Übungen zum kritischen Denken

Kritisches Denken ist eine Fähigkeit, die die Schüler im Laufe ihrer Schulzeit schrittweise weiterentwickeln. Während die Fähigkeit in höheren Klassenstufen an Bedeutung gewinnt, fällt es einigen Studenten schwer, das Konzept des kritischen Denkens zu verstehen.

Der Grund, warum kritisches Denken schwer zu verstehen sein kann, besteht darin, dass die Schüler Annahmen und Überzeugungen ablegen müssen, um das Denken ohne sie erlernen zu können Voreingenommenheit oder Urteil.

Kritisches Denken beinhaltet das Unterbrechen Ihrer Überzeugungen, um Themen aus der Perspektive einer "leeren Seite" zu untersuchen und zu hinterfragen. Es beinhaltet auch die Fähigkeit, Tatsachen von Meinungen zu unterscheiden, wenn ein Thema untersucht wird.

Diese Übungen sollen helfen, kritisches Denken zu entwickeln.

Kritisches Denken Übung 1: Reiseleiter für einen Außerirdischen

Diese Übung bietet die Möglichkeit, außerhalb Ihrer normalen Denkweise zu denken.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Aufgabe, eine Tour für Außerirdische durchzuführen, die die Erde besuchen und das menschliche Leben beobachten. Du fährst in einem Luftschiff entlang, siehst die Landschaft unten und schwebst über einem professionellen Baseballstadion. Einer der Außerirdischen schaut nach unten und ist sehr verwirrt von dem, was er sieht. Sie erklären, dass gerade ein Spiel läuft und er stellt einige wichtige Fragen.

  • Was ist ein Spiel?? 
  • Warum gibt es keine weiblichen Spieler?
  • Warum sind die Leute so aufgeregt, wenn sie anderen beim Spielen zuschauen??
  • Was ist ein Team??
  • Warum können die Leute auf den Sitzen nicht auf das Feld gehen und mitmachen??

Wenn Sie versuchen, diese Fragen vollständig zu beantworten, wird sich schnell herausstellen, dass wir bestimmte Annahmen und Werte mit uns herumtragen. Wir unterstützen beispielsweise ein bestimmtes Team, weil wir uns dadurch als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist ein Wert, der für manche Menschen wichtiger ist als für andere.

Wenn Sie versuchen, einem Außerirdischen den Mannschaftssport zu erklären, müssen Sie außerdem den Wert erklären, den wir auf Gewinnen und Verlieren legen.

Wenn Sie wie ein fremder Reiseleiter denken, müssen Sie sich die Dinge, die wir tun, und die Dinge, die wir schätzen, genauer ansehen. Manchmal klingen sie von außen nicht logisch, wenn man nach innen schaut.

Kritisches Denken Übung 2: Fakten oder Meinungen

Denkst du, du kennst den Unterschied zwischen Fakt und Meinung? Es ist nicht immer leicht zu erkennen. Glauben Sie beim Besuch von Websites an alles, was Sie lesen? Die Fülle der verfügbaren Informationen macht es für die Schüler wichtiger denn je, kritische Denkfähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus ist es eine wichtige Erinnerung, dass Sie in Ihrer Schularbeit vertrauenswürdige Quellen verwenden müssen.

Wenn Sie den Unterschied zwischen Fakten und Meinungen nicht kennen, können Sie Dinge lesen und beobachten, die Ihre Überzeugungen und Annahmen, die Sie bereits haben, weiter stärken.

Lesen Sie für diese Übung jede Aussage und versuchen Sie festzustellen, ob es sich um eine Tatsache oder eine Meinung handelt. Dies kann alleine oder mit einem Studienpartner durchgeführt werden.

  • Meine Mutter ist die beste Mutter der Welt.
  • Mein Vater ist größer als dein Vater.
  • Meine Telefonnummer ist schwer zu merken.
  • Der tiefste Teil des Ozeans ist 35.813 Fuß tief.
  • Hunde sind bessere Haustiere als Schildkröten.
  • Rauchen ist schlecht für deine Gesundheit.
  • 85 Prozent aller Fälle von Lungenkrebs in den USA werden durch Rauchen verursacht.
  • Wenn Sie ein Slinky-Spielzeug flachdrücken und ausstrecken, ist es 30 Meter lang.
  • Slinky Toys machen Spaß.
  • Jeder hundertste amerikanische Bürger ist farbenblind.
  • Zwei von zehn amerikanischen Bürgern sind langweilig.

Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass einige Aussagen leicht zu beurteilen sind, andere jedoch schwierig. Wenn Sie die Wahrhaftigkeit einer Aussage mit Ihrem Partner effektiv diskutieren können, ist dies höchstwahrscheinlich eine Meinung.