Historiker sind sich in den meisten Aspekten der industriellen Revolution nicht einig, aber sie stimmen darin überein, dass Großbritannien im 18. Jahrhundert einen enormen Wandel im wirtschaftlichen Bereich von Waren, Produktion und Technologie sowie im sozialen Bereich (durch Urbanisierung und Behandlung von Arbeitnehmern) erlebte ). Die Gründe für diesen Wandel faszinieren Historiker nach wie vor und veranlassen die Menschen, sich zu fragen, ob es in Großbritannien kurz vor der Revolution eine Reihe von Voraussetzungen gab, die es ermöglichten oder ermöglichten, dass dieser Wandel stattfand. Diese Voraussetzungen decken in der Regel die Bereiche Bevölkerung, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Handel, Finanzen und Rohstoffe ab.
Landwirtschaft: Als Rohstofflieferant war der Agrarsektor eng mit der Industrie verbunden; Dies war die Hauptbeschäftigungsquelle für die britische Bevölkerung. Die Hälfte des Ackerlandes war eingezäunt, die andere Hälfte befand sich im mittelalterlichen Freilandsystem. Die britische Agrarwirtschaft produzierte einen großen Überschuss an Nahrungsmitteln und Getränken und wurde wegen ihrer Exporte als "Getreidespeicher Europas" bezeichnet. Die Produktion war jedoch arbeitsintensiv. Obwohl einige neue Kulturen eingeführt worden waren und es Probleme mit Unterbeschäftigung gab. Folglich hatten die Menschen mehrere Berufe.
Industrie: Die meisten Industrien waren kleine inländische und lokale Industrien, aber die traditionellen Industrien konnten die inländischen Anforderungen erfüllen. Es gab einen gewissen interregionalen Handel, der jedoch durch den schlechten Transport begrenzt war. Die Schlüsselindustrie war die Wollproduktion, die einen erheblichen Teil des Wohlstands Großbritanniens einbrachte, der jedoch durch Baumwolle bedroht war.
Bevölkerung: Die Natur der britischen Bevölkerung hat Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Gütern sowie auf das Angebot an billigen Arbeitskräften. Die Bevölkerungszahl hatte zu Beginn des 18. Jahrhunderts zugenommen, vor allem näher an der Mitte der Epoche, und befand sich hauptsächlich in ländlichen Gebieten. Die Menschen akzeptierten allmählich den sozialen Wandel und die oberen und mittleren Schichten interessierten sich für neues Denken in Wissenschaft und Philosophie. und Kultur.
Verkehr: Eine gute Verkehrsanbindung wird als Grundvoraussetzung für die industrielle Revolution angesehen, da der Transport von Gütern und Rohstoffen für die Erreichung breiterer Märkte unerlässlich war. Im Allgemeinen beschränkte sich der Transport im Jahr 1750 auf lokale Straßen von schlechter Qualität, von denen einige "Turnpikes" waren, mautpflichtige Straßen, die die Geschwindigkeit verbesserten, aber die Kosten erhöhten - Flüsse und den Küstenverkehr. Während dieses System begrenzt war, kam es zu interregionalem Handel, wie zum Beispiel Kohle vom Norden nach London.
Handel: Dies hatte sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl intern als auch extern entwickelt, wobei ein Großteil des Reichtums aus dem Dreieckssklavenhandel stammte. Der Hauptmarkt für britische Waren war Europa, und die Regierung verfolgte eine merkantilistische Politik, um dies zu fördern. Provinzhäfen wie Bristol und Liverpool hatten sich entwickelt.
Finanzen: Um 1750 begann Großbritannien, sich kapitalistischen Institutionen zuzuwenden, die als Teil der Entwicklung der Revolution gelten. Die Produkte des Handels schufen eine neue, wohlhabende Klasse, die bereit war, in Industrien zu investieren. Gruppen wie die Quäker wurden auch als Investoren in Gebieten identifiziert, die zum industriellen Aufschwung beigetragen haben.
Rohstoffe: Großbritannien verfügte über die Rohstoffe, die für eine Revolution des Angebots erforderlich waren. Obwohl sie im Überfluss gewonnen wurden, wurde dies durch traditionelle Methoden begrenzt. Darüber hinaus waren die verwandten Branchen aufgrund der schlechten Verkehrsanbindung eher in der Nähe und übten einen Einfluss auf die Industrie aus.
Großbritannien im Jahr 1870 hatte die folgenden Faktoren, die für eine industrielle Revolution als notwendig eingestuft wurden: gute Bodenschätze, wachsende Bevölkerung, Wohlstand, Reserven an Land und Nahrungsmitteln, Innovationsfähigkeit, Regierungspolitik, wissenschaftliches Interesse und Handelsmöglichkeiten. Um 1750 begannen sich alle gleichzeitig zu entwickeln. Das Ergebnis war eine massive Veränderung.
Neben der Debatte über die Voraussetzungen gab es eine eng verwandte Diskussion über die Ursachen der Revolution. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine Vielzahl von Faktoren zusammengearbeitet haben, darunter: