EIN Absatzumbruch ist ein einzelner Zeilenabstand oder ein Einzug (oder beides), der die Trennung zwischen einem Absatz und dem nächsten in einem Textkörper kennzeichnet. Es ist auch bekannt als par break. Absatzumbrüche dienen herkömmlicherweise dazu, den Übergang von einer Idee zu einer anderen in einem Textabschnitt und von einem Sprecher zum anderen in einem Dialogaustausch zu signalisieren. Wie Noah Lukeman in "A Dash of Style" feststellt, ist der Absatzumbruch "eines der wichtigsten Kennzeichen in der Interpunktionswelt".
Nur wenige Leser würden den Absatzumbruch als Interpunktionszeichen ansehen, aber das ist es, sagt Lukeman:
"In der Antike gab es keine Absätze - Sätze flossen einfach ohne Unterbrechung ineinander -, aber im Laufe der Zeit wurde der Text in Absätze unterteilt, die zuerst durch den Buchstaben" C "angezeigt wurden. "
Im Mittelalter entwickelte sich die Marke zum Absatzsymbol [¶] (a pilcrow oder ein paraph) und wurde schließlich der moderne Absatzumbruch, der jetzt nur durch einen Zeilenumbruch und Einrückung angezeigt wird. (Bis zum 17. Jahrhundert war der eingerückte Absatz der Standard-Absatzumbruch in der westlichen Prosa.) Der Einzug wurde ursprünglich von frühen Druckern eingefügt, damit sie Platz für die großen beleuchteten Buchstaben hatten, die Absätze ankündigten.
Heutzutage wird der Absatzumbruch nicht zum Vorteil der Drucker verwendet, sondern um den Lesern eine Pause zu ermöglichen. Zu lange Absätze lassen dem Leser dichte Textblöcke zum Durchblättern. Um zu verstehen, wann ein Absatzumbruch oder ein Absatzumbruch eingefügt werden muss, ist es hilfreich zu wissen, dass a Absatz ist eine Gruppe eng verwandter Sätze, die eine zentrale Idee entwickeln. Ein Absatz beginnt normalerweise in einer neuen Zeile. Absätze bestehen in der Regel aus zwei bis fünf Sätzen, abhängig von der Art des Schreibens oder dem Kontext Ihres Aufsatzes oder Ihrer Geschichte. Sie können jedoch auch kürzer oder länger sein.
Die Kunst, Absätze zu erstellen, nennt man Absätze, das Aufteilen eines Textes in Absätze. Das Paragraphen ist "eine Freundlichkeit für Ihren Leser", weil es Ihr Denken in überschaubare Teile aufteilt, sagen David Rosenwasser und Jill Stephen in "Writing Analytically". Sie fügen hinzu: "Häufigeres Paragraphen bietet den Lesern praktische Ruhepunkte, an denen sie sich wieder mit Ihrem Denken befassen können."
Absätze waren früher länger, aber mit dem Aufkommen des Internets, das den Lesern den Zugang zu buchstäblich Millionen von Informationsquellen ermöglichte, wurden die Absätze immer kürzer. Der Stil für diese Website besteht beispielsweise darin, Absätze mit maximal zwei bis drei Sätzen zu erstellen. "The Little Seagull Handbook", ein an vielen Hochschulen weit verbreitetes Nachschlagewerk zu Grammatik und Stil, enthält hauptsächlich Absätze mit zwei bis vier Sätzen.
Purdue OWL, eine von der Purdue University veröffentlichte Online-Schreib- und Stilressource, sagt, Sie sollten einen neuen Absatz beginnen:
Zum Beispiel eine Geschichte, die in der New York Times am 7. Juli 2018 ("Nordkorea kritisiert" Gangster-artige "Haltung der USA nach Gesprächen mit Mike Pompeo") behandelte ein komplexes hochrangiges Gespräch zwischen Vertretern der USA und Nordkoreas über die Denuklearisierung Nordkoreas. Die Geschichte enthielt jedoch Absätze, die nicht mehr als zwei oder drei Sätze umfassten, die jeweils in sich geschlossene Informationseinheiten enthielten und durch Übergangsbegriffe verbunden waren. Beispielsweise lautet der zweite Absatz des Artikels,
"Trotz der Kritik sagte das nordkoreanische Außenministerium, der Führer des Landes, Kim Jong-un, wolle immer noch auf der" freundschaftlichen Beziehung und dem Vertrauen "aufbauen, die mit Präsident Trump während seines Gipfeltreffens in Singapur am 12. Juni geschlossen wurden. Das Ministerium sagte, Herr Kim hatte einen persönlichen Brief an Mr. Trump geschrieben und dieses Vertrauen bekräftigt. "
Und der dritte Absatz lautet,
"Die beiden Seiten haben eine Geschichte zwischen harten Gesprächen und Versöhnung. Herr Trump hat das Gipfeltreffen in Singapur kurz abgebrochen, weil er Nordkoreas 'offene Feindseligkeit' genannt hatte, um es nach Erhalt dessen, was er als 'sehr' bezeichnete, wieder zu erklären netter Brief 'von Herrn Kim. "
Beachten Sie, dass der erste Absatz ein in sich geschlossenes Informationsthema enthält: Trotz einer Art von Kritik (beschrieben im ersten Absatz des Artikels) sind zwei Seiten an Denuklearisierungsgesprächen beteiligt, und mindestens eine der Seiten, Nordkorea, möchte freundschaftliche Beziehungen pflegen. Der nächste Absatz wird mit Übergangssätzen - the - an den ersten angefügt zwei Seiten und der Buchstabe-Aber es geht um ein ganz anderes Thema, die Geschichte der angespannten Beziehungen zwischen beiden Seiten.
Die Absätze sind ungefähr gleich groß - sie bestehen beide aus zwei Sätzen, während der erste aus 52 Wörtern und der zweite aus 48 Wörtern besteht. Das Aufteilen der Absätze auf eine andere Weise hätte den Lesern etwas aus der Fassung gebracht. Der erste Absatz bezieht sich eindeutig auf die gegenwärtige Situation zwischen den beiden Ländern, während der zweite über ihre Auf- und Ab-Geschichte spricht.