Boudicca war eine britische keltische Kriegerkönigin, die einen Aufstand gegen die römische Besatzung anführte. Ihr Geburtsdatum und -ort sind unbekannt, und es wird vermutet, dass sie im Jahr 60 oder 61 n. Chr. Gestorben ist. Eine alternative britische Schreibweise ist Boudica, die von den Walisern Buddug genannt wird, und sie wird manchmal durch eine Lateinisierung ihres Namens Boadicea oder Boadacaea bekannt.
Wir kennen die Geschichte von Boudicca durch zwei Schriftsteller: Tacitus in "Agricola" (98) und "The Annals" (109) und Cassius Dio in "The Rebellion of Boudicca" (ca. 163). Boudicca war die Frau von Prasutagus. der Anführer des Iceni-Stammes im Osten Englands war, im heutigen Norfolk und Suffolk. Über ihr Geburtsdatum oder ihre Geburtsfamilie ist nichts bekannt.
Boudicca war 43 n. Chr. Mit Prasutagus, dem Herrscher der Iceni in Ostanglien, verheiratet, als die Römer in Großbritannien einfielen und die meisten keltischen Stämme gezwungen wurden, sich zu unterwerfen. Die Römer ließen jedoch zu, dass zwei keltische Könige einen Teil ihrer traditionellen Macht behielten. Einer dieser beiden war Prasutagus.
Die römische Besetzung brachte eine verstärkte römische Besiedlung, militärische Präsenz und Versuche, die keltische Religionskultur zu unterdrücken. Es gab große wirtschaftliche Veränderungen, einschließlich schwerer Steuern und Geldverleihen.
47 zwangen die Römer die Ireni zur Entwaffnung, was zu Ressentiments führte. Prasutagus hatte von den Römern ein Stipendium erhalten, doch die Römer definierten dies dann als Leihgabe neu. Als Prasutagus 60 n. Chr. Starb, überließ er sein Königreich seinen beiden Töchtern und gemeinsam Kaiser Nero, um diese Schulden zu begleichen.
Die Römer kamen, um zu sammeln, aber anstatt sich mit dem halben Königreich zufrieden zu geben, übernahmen sie die Kontrolle über alles. Laut Tacitus schlugen die Römer Boudicca öffentlich, vergewaltigten ihre beiden Töchter, beschlagnahmten den Reichtum vieler Iceni und verkauften einen Großteil der königlichen Familie in die Sklaverei.
Dio hat eine alternative Geschichte ohne Vergewaltigungen und Schläge. In seiner Version forderte ein römischer Geldverleiher namens Seneca Kredite der Briten an.
Der römische Gouverneur Suetonius wandte sich dem Angriff auf Wales zu und nahm zwei Drittel des römischen Militärs in Großbritannien mit. In der Zwischenzeit traf Boudicca mit den Führern der Iceni, Trinovanti, Cornovii, Durotiges und anderer Stämme zusammen, die ebenfalls Beschwerden gegen die Römer hatten, darunter Zuschüsse, die als Darlehen neu definiert worden waren. Sie planten eine Revolte und eine Vertreibung der Römer.
Unter der Führung von Boudicca griffen rund 100.000 Briten Camulodunum (heute Colchester) an, wo die Römer ihr Hauptherrschaftszentrum hatten. Nachdem Suetonius und die meisten römischen Truppen fort waren, war Camulodunum nicht gut verteidigt und die Römer wurden vertrieben. Der Prokurator Decianus musste fliehen. Boudiccas Armee brannte Camulodunum nieder; nur der römische Tempel blieb übrig.
Sofort wandte sich Boudiccas Armee an die größte Stadt der britischen Inseln, Londinium (London). Suetonius verließ die Stadt strategisch und Boudiccas Armee verbrannte Londinium und massakrierte die 25.000 Einwohner, die nicht geflohen waren. Archäologische Hinweise auf eine verbrannte Ascheschicht belegen das Ausmaß der Zerstörung.
Als nächstes marschierten Boudicca und ihre Armee auf Verulamium (St. Albans), eine Stadt, die größtenteils von Briten bewohnt war, die mit den Römern zusammengearbeitet hatten und bei der Zerstörung der Stadt getötet wurden.
Boudiccas Armee hatte damit gerechnet, römische Lebensmittelgeschäfte einzunehmen, als die Stämme ihre Felder verließen, um einen Aufstand zu führen, aber Suetonius hatte die römischen Geschäfte strategisch niedergebrannt. Die Hungersnot traf die siegreiche Armee und schwächte sie erheblich.
Boudicca hat eine weitere Schlacht geschlagen, deren genaue Position nicht bekannt ist. Die Armee von Boudicca griff bergauf an und wurde von den Römern, erschöpft und hungrig, leicht zur Flucht geführt. Nur 1200 römische Truppen besiegten Boudiccas Armee mit 100.000 Mann, wobei 80.000 getötet wurden und nur 400 Opfer zu beklagen waren.
Was mit Boudicca passiert ist, ist ungewiss. Sie ist möglicherweise in ihr Heimatgebiet zurückgekehrt und hat Gift genommen, um einer Gefangennahme durch die Römer zu entgehen. Infolge des Aufstands verstärkten die Römer ihre militärische Präsenz in Großbritannien, verringerten aber auch die Unterdrückung ihrer Herrschaft.
Nachdem die Römer den Aufstand von Boudicca unterdrückt hatten, erhoben sich die Briten in den kommenden Jahren zu einigen kleineren Aufständen, von denen jedoch keiner die gleiche Unterstützung erhielt oder so viele Leben kostete. Die Römer würden Großbritannien weiterhin ohne größere Schwierigkeiten halten, bis sie sich 410 aus der Region zurückzogen.
Boudiccas Geschichte war fast vergessen, bis Tacitus 'Werk "Annals" 1360 wiederentdeckt wurde. Ihre Geschichte wurde während der Regierungszeit einer anderen englischen Königin, die eine Armee gegen ausländische Invasion anführte, Königin Elizabeth I., populär. Heute gilt Boudicca als Nationalheldin in Great Britin, und sie gilt als universelles Symbol für das menschliche Verlangen nach Freiheit und Gerechtigkeit.
Boudiccas Leben war Gegenstand historischer Romane und des britischen Fernsehfilms "Warrior Queen" von 2003.