Ho Chi Minh (geb. Nguyen Sinh Cung; 19. Mai 1890 - 2. September 1969) war ein Revolutionär, der während des Vietnamkrieges die kommunistischen nordvietnamesischen Streitkräfte befehligte. Ho Chi Minh war auch Ministerpräsident und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam. Er wird noch heute in Vietnam bewundert; Saigon, die Hauptstadt der Stadt, wurde zu seinen Ehren in Ho-Chi-Minh-Stadt umbenannt.
Ho Chi Minh wurde am 19. Mai 1890 im Dorf Hoang Tru in Französisch-Indochina (heute Vietnam) geboren. Sein Geburtsname war Nguyen Sinh Cung; Er hat sein ganzes Leben lang unter vielen Pseudonymen gelebt, darunter "Ho Chi Minh" oder "Bringer of Light". Möglicherweise hat er zu Lebzeiten mehr als 50 verschiedene Namen verwendet.
Als der Junge noch klein war, bereitete sich sein Vater Nguyen Sinh Sac darauf vor, die Prüfungen für den konfuzianischen Staatsdienst abzulegen, um Beamter der örtlichen Regierung zu werden. In der Zwischenzeit zog Ho Chi Minhs Mutter Loan ihre beiden Söhne und ihre Tochter auf und war für die Produktion der Reisernte verantwortlich. In ihrer Freizeit verwöhnte Loan die Kinder mit Geschichten aus der traditionellen vietnamesischen Literatur und Volkserzählungen.
Obwohl Nguyen Sinh Sac die Prüfung bei seinem ersten Versuch nicht bestand, schnitt er relativ gut ab. Infolgedessen wurde er ein Tutor für Dorfkinder, und der neugierige, kluge kleine Cung nahm viele der Lektionen der älteren Kinder auf. Als das Kind 4 Jahre alt war, bestand sein Vater die Prüfung und erhielt ein Landstipendium, was die finanzielle Situation der Familie verbesserte.
Im folgenden Jahr zog die Familie nach Hue; Der fünfjährige Cung musste mit seiner Familie einen Monat lang durch die Berge laufen. Als er älter wurde, hatte das Kind die Möglichkeit, in Hue zur Schule zu gehen und die konfuzianischen Klassiker und die chinesische Sprache zu lernen. Als der zukünftige Ho Chi Minh 10 Jahre alt war, benannte sein Vater ihn in Nguyen Tat Thanh um und bedeutete "Nguyen der Vollendete".
Im Jahr 1911 nahm Nguyen Tat Thanh eine Stelle als Kochhelfer an Bord eines Schiffes an. Seine genauen Bewegungen in den nächsten Jahren sind unklar, aber er scheint viele Hafenstädte in Asien, Afrika und Frankreich gesehen zu haben. Seine Beobachtungen gaben ihm eine schlechte Meinung über französische Kolonialherren.
Irgendwann hielt Nguyen für einige Jahre in den USA an. Er arbeitete anscheinend als Bäckerassistent im Omni Parker House in Boston und verbrachte auch einige Zeit in New York City. In den Vereinigten Staaten beobachtete der junge Vietnamesen, dass asiatische Einwanderer die Chance hatten, in einer viel freieren Atmosphäre ein besseres Leben zu führen als die unter Kolonialherrschaft in Asien lebenden.
Als der Erste Weltkrieg 1918 zu Ende ging, beschlossen die Führer der europäischen Mächte, sich in Paris zu treffen und einen Waffenstillstand abzuschließen. Die Pariser Friedenskonferenz von 1919 zog ungebetene Gäste als Untertanen der Kolonialmächte an, die nach Selbstbestimmung in Asien und Afrika riefen. Unter ihnen befand sich ein zuvor unbekannter Vietnamesen, der nach Frankreich eingereist war, ohne bei der Einwanderung Aufzeichnungen hinterlassen zu haben, und der seine Briefe unterzeichnete: Nguyen Ai Quoc - "Nguyen, der sein Land liebt." Er versuchte wiederholt, den französischen Vertretern und ihren Verbündeten eine Petition zur Unabhängigkeit in Indochina vorzulegen, wurde jedoch abgewiesen.
Obwohl die damaligen politischen Mächte in der westlichen Welt nicht daran interessiert waren, den Kolonien in Asien und Afrika ihre Unabhängigkeit zu verleihen, standen die kommunistischen und sozialistischen Parteien in den westlichen Ländern ihren Forderungen sympathischer gegenüber. Immerhin hatte Karl Marx den Imperialismus als die letzte Stufe des Kapitalismus identifiziert. Nguyen der Patriot, der Ho Chi Minh werden sollte, fand eine gemeinsame Sache mit der Kommunistischen Partei Frankreichs und begann, über den Marxismus zu lesen.
Nach seiner Einführung in den Kommunismus in Paris ging Ho Chi Minh 1923 nach Moskau und begann, für die Komintern (die Dritte Kommunistische Internationale) zu arbeiten. Obwohl Ho Chi Minh Erfrierungen an Fingern und Nase davongetragen hatte, lernte er schnell die Grundlagen der Organisation einer Revolution, während er den sich entwickelnden Streit zwischen Trotzki und Stalin sorgsam aus dem Weg räumte. Er interessierte sich viel mehr für praktische Aspekte als für die konkurrierenden kommunistischen Theorien der damaligen Zeit.
Im November 1924 machte sich Ho Chi Minh auf den Weg nach Canton, China (heute Guangzhou). Fast zweieinhalb Jahre lebte er in China, bildete etwa 100 indochinische Aktivisten aus und sammelte Gelder für einen Streik gegen die französische Kolonialmacht in Südostasien. Er half auch bei der Organisation der Bauern in der Provinz Guangdong und brachte ihnen die Grundprinzipien des Kommunismus bei.
Im April 1927 jedoch begann der chinesische Führer Chiang Kai-shek eine blutige Säuberung der Kommunisten. Seine Kuomintang (KMT) massakrierten 12.000 echte oder mutmaßliche Kommunisten in Shanghai und würden im folgenden Jahr schätzungsweise 300.000 im ganzen Land töten. Während chinesische Kommunisten aufs Land flohen, verließen Ho Chi Minh und andere Agenten der Komintern China vollständig.
Ho Chi Minh war vor 13 Jahren als naiver und idealistischer junger Mann nach Übersee gegangen. Er wollte jetzt zurückkehren und sein Volk in die Unabhängigkeit führen, aber die Franzosen waren sich seiner Aktivitäten bewusst und würden ihn nicht bereitwillig nach Indochina zurückkehren lassen. Unter dem Namen Ly Thuy ging er in die britische Kolonie Hongkong, aber die Behörden vermuteten, dass sein Visum gefälscht war, und gaben ihm 24 Stunden Zeit, um das Land zu verlassen. Er machte sich dann auf den Weg nach Moskau, wo er die Komintern um die Finanzierung einer Bewegung in Indochina bat. Er plante, sich im benachbarten Siam (Thailand) niederzulassen. Während Moskau debattierte, ging Ho Chi Minh in einen Ferienort am Schwarzen Meer, um sich von einer Krankheit zu erholen - wahrscheinlich von Tuberkulose.
Schließlich kehrte der Revolutionär, der sich Ho Chi Minh - "Bringer of Light" - nannte, 1941 in seine Heimat Vietnam zurück. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Einmarsch der Nazis in Frankreich verursachten eine starke Ablenkung, die es Ho Chi Minh ermöglichte, sich der französischen Sicherheit zu entziehen und nach Indochina zurückzukehren. Die Verbündeten der Nationalsozialisten, das japanische Reich, ergriffen im September 1940 die Kontrolle über Nordvietnam, um die Vietnamesen daran zu hindern, Waren an den chinesischen Widerstand zu liefern.
Ho Chi Minh führte seine als Viet Minh bekannte Guerillabewegung gegen die japanische Besatzung an. Die Vereinigten Staaten, die sich nach dem Kriegsbeginn im Dezember 1941 offiziell mit der Sowjetunion verbünden würden, unterstützten die Vietminh im Kampf gegen Japan durch das Amt für strategische Dienste (OSS), den Vorläufer der CIA.
Als die Japaner nach ihrer Niederlage im Zweiten Weltkrieg 1945 Indochina verließen, übergaben sie die Kontrolle über das Land nicht an Frankreich, das sein Recht auf seine südostasiatischen Kolonien wiederherstellen wollte, sondern an Ho Chi Minhs Viet Minh und die indochinesische Kommunistische Partei . Japans Marionettenkaiser in Vietnam, Bao Dai, wurde von Japan und den vietnamesischen Kommunisten unter Druck gesetzt.
Am 2. September 1945 erklärte Ho Chi Minh unter seiner Präsidentschaft die Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Vietnam. Wie auf der Potsdamer Konferenz festgelegt, stand Nordvietnam jedoch unter der Führung der nationalistischen chinesischen Streitkräfte, während der Süden unter der Kontrolle der Briten stand. Theoretisch waren die alliierten Streitkräfte nur da, um die verbliebenen japanischen Truppen zu entwaffnen und zu repatriieren. Als jedoch Frankreich - ihr Landsmann Allied Power - Indochina zurückforderte, gaben die Briten nach. Im Frühjahr 1946 kehrten die Franzosen nach Indochina zurück. Ho Chi Minh weigerte sich, seine Präsidentschaft niederzulegen und wurde in die Rolle des Guerillaführers zurückgedrängt.
Ho Chi Minhs oberste Priorität war die Vertreibung der chinesischen Nationalisten aus Nordvietnam, und im Februar 1946 zog Chiang Kai-shek seine Truppen ab. Obwohl Ho Chi Minh und die vietnamesischen Kommunisten mit den Franzosen vereint waren, um die Chinesen loszuwerden, brachen die Beziehungen zwischen den Parteien schnell zusammen. Im November 1946 eröffnete die französische Flotte in einem Zollstreit das Feuer auf die Hafenstadt Haiphong und tötete mehr als 6.000 vietnamesische Zivilisten. Am 19. Dezember erklärte Ho Chi Minh Frankreich den Krieg.
Fast acht Jahre lang kämpfte Ho Chi Minhs Viet Minh gegen die französischen Kolonialkräfte. Sie wurden von den Sowjets und von der Volksrepublik China unter Mao Zedong nach dem Sieg der chinesischen Kommunisten über die Nationalisten im Jahr 1949 unterstützt. Die Vietminh nutzten die Schlag-und-Lauf-Taktik und ihre überlegenen Geländekenntnisse, um die Franzosen am Laufen zu halten ein Nachteil. Die Guerilla-Armee von Ho Chi Minh feierte ihren endgültigen Sieg in der Schlacht von Dien Bien Phu, einem Meisterwerk der antikolonialen Kriegsführung, das die Algerier dazu inspirierte, sich im selben Jahr gegen Frankreich zu erheben.
Am Ende verloren Frankreich und seine Verbündeten vor Ort rund 90.000 Soldaten, während die Vietminh fast 500.000 Opfer forderten. Zwischen 200.000 und 300.000 vietnamesische Zivilisten wurden ebenfalls getötet. Frankreich zog sich vollständig aus Indochina zurück. Unter den Bedingungen der Genfer Konvention wurde Ho Chi Minh zum Führer Nordvietnams, während der von den USA unterstützte kapitalistische Führer Ngo Dinh Diem im Süden die Macht übernahm.
Zu dieser Zeit unterschrieben die Vereinigten Staaten die "Domino-Theorie", die Idee, dass der Sturz eines Landes in einer Region zum Kommunismus dazu führen würde, dass die Nachbarstaaten ebenfalls wie Dominosteine stürzen. Um Vietnam daran zu hindern, den Schritten Chinas zu folgen, beschlossen die Vereinigten Staaten, Ngo Dinh Diems Absage der landesweiten Wahlen von 1956 zu unterstützen, die Vietnam höchstwahrscheinlich unter Ho Chi Minh vereinigt hätten.
Ho Chi Minh reagierte, indem er die Viet Minh-Kader in Südvietnam aktivierte, die anfingen, kleinere Angriffe auf die südliche Regierung zu verüben. Allmählich nahm die Beteiligung der USA zu, bis das Land und andere Mitglieder der Vereinigten Staaten in den umfassenden Kampf gegen die Soldaten von Ho Chi Minh verwickelt waren. 1959 ernannte Ho Chi Minh Le Duan zum politischen Führer Nordvietnams, während er sich auf die Unterstützung des Politbüros und anderer kommunistischer Mächte konzentrierte. Ho Chi Minh blieb jedoch die Macht hinter dem Präsidenten.
Obwohl Ho Chi Minh dem vietnamesischen Volk einen schnellen Sieg über die südliche Regierung und ihre ausländischen Verbündeten versprochen hatte, zog sich der Zweite Indochinakrieg, auch als Vietnamkrieg bekannt, hin. 1968 genehmigte er die Tet-Offensive, die die Pattsituation brechen sollte. Obwohl es ein militärisches Fiasko für den Norden und den alliierten Vietcong war, war es ein Propagandacoup für Ho Chi Minh und die Kommunisten. Als sich die öffentliche Meinung der USA gegen den Krieg wandte, wurde Ho Chi Minh klar, dass er nur so lange durchhalten musste, bis die Amerikaner kampfmüde wurden und sich zurückzogen.
Ho Chi Minh würde das Ende des Krieges nicht erleben. Am 2. September 1969 starb der 79-jährige Führer Nordvietnams in Hanoi an Herzversagen, und seine Prognose über die Kriegsmüdigkeit der USA wurde nicht veröffentlicht.
Ho Chi Minhs Einfluss auf Nordvietnam war so groß, dass als die südvietnamesische Hauptstadt Saigon im April 1975 fiel, viele der nordvietnamesischen Soldaten Plakate von ihm in die Stadt brachten. Saigon wurde 1976 offiziell in Ho-Chi-Minh-Stadt umbenannt. Ho-Chi-Minh wird bis heute in Vietnam verehrt. Sein Bild erscheint auf der Landeswährung sowie in Klassenzimmern und öffentlichen Gebäuden.