Definition und Beispiele von SVO (Subject-Verb-Object)

Der Initialismus SVO stellt die grundlegende Wortreihenfolge von Hauptsätzen und Nebensätzen im heutigen Englisch dar: Betreff + Verb + Objekt.

Verglichen mit vielen anderen Sprachen, SVO - Wortreihenfolge in Englisch (auch bekannt als kanonische Wortfolge) ist ziemlich starr. Nicht-kanonische Wortreihenfolge kann jedoch in einer Vielzahl von englischen Klauseltypen gefunden werden.

Beispiele und Beobachtungen

  • Die Frau [S] baute [V] eine starke Steinmauer [O]
  • Die Kinder [S] essen [V] Brötchen, Kuchen und Kekse [O]
  • Der Professor [S] warf [V] eine Orange [O]

Sprachtypologien

"[I] Informationen zur Wortfolge von Sprachen wurden ab dem 17. Jahrhundert zusammengestellt. Infolgedessen wurden im 18. und 19. Jahrhundert Sprachtypologien eingeführt. Diese Studien zeigen, dass die Mehrheit der Sprachen auf der Welt zu einer dieser Typologien gehört:

  • Subjekt Verb Objekt (SVO).
  • Subjekt Objekt Verb (SOV).
  • Verb Betreff Objekt (VSO).

Die häufigsten Wortreihenfolgen sind SVO und SOV, da sie die Platzierung des Themas an erster Stelle ermöglichen. Englisch teilt diesen SVO-Befehl mit anderen Sprachen, mit denen es verwandt ist, wie z. B. Griechisch, Französisch oder Norwegisch, und mit anderen Sprachen, mit denen es nicht verwandt ist, wie z. B. Suaheli oder Malaiisch (Burridge, 1996: 351)..

  • "Die in der SVO-Wortfolge enthaltene Kommunikationsstrategie kann als hörerorientiert angesehen werden, da der Sprecher oder Verfasser, der neue Informationen zu kommunizieren hat, die Tatsache für wichtiger hält, dass die Botschaft für den Hörer klar ist als seine Kommunikationsnotwendigkeit ( Siewierska, 1996: 374). (Maria Martinez Lirola, Hauptprozesse der Thematisierung und Verschiebung in Englisch. Peter Lang AG, 2009)
  • "[D] Die traditionelle Praxis der Klassifizierung von Sprachen anhand einer Typologie dominanter Wortordnungsmuster ist möglicherweise irreführend, da sie die Tatsache verdeckt, dass es in jeder Sprache häufig zwei oder mehr Verbpositionen, Subjektpositionen, Objektpositionen und bald." (Victoria Fromkin, Hrsg., Sprachwissenschaft: Eine Einführung in die Sprachtheorie. Blackwell, 2000)

SVO Word Order und Varianten in Englisch

  • "Modernes Englisch ist eines der beständigsten starren SVO Sprachen, zumindest in Bezug auf die Reihenfolge der Hauptsätze. Trotzdem zeigt es die abweichende Wortreihenfolge in mehreren markierten Klauseltypen an.
ein. Der Junge schlief (S-V)
b. Der Mann schlug den Ball (S-V-DO)…
e. Sie dachten, er sei verrückt (S-V-Comp)
f. Der Junge wollte gehen (S-V-Comp)
G. Die Frau sagte dem Mann, er solle gehen (S-V-DO-Comp)
h. Er mähte den Rasen (S-Aux-V-O)
ich. Das Mädchen war groß (S-Cop-Pred)
j. Er war ein Lehrer (S-Cop-Pred "

(Talmy Givón, Syntax: Eine Einführung, Vol. 1. John Benjamins, 2001)

  • "Natürlich folgen nicht alle englischen Sätze der Reihenfolge subject-verb-direct object, or SVO. Um bestimmte Nominalphrasen hervorzuheben, platzieren englische Sprecher manchmal direkte Objekte in Klauselanfangsposition wie mit Nähen im Nähen Ich hasse es, aber das nähe ich für dich. Bei Fragen wie Wen hast du gesehen? das direkte Objekt wem) ist in der ersten Position. Ähnliche Wortordnungsvarianten gibt es in den meisten Sprachen. "(Edward Finegan, Sprache: Ihre Struktur und Verwendung, 7. Aufl. Cengage, 2015)

Konsequenzen der festen SVO-Reihenfolge

"Es wurde argumentiert, dass eine der wichtigsten Konsequenzen aus dem festen folgt SVO Wortreihenfolge in Englisch ist, dass es eine breite Palette von Optionen entwickelt hat, um den Kommunikationsbedürfnissen seiner Redner gerecht zu werden, und das Thema dennoch in seiner erforderlichen Ausgangsposition zu halten. Vor allem wurde die grammatikalische Funktion des Faches semantisch und funktional erheblich erweitert (vgl. Legenhausen und Rohdenburg 1995). In diesem Zusammenhang beobachtet Foley das

Tatsächlich besteht eine sehr starke Korrelation zwischen den Konzepten von Thema und Thema auf Englisch. […] Die typische Art, Alternativen der Themenwahl auszudrücken, besteht darin, verschiedene Themen auszuwählen. Dies ist sehr häufig in Englisch (1994: 1679).

Zu diesen alternativen Möglichkeiten der Themenwahl zählen auch die Fokuskonstruktionen, insbesondere das Spalten, aber auch nicht-agierende Subjekte, existentielle Sätze, das Erhöhen von Konstruktionen und das Passive. Wo Deutsch äquivalente Strukturen hat, bietet es weniger Möglichkeiten und ist eingeschränkter als Englisch (Legenhausen und Rohdenburg 1995: 134). Alle diese Strukturen weisen einen vergleichsweise großen Abstand zwischen Oberflächenform (oder grammatikalischer Funktion) und semantischer Bedeutung auf. "
(Marcus Callies, Hervorheben von Informationen im fortgeschrittenen Englisch als Fremdsprache: Die Syntax-Pragmatik-Oberfläche beim Erlernen der zweiten Sprache. John Benjamins, 2009)