Definition, Beispiele und Beobachtungen zum Schreiben

(1) Schreiben ist ein System von grafischen Symbolen, mit denen Bedeutung vermittelt werden kann. Siehe die Beobachtungen unten. Beachten Sie auch die folgenden Themen, die sich auf das Schreibsystem beziehen:

  • Alphabet
  • Graphemics
  • Handschrift
  • Ideogramm
  • Sprache
  • Brief

(2) Schreiben ist das Verfassen eines Textes. Siehe die Beobachtungen unten. Beachten Sie auch die folgenden Themen im Zusammenhang mit der Komposition:

  • Akademisches Schreiben
  • Die Vorteile des langsamen Lesens und langsamen Schreibens
  • Grundlegendes Schreiben
  • Geschäftskorrespondenz
  • Kollaboratives Schreiben
  • Kompositionsrhetorik
  • Abfassung
  • Online-Schreiben
  • Überschreiben
  • Vorschrift
  • Revision
  • Technisches Schreiben
  • Schriftsteller
  • Schreibprozess
  • Ihr Schreiben: Privat und öffentlich

Autoren über das Schreiben

  • Zitate über das Schreiben
  • Was ist das Geheimnis guten Schreibens??
  • Wie schreibt man? (Erklären der Schreiberfahrung durch Gleichnisse und Metaphern)
  • Autoren über das Umschreiben
  • Autoren über das Schreiben
  • Writers on Writing: Überwindung der Schreibblockade

Etymologie und Aussprache

Aus einer indoeuropäischen Wurzel, "einen Umriss schneiden, kratzen, skizzieren"

Aussprache: RI-ting

Beobachtungen

Schreiben und Sprache

Schreiben ist keine Sprache. Sprache ist ein komplexes System in unserem Gehirn, das es uns ermöglicht, Äußerungen zu produzieren und zu interpretieren. Beim Schreiben wird eine Äußerung sichtbar gemacht. Unsere kulturelle Tradition macht diese Unterscheidung nicht klar. Wir hören manchmal Aussagen wie Hebräisch hat keine Vokale; Diese Aussage gilt ungefähr für das hebräische Schriftsystem, aber definitiv nicht für die hebräische Sprache. Die Leser sollten ständig überprüfen, ob sie Sprache und Schrift nicht verwechseln.
(Henry Rogers, Schriftsysteme: Ein sprachlicher Ansatz. Blackwell, 2005)

Ursprünge des Schreibens

Die meisten Gelehrten akzeptieren das jetzt Schreiben begann mit der Buchhaltung… Im späten 4. Jahrtausend v. Chr. erreichte die Komplexität von Handel und Verwaltung in Mesopotamien einen Punkt, an dem sie die Erinnerungskraft der herrschenden Elite überstieg. Um Transaktionen in einer verlässlichen, dauerhaften Form aufzuzeichnen, wurde es unerlässlich ...
[E] Ausschlaggebend für die Entwicklung der Vollschrift war im Gegensatz zur beschränkten, rein piktografischen Schrift nordamerikanischer Indianer und anderer die Entdeckung des Rebus-Prinzips. Dies war die radikale Idee, dass ein Piktogramm für seinen phonetischen Wert verwendet werden könnte. So könnte eine Zeichnung einer Eule in ägyptischen Hieroglyphen einen konsonanten Klang mit einem inhärenten darstellen m; und auf Englisch könnte ein Bild einer Biene mit einem Bild eines Blattes (wenn man so bedacht wäre) das Wort Glaube darstellen.
(Andrew Robinson, Die Geschichte des Schreibens. Themse, 1995)

Die literarische Revolution im antiken Griechenland

Zur Zeit von Aristoteles veröffentlichten politische Redner, einschließlich Demosthenes, geschriebene, polierte Versionen von Reden, die sie zuvor gehalten hatten. Obwohl Schreiben Nachdem im neunten Jahrhundert [v. Chr.] eine Einführung in Griechenland stattgefunden hatte, blieb die Veröffentlichung lange Zeit eine Frage der mündlichen Darstellung. Die Zeit von der Mitte des fünften bis zur Mitte des vierten Jahrhunderts v. wurde in Griechenland als die Zeit einer "literarischen Revolution" bezeichnet, vergleichbar mit den Veränderungen, die im fünfzehnten Jahrhundert durch die Einführung des Drucks und im zwanzigsten Jahrhundert durch den Computer hervorgerufen wurden, da die Abhängigkeit vom Schreiben in dieser Zeit stark zunahm und die Wahrnehmung beeinträchtigte von Texten; siehe Havelock 1982 und Ong 1982… Rhetorik widmete dem Studium der schriftlichen Komposition mehr Aufmerksamkeit. Die radikalen Auswirkungen einer stärkeren Abhängigkeit vom Schreiben können jedoch übertrieben werden. Die alte Gesellschaft blieb in viel höherem Maße mündlich als die moderne Gesellschaft, und das Hauptziel des Rhetorikunterrichts war stets die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen. (George A. Kennedy, Aristoteles, Zur Rhetorik: Eine Theorie des bürgerlichen Diskurses. Oxford University Press, 1991)

Platon über die seltsame Qualität des Schreibens