Biografie von Amelia Earhart, Pionierin der Pilot

Amelia Earhart (geb. Amelia Mary Earhart; 24. Juli 1897 - 2. Juli 1937 [Datum des Verschwindens]) war die erste Frau, die über den Atlantik flog und die erste Person, die einen Alleinflug über den Atlantik und den Pazifik unternahm . Sie stellte auch mehrere Höhen- und Geschwindigkeitsrekorde in einem Flugzeug auf. Trotz all dieser Aufzeichnungen wird Amelia Earhart vielleicht am besten für ihr mysteriöses Verschwinden am 2. Juli 1937 in Erinnerung gerufen, das zu einem der beständigen Geheimnisse des 20. Jahrhunderts geworden ist.

Schnelle Fakten: Amelia Earhart

  • Bekannt für: Die erste Frau, die über den Atlantik flog, die erste Person, die einen Alleinflug über den Atlantik und den Pazifik unternahm, verschwand am 2. Juli 1937 auf mysteriöse Weise über dem Pazifik
  • Auch bekannt als: Amelia Mary Earhart, Lady Lindy
  • Geboren: 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas
  • Eltern: Amy und Edwin Earhart
  • Ist gestorben: Datum unbekannt; Earharts Flugzeug verschwand am 2. Juli 1937
  • Bildung: Hyde Park High School, Ogontz Schule
  • Veröffentlichte Werke: 20 Std., 40 Min .: Unser Flug in der Freundschaft,Der Spaß daran
  • Auszeichnungen und Ehrungen: Distinguished Flying Cross, Ritterkreuz der Ehrenlegion, Goldmedaille der National Geographic Society
  • Ehepartner: George Putnam
  • Bemerkenswertes Zitat: "Der effektivste Weg, es zu tun, ist es zu tun."

Frühen Lebensjahren

Amelia Mary Earhart wurde am 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas, als Tochter von Amy und Edwin Earhart geboren. Ihr Vater war Anwalt bei einer Eisenbahngesellschaft, ein Job, der häufiges Umziehen erforderte. Deshalb lebten Amelia Earhart und ihre Schwester bei ihren Großeltern, bis Amelia 12 Jahre alt war.

Als Teenager zog Amelia ein paar Jahre mit ihren Eltern umher, bis ihr Vater seinen Job wegen eines Alkoholproblems verlor. Amy Earhart war des Alkoholismus ihres Mannes und der zunehmenden finanziellen Probleme ihrer Familie überdrüssig und zog mit ihren Töchtern nach Chicago. Ihren Vater ließen sie in Minnesota zurück.

Earhart absolvierte die Hyde Park High School in Chicago und besuchte die Ogontz School in Philadelphia. Sie brach bald ab, um Krankenschwester für zurückkehrende Soldaten des Ersten Weltkriegs und Opfer der Influenza-Epidemie von 1918 zu werden. Sie unternahm mehrere Versuche, Medizin zu studieren, und arbeitete als Sozialarbeiterin. Als sie jedoch das Fliegen entdeckte, wurde die Luftfahrt ihre einzige Leidenschaft.

Erste Flüge

1920, als sie 23 Jahre alt war, entwickelte Earhart ein Interesse an Flugzeugen. Als sie ihren Vater in Kalifornien besuchte, besuchte sie eine Flugshow und beschloss, selbst zu fliegen.

Earhart erhielt ihre erste Flugstunde im Jahr 1921. Am 16. Mai 1921 erhielt sie von der Federation Aeronautique Internationale das Zertifikat „Aviator Pilot“.

Earhart arbeitete an mehreren Arbeitsplätzen und sparte das Geld, um ihr eigenes Flugzeug zu kaufen, einen kleinen Kinner Airster, den sie "Kanarienvogel" nannte. Auf der "Canary" brach sie 1922 den Höhenrekord der Frauen, indem sie die erste Frau war, die in einem Flugzeug 14.000 Fuß erreichte.

Die erste Frau, die über den Atlantik flog

1927 schrieb der Flieger Charles Lindbergh Geschichte, als er als erster nonstop über den Atlantik von den USA nach England flog. Ein Jahr später war Verleger George Putnam mit Amelia Earhart die erste Frau, die als Passagierin über den Atlantik flog. Der Pilot und der Navigator waren beide Männer.

Am 17. Juni 1928 begann die Reise, als die "Friendship", eine Fokker F7, von Neufundland, Kanada, nach England aufbrach. Eis und Nebel erschwerten die Reise und Earhart schrieb einen Großteil der Flugnotizen in ein Tagebuch, während Bill Stultz und Louis Gordon das Flugzeug abfertigten.

20 Stunden, 40 Minuten

Am 18. Juni 1928 landete das Flugzeug nach 20 Stunden und 40 Minuten in Südwales. Obwohl Earhart sagte, sie habe nicht mehr zum Flug beigetragen, als "ein Sack Kartoffeln" hätte, sah die Presse ihre Leistung anders. Sie begannen Earhart nach Charles Lindbergh „Lady Lindy“ zu nennen.

Amelia Earhart wurde sofort als Fliegerin berühmt. Kurz nach ihrer Reise veröffentlichte Earhart das Buch "20 Std., 40 Min .: Unser Flug in der Freundschaft", in dem ihre Erfahrungen beschrieben wurden. Sie begann Vorträge zu halten und in Shows zu fliegen und stellte erneut Rekorde auf.

Mehr Rekord

Im August 1928 flog Earhart alleine durch die USA und zurück - das erste Mal, dass eine Pilotin alleine die Reise angetreten hatte. 1929 gründete sie das Woman's Air Derby, ein Flugzeugrennen von Santa Monica, Kalifornien nach Cleveland, Ohio, und nahm daran teil. Earhart wurde hinter den bekannten Piloten Louise Thaden und Gladys O'Donnell Dritter.

1931 heiratete Earhart George Putnam. Im selben Jahr war sie Mitbegründerin einer internationalen Berufsorganisation für Pilotinnen. Earhart war der erste Präsident. Die Ninety-Niners, benannt nach ihren ursprünglich 99 Mitgliedern, vertreten und unterstützen noch heute weibliche Piloten. Earhart veröffentlichte 1932 ein zweites Buch über ihre Leistungen, "The Fun of It".

Solo über den Ozean

Earhart gewann mehrere Wettbewerbe, absolvierte Flugshows und stellte neue Höhenrekorde auf. Er suchte nach einer größeren Herausforderung. 1932 beschloss sie, die erste Frau zu werden, die alleine über den Atlantik flog. Am 20. Mai 1932 startete sie erneut in Neufundland und pilotierte eine kleine Lockheed Vega.

Es war eine gefährliche Reise: Wolken und Nebel erschwerten das Navigieren, die Flügel ihres Flugzeugs wurden mit Eis bedeckt, und auf zwei Dritteln des Weges über den Ozean trat Kraftstoff aus. Schlimmer noch, der Höhenmesser funktionierte nicht mehr, sodass Earhart keine Ahnung hatte, wie weit über der Meeresoberfläche sich ihr Flugzeug befand - eine Situation, die fast dazu führte, dass sie ins Wasser stürzte.

Aufgesetzt auf einer Schafweide in Irland

In ernster Gefahr gab Earhart ihre Pläne zur Landung in Southampton, England, auf und machte sich auf den Weg zum ersten Stück Land, das sie sah. Sie landete am 21. Mai 1932 auf einer Schafweide in Irland und war die erste Frau, die alleine über den Atlantik flog und die erste Person, die zweimal über den Atlantik flog.

Nach der Atlantik-Solo-Überquerung folgten weitere Buchverträge, Treffen mit Staatsoberhäuptern und eine Vortragsreise sowie weitere Flugwettbewerbe. 1935 unternahm Earhart einen Alleinflug von Hawaii nach Oakland, Kalifornien, und flog als erste Person allein von Hawaii zum US-amerikanischen Festland. Diese Reise machte Earhart auch zur ersten Person, die alleine über den Atlantik und den Pazifik flog.

Neue Ziele

Nicht lange nach ihrem Pazifikflug im Jahr 1935 entschied Amelia Earhart, dass sie versuchen wollte, um die ganze Welt zu fliegen. Eine US Army Air Service Crew hatte die Reise 1924 angetreten und der männliche Flieger Wiley Post flog 1931 und 1933 alleine um die Welt.

Earhart hatte zwei neue Ziele. Zunächst wollte sie die erste Frau sein, die alleine um die Welt flog. Zweitens wollte sie am oder in der Nähe des Äquators, dem breitesten Punkt des Planeten, um die Welt fliegen: Die vorherigen Flüge hatten beide die Welt viel näher am Nordpol umrundet, wo die Entfernung am kürzesten war.

Der schwierigste Punkt der Reise

Earhart und ihr Navigator Fred Noonan planten ihren Kurs um die Welt. Der schwierigste Punkt der Reise wäre der Flug von Papua-Neuguinea nach Hawaii, da ein Tankstopp auf Howland Island, einer kleinen Koralleninsel, etwa 1.700 Meilen westlich von Hawaii, erforderlich ist. Die Luftfahrtkarten waren zu dieser Zeit schlecht und die Insel war aus der Luft schwer zu finden, aber der Tankstopp war notwendig.

Während der letzten Flugvorbereitungen entschied sich Earhart, nicht die von Lockheed empfohlene Radioantenne in Originalgröße zu verwenden, sondern sich für eine kleinere Antenne zu entscheiden. Die neue Antenne war leichter, konnte aber auch keine Signale senden oder empfangen, insbesondere bei schlechtem Wetter.

Das Hinspiel

Am 21. Mai 1937 starteten Amelia Earhart und Fred Noonan in Oakland, Kalifornien, auf der ersten Etappe ihrer Reise. Das Flugzeug landete zuerst in Puerto Rico und dann an mehreren anderen Orten in der Karibik, bevor es nach Senegal flog. Sie durchquerten Afrika, machten mehrmals Halt, um Treibstoff und Vorräte zu besorgen, und fuhren dann nach Eritrea, Indien, Birma, Indonesien und Papua-Neuguinea. Dort bereiteten sich Earhart und Noonan auf die härteste Strecke der Reise vor - die Landung auf Howland Island.

Da jedes Pfund im Flugzeug mehr Treibstoff bedeutete, entfernte Earhart alle unwesentlichen Gegenstände - sogar die Fallschirme. Das Flugzeug wurde von Mechanikern auf Top-Zustand überprüft. Allerdings waren Earhart und Noonan zu diesem Zeitpunkt schon über einen Monat geflogen und beide waren müde.

Letzte Etappe

Am 2. Juli 1937 verließ Earharts Flugzeug Papua-Neuguinea in Richtung Howland Island. Die ersten sieben Stunden standen Earhart und Noonan mit der Landebahn in Papua-Neuguinea in Funkverbindung.

Danach stellten sie intermittierenden Funkkontakt mit einem Küstenwacheschiff her, das die Gewässer unterhalb patrouillierte. Der Empfang war jedoch schlecht und die Nachrichten zwischen dem Flugzeug und dem Schiff gingen häufig verloren oder waren verstümmelt.

Das Flugzeug verschwindet

Zwei Stunden nach Earharts geplanter Ankunft auf Howland Island, am 2. Juli 1937, erhielt das Schiff der Küstenwache eine letzte statische Meldung, die besagte, dass Earhart und Noonan das Schiff oder die Insel nicht sehen konnten und fast keinen Treibstoff mehr hatten. Die Besatzung des Schiffes versuchte, den Standort des Schiffes durch Absenden von schwarzem Rauch zu signalisieren, aber das Flugzeug tauchte nicht auf.

Weder das Flugzeug noch Earhart oder Noonan wurden jemals wieder gesehen oder gehört. Marineschiffe und Flugzeuge begannen, nach Earharts Flugzeugen zu suchen. Am 19. Juli 1937 gaben sie ihre Suche auf und im Oktober 1937 gab Putnam seine private Suche auf. 1939 wurde Amelia Earhart vor einem kalifornischen Gericht für tot erklärt

Erbe

Amelia Earhart erregte zu Lebzeiten die Vorstellungskraft des Publikums. Als Frau, die es wagte, das zu tun, was nur wenige Frauen oder Männer getan hatten, zu einer Zeit, als die organisierte Frauenbewegung praktisch verschwunden war, vertrat sie eine Frau, die gewillt war, aus traditionellen Rollen auszubrechen.

Das Rätsel, was Earhart, Noonan und dem Flugzeug widerfahren ist, ist noch nicht gelöst. Theorien besagen, dass sie möglicherweise über dem Ozean oder auf Howland Island oder einer nahe gelegenen Insel abgestürzt sind, ohne die Möglichkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Andere Theorien gehen davon aus, dass sie von den Japanern abgeschossen oder von den Japanern gefangen genommen oder getötet wurden.

1999 behaupteten britische Archäologen, Artefakte auf einer kleinen Insel im Südpazifik gefunden zu haben, die Earharts DNA enthielten, aber die Beweise sind nicht schlüssig. In der Nähe des letzten bekannten Standorts des Flugzeugs erreicht der Ozean eine Tiefe von 16.000 Fuß und liegt damit weit unter der Reichweite der heutigen Tiefseetauchausrüstung. Wenn das Flugzeug in diese Tiefen gesunken ist, kann es möglicherweise nie geborgen werden.

Quellen

  • "Amelia Earhart." Amerikanisches Erbe.
  • Burke, John. Winged Legend: Die Geschichte von Amelia Earhart. Ballantine Books, 1971.
  • Loomis, Vincent V. Amelia Earhart, die letzte Geschichte. Zufälliges Haus, 1985.