Definition und Diskussion der lexikalischen Funktionsgrammatik

In der Sprachwissenschaft, lexikalisch-funktionale Grammatik ist ein Grammatikmodell, mit dem sowohl morphologische als auch syntaktische Strukturen untersucht werden können. Auch bekannt als psychologisch realistische Grammatik.

David W. Carroll stellt fest, dass "die Hauptbedeutung der lexikalisch-funktionalen Grammatik darin besteht, den größten Teil der Erklärungslast auf das Lexikon zu verlagern und sich von den Transformationsregeln zu entfernen" (Psychologie der Sprache, 2008).

Die erste Sammlung von Artikeln über die Theorie der lexikalisch-funktionalen Grammatik (LFG) - Joan Bresnans Die mentale Repräsentation grammatikalischer Beziehungen--wurde 1982 veröffentlicht. In den Jahren seitdem, bemerkt Mary Dalrymple, "hat die wachsende Zahl von Arbeiten innerhalb des LFG-Rahmens die Vorteile eines explizit formulierten, nichttransformationellen Ansatzes zur Syntax gezeigt, und der Einfluss dieser Theorie war umfangreich." (Formale Probleme in der lexikalisch-funktionalen Grammatik).

Beispiele und Beobachtungen

  • "Im LFG, Die Struktur eines Satzes besteht aus zwei unterschiedlichen formalen Objekten: C-Struktur der vertrauten Art plus a funktionelle Struktur (oder F-Struktur), die bestimmte zusätzliche Informationen anzeigt. Am wichtigsten in der F-Struktur ist die Kennzeichnung grammatikalischer Beziehungen wie Subjekt und Objekt (diese werden als grammatikalische Funktionen in LFG).
    "Der erste Teil des Namens spiegelt die Tatsache wider, dass die Lexikalische Einträge, der 'Wörterbuch'-Teil des Frameworks. Lexikalische Einträge sind in der Regel reichhaltig und aufwändig und werden jeweils von einem lexikalischen Element (wie z schreiben, schreibt, schrieb, schrieb und Schreiben) hat einen eigenen lexikalischen Eintrag. Lexikalische Einträge sind für den Umgang mit vielen Beziehungen und Prozessen verantwortlich, die von verschiedenen Maschinen in anderen Frameworks verarbeitet werden. Ein Beispiel ist der Sprachkontrast zwischen Aktiv und Passiv. "
    (Robert Lawrence Trask und Peter Stockwell, Sprache und Linguistik: Die Schlüsselkonzepte, 2nd ed. Routledge, 2007)
  • Verschiedene Arten von Strukturen
    "Eine natürliche Sprachäußerung ist reich an Strukturen verschiedener Art: Töne bilden wiederkehrende Muster und Morpheme, Wörter bilden Phrasen, grammatische Funktionen entstehen aus morphologischen und phrasalen Strukturen, und Phrasenmuster rufen eine komplexe Bedeutung hervor. Diese Strukturen sind unterschiedlich, aber miteinander verwandt Die Struktur trägt zur Struktur anderer Arten von Informationen bei und beschränkt diese. Die lineare Rangfolge und die phrasale Organisation hängen sowohl mit der morphologischen Struktur von Wörtern als auch mit der funktionalen Organisation von Sätzen zusammen Subjekt von, Objekt von, Modifikator von, und so weiter - ist entscheidend für die Bestimmung, was der Satz bedeutet.
    "Diese Strukturen und ihre Beziehungen zu isolieren und zu definieren, ist eine zentrale Aufgabe der Sprachwissenschaft ...
    "Lexikalische funktionale Grammatik erkennt zwei verschiedene Arten von syntaktischen Strukturen: die äußere, sichtbare hierarchische Organisation von Wörtern in Phrasen und die innere, abstraktere hierarchische Organisation von grammatikalischen Funktionen in komplexe funktionale Strukturen. Sprachen unterscheiden sich stark in der von ihnen erlaubten phrasalen Organisation und in der Reihenfolge und den Mitteln, mit denen grammatikalische Funktionen realisiert werden. Die Wortreihenfolge kann mehr oder weniger eingeschränkt oder fast vollständig frei sein. Im Gegensatz dazu variiert die abstraktere funktionale Organisation von Sprachen vergleichsweise wenig: Sprachen mit stark unterschiedlicher phrasaler Organisation weisen dennoch Subjekt-, Objekt- und Modifizierereigenschaften auf, die von traditionellen Grammatikern seit Jahrhunderten gut untersucht wurden. "
    (Mary Dalrymple, John Lamping, Fernando Pereira und Vijay Saraswat, "Überblick und Einführung". Semantik und Syntax in der lexikalischen funktionalen Grammatik: Der Ansatz der Ressourcenlogik, ed. von Mary Dalrymple. Die MIT-Presse, 1999)
  • C (onstituent) -Struktur und F (unktionale) Struktur
    "LFG enthält mehrere parallele Strukturen, von denen jede einen anderen Aspekt der Sprachstruktur modelliert. Die wichtigsten syntaktischen Strukturen sind (c) onstituent-Struktur und f (unctional) Struktur…
    "C-Struktur modelliert die syntaktische Form der 'Oberfläche' der Sprache: Hier werden die Beziehungen der Oberflächenpriorität und -dominanz codiert. C-Strukturen sind Phrasenstrukturbäume, die durch eine bestimmte Form der X'-Theorie gekennzeichnet sind Menge der sprachübergreifend gefundenen Variationen der Phrasenstruktur, von der relativ strengen Konfiguration von Sprachen wie Englisch bis zu den radikal nicht konfigurierbaren Sprachen Australiens…
    "C-Strukturen sind immer basengeneriert; es gibt keine Bewegung ... [D] Der Bewegungseffekt wird dadurch erzielt, dass verschiedene C-Strukturpositionen durch Vereinheitlichung auf dieselbe F-Struktur abgebildet werden können.
    Die Ebene der f-Struktur modelliert grammatische Beziehungen. Anders als c-Strukturen, die Phrasenstrukturschlüssel sind, sind f-Strukturen Attribut-Wert-Matrizen. F-Struktur-Attribute können grammatische Funktionen sein (z. B. SUBJ, OBJ, COMP, auch Nichtargumentfunktionen) TOP (IC), FOC (US)), Tempus- / Aspekt- / Stimmungskategorien (zB TENSE), funktionale Nominalkategorien (zB CASE, NUM, GEND) oder das Prädikat (semantisches) Attribut PRED… Der Inhalt der f-Struktur kommt von den lexikalischen Elementen der Sätze selbst oder Anmerkungen an den Knoten der c-Struktur, die Teile der c-Struktur mit Teilen der f-Struktur verbinden. "
    (Rachel Nordlinger und Joan Bresnan, "Lexikalisch-funktionale Grammatik: Wechselwirkungen zwischen Morphologie und Syntax." Nichttransformationale Syntax: Formale und explizite Grammatikmodelle, ed. von Robert D. Borsley und Kersti Börjars. Blackwell, 2011)

Alternative Schreibweisen: Lexikalisch-funktionale Grammatik (groß geschrieben)