Juan Domingo Perón (8. Oktober 1895 - 1. Juli 1974) war ein argentinischer General, der dreimal zum Präsidenten Argentiniens gewählt wurde: 1946, 1951 und 1973. Als außerordentlich erfahrener Politiker hatte er selbst während seiner Exiljahre Millionen von Anhängern von 1955 bis 1973. Seine Politik war überwiegend populistisch und tendierte dazu, die Arbeiterklasse zu begünstigen, die ihn umarmte und ihn zum einflussreichsten argentinischen Politiker des 20. Jahrhunderts machte. Eva "Evita" Duarte de Perón, seine zweite Frau, war ein wichtiger Faktor für seinen Erfolg und seinen Einfluss.
Obwohl er in der Nähe von Buenos Aires geboren wurde, verbrachte er einen Großteil seiner Jugend mit seiner Familie in der rauen Region Patagoniens, als sein Vater verschiedene Berufe ausprobierte, darunter das Ranching. Mit 16 Jahren trat er in das National Military College ein und schloss sich anschließend der Armee an, um Berufssoldat zu werden.
Er diente in der Infanterie im Gegensatz zu der Kavallerie, die für Kinder wohlhabender Familien war. Er heiratete 1929 seine erste Frau Aurelia Tizón, die 1937 an Gebärmutterkrebs starb.
In den späten 1930er Jahren war Oberstleutnant Perón ein einflussreicher Offizier der argentinischen Armee. Argentinien ist zu Lebzeiten Peróns nicht in den Krieg gezogen. Alle seine Beförderungen erfolgten in Friedenszeiten, und er verdankte seinen Aufstieg seinen politischen Fähigkeiten ebenso wie seinen militärischen Fähigkeiten.
1938 reiste er als Militärbeobachter nach Europa und besuchte Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und andere Nationen. Während seines Aufenthalts in Italien wurde er ein Fan des Stils und der Rhetorik des italienischen Premierministers Benito Mussolini, den er sehr bewunderte. Er verließ Europa kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs und kehrte in eine Nation im Chaos zurück.
Das politische Chaos in den 1940er Jahren bot dem ehrgeizigen und charismatischen Perón die Möglichkeit, voranzukommen. Als Oberst gehörte er 1943 zu den Verschwörern, die den Putsch von General Edelmiro Farrell gegen Präsident Ramón Castillo unterstützten und die Posten des Kriegsministers und dann des Arbeitsministers bekamen.
Als Arbeitssekretär führte er liberale Reformen durch, die ihn bei der argentinischen Arbeiterklasse beliebt machten. Von 1944 bis 1945 war er Vizepräsident von Argentinien unter Farrell. Im Oktober 1945 versuchten konservative Feinde, ihn zu ärgern, doch Massenproteste seiner neuen Frau Evita Duarte zwangen das Militär, ihn wieder in sein Amt zu bringen.
Perón hatte Eva Duarte, eine als Evita bekannte Sängerin und Schauspielerin, kennengelernt, als sie 1944 Hilfsarbeiten für ein Erdbeben erledigten. Sie heirateten im Oktober 1945.
Evita wurde während der ersten beiden Amtszeiten ihres Mannes zu einem unschätzbaren Vermögenswert. Ihr Mitgefühl und ihre Verbundenheit mit den Armen und Unterdrückten Argentiniens waren beispiellos. Sie startete wichtige soziale Programme für die ärmsten Argentinier, förderte das Frauenwahlrecht und verteilte auf der Straße Bargeld an Bedürftige. Nach ihrem Tod im Jahr 1952 erhielt der Papst Tausende von Briefen, in denen er ihre Erhebung zum Heiligen forderte.
Perón wurde im Februar 1946 zum Präsidenten gewählt und war während seiner ersten Amtszeit ein fähiger Administrator. Seine Ziele waren mehr Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, internationale Souveränität und soziale Gerechtigkeit. Er verstaatlichte Banken und Eisenbahnen, zentralisierte die Getreideindustrie und erhöhte die Löhne der Arbeiter. Er legte eine zeitliche Begrenzung der täglichen Arbeitsstunden fest und führte für die meisten Jobs eine obligatorische Sonntagsfreistellung ein. Er bezahlte Auslandsschulden und baute viele öffentliche Gebäude, darunter Schulen und Krankenhäuser.
International erklärte er einen „dritten Weg“ zwischen den Mächten des Kalten Krieges und unterhielt gute diplomatische Beziehungen sowohl zu den Vereinigten Staaten als auch zur Sowjetunion.
Peróns Probleme begannen in seiner zweiten Amtszeit. Evita starb 1952. Die Wirtschaft stagnierte und die Arbeiterklasse verlor allmählich das Vertrauen in ihn. Seine Opposition, meist konservative, die seine Wirtschafts- und Sozialpolitik ablehnten, wurde kühner. Nachdem er versucht hatte, Prostitution und Scheidung zu legalisieren, wurde er exkommuniziert.
Als er eine Kundgebung abhielt, um gegen ihn zu protestieren, starteten Militärgegner einen Putsch, bei dem die argentinische Luftwaffe und die Marine die Plaza de Mayo, den zentralen Platz in Buenos Aires, bombardierten und fast 400 Menschen töteten. Am 16. September 1955 In Cordoba ergriffen Militärführer die Macht und vertrieben Perón am 19. September.