In der Rhetorik jene Faktoren, die die überzeugenden Strategien oder Möglichkeiten, die einem Sprecher oder Schriftsteller zur Verfügung stehen, einschränken. In "The Rhetorical Situation" (1968) stellt Lloyd Bitzer fest, dass rhetorische Beschränkungen "aus Personen, Ereignissen, Objekten und Beziehungen bestehen, die Teil der [rhetorischen] Situation sind, weil sie die Macht haben, Entscheidungen oder Handlungen zu beschränken." Zu den Beschränkungen zählen "Überzeugungen, Einstellungen, Dokumente, Fakten, Traditionen, Bilder, Interessen, Motive und dergleichen".
Aus dem Lateinischen "einschränken, einschränken". In rhetorischen Studien von Lloyd Bitzer in "The Rhetorical Situation" (Philosophie und Rhetorik, 1968).
"Eine rhetorische Situation ist der Kontext, in den ein Rhetor eintritt, um eine wirksame Botschaft zu formen, die eine Herausforderung lösen und ein beabsichtigtes Publikum erreichen kann. Eine rhetorische Situation erzeugt einen Ruf nach Veränderung (eine Herausforderung), aber diese Veränderung kann nur durch bewirkt werden die Verwendung von Sprache, sei es visueller, schriftlicher oder gesprochener Text. Zum Beispiel, indem Ihr Lehrer eine Frage stellt, ruft er im Klassenzimmer zur Veränderung auf. Die Frage hängt einfach dort - bis jemand eine passende Antwort liefert. Wenn das Unternehmen Sie arbeiten für Online-Verluste, weil die Website veraltet ist, und dieses Problem kann nur durch die angemessene Verwendung von Text und Bild gelöst werden. Sobald die passende Antwort vorliegt, ist der Aufruf zur Änderung ("Ich brauche eine Antwort" oder "Wir") müssen unsere Website aktualisieren ') wird entweder teilweise entfernt oder verschwindet ganz, dann ist es zufrieden. " (Cheryl Glenn, Der Harbrace-Leitfaden zum Schreiben. Wadsworth, 2009)
"Die Aktivistengruppe arbeitet zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Zielgruppen und versucht, die verschiedenen Unterstützungen, die der Position ihres Gegners zugrunde liegen, aufzulösen. Sie macht eine Reihe von schrittweisen und kleinen Schritten [die Taktik von inkrementelle Erosion], um Gegner in eine Position zu bringen, in der sie keine rhetorischen Optionen mehr haben. Dies geschieht, indem rhetorische Erfordernisse - Bedürfnisse, Bedingungen oder Forderungen - festgelegt werden, auf die die Opposition reagieren muss, während gleichzeitig rhetorische Anforderungen festgelegt werden Einschränkungen das schränkt die für eine Antwort verfügbaren Strategien ein (Bitzer, 1968). Zu den rhetorischen Erfordernissen könnte die Notwendigkeit gehören, eine Gegenrhetorik gegen die Verhinderung von Regulierung zu entwickeln oder herausgeforderte Aktionen in der Öffentlichkeit zu verteidigen (z. B. durch Bekanntmachung von Ölverschmutzungen oder Rückrufen von Kraftfahrzeugen). Die rhetorischen Einschränkungen können rechtliche oder finanzielle Einschränkungen der Kanäle, die der Gegner verwenden könnte, oder der Sprache und der verfügbaren Ansprüche umfassen (z. B. die Regelung der Federal Trade Commission zum Wahrheitsgehalt von Werbung). "
(Elizabeth L. Toth und Robert Lawrence Heath, Rhetorische und kritische Herangehensweisen an die Öffentlichkeitsarbeit. Routledge, 1992)