Liberale, Sozialisten, Katholiken und Juden, beeinflusst worden. Wien war auch stark antisemitisch; Hitlers Hass war nicht ungewöhnlich, er gehörte einfach zur allgemeinen Einstellung. Hitler präsentierte diese Ideen erfolgreicher als je zuvor.
Hitler übersiedelte 1913 nach München und mied Anfang 1914 den österreichischen Militärdienst, da er nicht mehr dienstfähig war. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 trat er jedoch dem 16. Bayerischen Infanterieregiment bei, das während des gesamten Krieges hauptsächlich als Unteroffizier diente, nachdem er sich geweigert hatte, befördert zu werden. Er erwies sich als ein fähiger und tapferer Soldat, der zweimal das Eiserne Kreuz gewann (Erste und Zweite Klasse). Er wurde auch zweimal verwundet, und vier Wochen vor Kriegsende erlitt er einen Gasangriff, der ihn vorübergehend blind machte und ins Krankenhaus brachte. Dort erfuhr er von Deutschlands Kapitulation, die er als Verrat ansah. Er hasste besonders den Versailler Vertrag, den Deutschland nach dem Krieg im Rahmen der Beilegung unterzeichnen musste.
Nach dem Ersten Weltkrieg war Hitler überzeugt, dass er dazu bestimmt war, Deutschland zu helfen, aber sein erster Schritt bestand darin, so lange wie möglich in der Armee zu bleiben, weil sie Löhne bezahlte, und dazu schloss er sich den jetzt für Deutschland zuständigen Sozialisten an. Bald gelang es ihm, den Spieß umzudrehen und die Aufmerksamkeit der Antisozialisten der Armee auf sich zu ziehen, die antirevolutionäre Einheiten aufstellten. Im Jahr 1919 wurde er von einer Armeeeinheit beauftragt, eine politische Partei mit rund 40 Idealisten, die Deutsche Arbeiterpartei, auszuspionieren. Stattdessen schloss er sich ihm an, stieg rasch zu einer dominanten Position auf (er war Vorsitzender von 1921) und benannte sie in Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) um. Er gab der Partei das Hakenkreuz als Symbol und organisierte eine persönliche Armee von "Sturmtruppen" (SA oder Braunhemden) und Leibwächtern von Schwarzhemden, der Schutzstaffel (SS), um Gegner anzugreifen. Er entdeckte und nutzte auch seine kraftvolle Fähigkeit, öffentlich zu sprechen.
Im November 1923 organisierte Hitler unter General Ludendorff bayerische Nationalisten zu einem Putsch. Sie erklärten ihre neue Regierung in einer Bierhalle in München; Eine Gruppe von 3.000 marschierte durch die Straßen, aber sie wurden von Polizisten getroffen, die das Feuer eröffneten und 16 töteten.
Hitler wurde 1924 verhaftet und nutzte seinen Prozess, um seinen Namen und seine Ideen weit zu verbreiten. Er wurde zu nur fünf Jahren Gefängnis verurteilt, eine Strafe, die oft als Zeichen stillschweigender Übereinstimmung mit seinen Ansichten bezeichnet wird.
Hitler saß nur neun Monate im Gefängnis, in denen er schrieb mein Kampf (Mein Kampf), ein Buch, das seine Theorien über Rasse, Deutschland und Juden umreißt. Bis 1939 wurden fünf Millionen Exemplare verkauft. Erst dann glaubte Hitler im Gefängnis, er sei dazu bestimmt, ein Führer zu sein. Der Mann, der glaubte, einem deutschen Genieführer den Weg zu ebnen, glaubte nun, er sei das Genie, das Macht ergreifen und anwenden könne.
Nach dem Putsch in der Bierhalle entschloss sich Hitler, durch die Umkehrung des Weimarer Regierungssystems nach Macht zu streben, und baute die NSDAP-Partei, die sich mit zukünftigen Schlüsselfiguren wie Göring und Propagandamaster Goebbels verbündete, sorgfältig wieder auf. Im Laufe der Zeit erweiterte er die Unterstützung der Partei, teils indem er die Ängste der Sozialisten ausnutzte, teils indem er an alle appellierte, die sich durch die Depression der 1930er Jahre in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht fühlten.
Im Laufe der Zeit gewann er das Interesse der Wirtschaft, der Presse und der Mittelschicht. Die Stimmen der Nazis stiegen 1930 auf 107 Sitze im Reichstag. Es ist wichtig zu betonen, dass Hitler kein Sozialist war. Die Nazipartei, die er formte, basierte auf Rasse, nicht auf der Idee des Sozialismus, aber es dauerte ein paar Jahre, bis Hitler mächtig genug wurde, um die Sozialisten aus der Partei zu vertreiben. Hitler übernahm nicht über Nacht die Macht in Deutschland und brauchte Jahre, bis er über Nacht die volle Macht seiner Partei erlangte.
Im Jahr 1932 erwarb Hitler die deutsche Staatsbürgerschaft und kandidierte als Zweiter nach von Hindenburg. Später in diesem Jahr erwarb die NSDAP 230 Sitze im Reichstag und machte sie damit zur größten Partei in Deutschland. Zuerst wurde Hitler von einem Präsidenten, der ihm misstraute, das Amt des Kanzlers verweigert, und ein anhaltender Stupser hätte Hitler möglicherweise verstoßen sehen, als seine Unterstützung versagte. Fraktionsspaltungen an der Spitze der Regierung führten jedoch dazu, dass er, dank konservativer Politiker, die glaubten, Hitler kontrollieren zu können, am 30. Januar 1933 zum deutschen Bundeskanzler ernannt wurde. Hitler setzte sich mit großer Geschwindigkeit dafür ein, Gegner von der Macht auszuschließen und Gewerkschaften zu schließen und Kommunisten, Konservative und Juden zu entfernen.
Später in diesem Jahr nutzte Hitler eine Brandstiftung am Reichstag (von der einige glauben, dass die Nazis dazu beigetragen haben), um die Schaffung eines totalitären Staates zu beginnen, der dank der Unterstützung von nationalistischen Gruppen die Wahlen am 5. März dominierte. Als Hindenburg starb, übernahm Hitler bald die Rolle des Präsidenten und fusionierte die Rolle des Kanzlers, um Führer ("Führer") Deutschlands zu werden.
Hitler bewegte sich weiterhin zügig im radikalen Wandel Deutschlands, festigte die Macht, sperrte „Feinde“ in Lager, beugte die Kultur nach seinem Willen, baute die Armee wieder auf und brach die Zwänge des Vertrags von Versailles. Er versuchte, das soziale Gefüge Deutschlands zu verändern, indem er Frauen ermutigte, mehr zu züchten, und Gesetze einführte, um die Reinheit der Rasse zu gewährleisten. Juden waren besonders betroffen. Die Beschäftigung, die in einer Zeit der Depression anderswo hoch war, ging in Deutschland auf Null zurück. Hitler machte sich auch zum Chef der Armee, zerschmetterte die Macht seiner ehemaligen Straßenkrieger und vertrieb die Sozialisten vollständig von seiner Partei und seinem Staat. Der Nationalsozialismus war die vorherrschende Ideologie. Sozialisten waren die ersten in den Todeslagern.
Hitler glaubte, er müsse Deutschland wieder groß machen, indem er ein Reich und eine konstruierte territoriale Ausdehnung schuf, sich mit Österreich zu einem Anschluss zusammenschloss und die Tschechoslowakei zerstückelte. Das übrige Europa war besorgt, aber Frankreich und Großbritannien waren bereit, eine begrenzte Expansion mit Deutschland zuzulassen, wobei sie den deutschen Rand einnahmen. Hitler wollte jedoch mehr.
Im September 1939, als deutsche Truppen in Polen einmarschierten, nahmen andere Nationen Stellung und erklärten den Krieg. Für Hitler, der glaubte, Deutschland müsse sich durch den Krieg groß machen, war dies nicht unattraktiv, und die Invasionen im Jahr 1940 verliefen gut. Im Laufe dieses Jahres fiel Frankreich und das Dritte Reich expandierte. Sein fataler Fehler ereignete sich jedoch 1941 mit dem Einmarsch in Russland, durch den er Lebensraum oder "Wohnzimmer" schaffen wollte. Nach anfänglichen Erfolgen wurden die deutschen Streitkräfte von Russland zurückgedrängt, und es folgten Niederlagen in Afrika und Westeuropa, als Deutschland langsam geschlagen wurde.
Während der letzten Kriegsjahre wurde Hitler zunehmend paranoider und von der Welt getrennt und zog sich in einen Bunker zurück. Als sich Armeen aus zwei Richtungen Berlin näherten, heiratete Hitler seine Geliebte Eva Braun und brachte sich am 30. April 1945 um. Die Sowjets fanden bald darauf seinen Körper und trieben ihn weg, damit er niemals zu einem Denkmal wurde. Ein Stück verbleibt in einem russischen Archiv.
Hitler wird für immer in Erinnerung bleiben, weil er den Zweiten Weltkrieg, den kostspieligsten Konflikt in der Weltgeschichte, auslöste, weil er die deutschen Grenzen mit Gewalt ausweiten wollte. Er wird gleichermaßen für seine Träume von Rassenreinheit in Erinnerung bleiben, die ihn dazu veranlassten, die Hinrichtung von Millionen von Menschen, vielleicht bis zu 11 Millionen, anzuordnen. Obwohl jeder Arm der deutschen Bürokratie darauf aus war, die Hinrichtungen zu verfolgen, war Hitler die treibende Kraft.
In den Jahrzehnten seit Hitlers Tod sind viele Kommentatoren zu dem Schluss gekommen, dass er psychisch krank gewesen sein muss und dass der Druck seiner gescheiterten Kriege ihn verrückt gemacht haben muss, wenn er nicht zu Beginn seiner Herrschaft war. Angesichts der Tatsache, dass er Völkermord anordnete und schimpfte und schwärmte, ist es leicht einzusehen, warum die Menschen zu diesem Schluss gekommen sind, aber es ist wichtig festzustellen, dass unter Historikern kein Konsens darüber besteht, dass er verrückt war oder welche psychologischen Probleme er hatte.
"Adolf Hitler". Biography.com, A & E Networks Television, 14. Februar 2019.
Alan Bullock, Baron Bullock et al. "Adolf Hitler". Encyclopedia Britannica, Encyclopedia Britannica, Inc., 19. Dezember 2018.