Direkte Sprachdefinition und Beispiele

Direkte Rede ist ein Bericht über die genauen Wörter, die von einem Sprecher oder Autor verwendet werden. Kontrast zu indirekte Rede. Auch genannt direkter Diskurs.

Direkte Sprache wird normalerweise in Anführungszeichen gesetzt und von einem berichtenden Verb, einer Signalphrase oder einem zitierenden Rahmen begleitet.

Beispiele und Beobachtungen

  • Ein Papagei aus South Carolina war der einzige Zeuge für den vernachlässigten Tod einer 98-jährigen Frau. "Hilf mir, hilf mir,"sagte der Papagei."Hahaha!"
    (berichtet in Harper's Magazine, Februar 2011)
  • Ich ging auf die Suche nach dem guten Bier. Unterwegs fing ich im Wintergarten einen interessanten Gesprächsausschnitt ein:
    Wenn ich also an diesem Tisch gewinne, gehe ich zur World Series,Sagte die Mutter, die ich als eine Art Regierungsauftragnehmer kenne.
    Weltserie?" du fragst.
    Von Poker," Sie hat geantwortet. “Ich bin letztes Jahr gegangen."
    Whoa.
    (Petula Dvorak, "Das Abendessen der Korrespondentenvereinigung des Weißen Hauses hat nichts mit Vorstadtfesten zu tun." Die Washington Post, 3. Mai 2012)
  • "Wie alt sind Sie?"fragte der Mann.
    "Der kleine Junge sah den Mann bei der ewigen Frage eine Minute lang misstrauisch an und sagte dann:"Sechsundzwanzig. Achthundertundvierzig."
    Seine Mutter hob den Kopf aus dem Buch. "Vier,", sagte sie und lächelte den kleinen Jungen liebevoll an.
    "Ist das so?"Der Mann sagte höflich zu dem kleinen Jungen."Sechsundzwanzig."Er nickte der Mutter gegenüber mit dem Kopf."Ist das deine Mutter?"
    Der kleine Junge beugte sich vor und sagte dann: "Ja das ist sie."
    "Wie heißen Sie?"fragte der Mann.
    Der kleine Junge sah wieder misstrauisch aus. "Herr Jesus," er sagte.
    (Shirley Jackson, "Die Hexe." Die Lotterie und andere Geschichten. Farrar, Straus und Giroux (1949)

Direkte Sprache und indirekte Sprache

"Während direkte Rede Indirekte Sprache gibt vor, eine wörtliche Wiedergabe der gesprochenen Wörter zu geben, und behauptet eher, sie sei ein wahrheitsgetreuer Bericht über den Inhalt oder die Inhalte und Form der Worte, die gesprochen wurden. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Frage, ob und wie genau ein bestimmter Sprachbericht tatsächlich ist, eine ganz andere Reihenfolge hat. Sowohl direkte als auch indirekte Sprache sind Stilmittel für die Übermittlung von Nachrichten. Ersteres wird verwendet als ob die verwendeten Wörter waren die eines anderen, die daher zu einem anderen Deictic-Zentrum als der Sprachsituation des Berichts gedreht werden. Die indirekte Rede hingegen hat in der Berichtssituation ihr deiktisches Zentrum und ist unterschiedlich, inwieweit behauptet wird, der sprachlichen Form des Gesagten treu zu bleiben. "(Florian Coulmas," Referierte Rede: Einige allgemeine Fragen. " Direkte und indirekte Rede, ed. von F. Coulmas. Walter de Gruyter, 1986)

Direkte Sprache als Drama

Wenn ein sprechendes Ereignis über gemeldet wird direkte Rede Formen ist es möglich, viele Merkmale einzuschließen, die die Art und Weise dramatisieren, in der eine Äußerung erzeugt wurde. Der zitierende Rahmen kann auch Verben enthalten, die die Ausdrucksweise des Sprechers angeben (z. weinen, ausrufen, keuchen), Sprachqualität (z. murmeln, schreien, flüstern) und Art der Emotion (z. kichern, lachen, schluchzen). Es kann auch Adverbien enthalten (z. wütend, hell, vorsichtig, heiser, schnell, langsam) und Beschreibungen des Stils und des Tons des gemeldeten Sprechers, wie in [5] dargestellt..

[5a] "Ich habe eine gute Nachricht", flüsterte sie schelmisch.
[5b] "Was ist das?" er schnappte sofort.
[5c] "Kannst du nicht raten?" sie kicherte.
[5d] "Oh nein! Sag mir nicht, dass du schwanger bist", jammerte er mit einem jammernden Nasensound in seiner Stimme.

Der literarische Stil der Beispiele in [5] ist mit einer älteren Tradition verbunden. In zeitgenössischen Romanen gibt es oft keine anderen Anhaltspunkte als getrennte Zeilen, von denen der Charakter spricht, da die direkten Sprachformen wie eine dramatische Schrift nacheinander präsentiert werden. (George Yule, Englische Grammatik erklären. Oxford University Press, 1998)

Mögen: Direkte Sprache im Gespräch signalisieren

Eine interessante neue Art der Signalisierung direkte Rede hat sich vor kurzem unter jüngeren Englischsprechern entwickelt und breitet sich von den Vereinigten Staaten nach Großbritannien aus. Dies geschieht ausschließlich in gesprochenen Gesprächen und nicht schriftlich, aber hier sind trotzdem einige Beispiele. (Es kann hilfreich sein, sich einen amerikanischen Teenager vorzustellen, der diese Beispiele spricht.)

-… Die Konstruktion ist zwar neu (1994) und noch nicht standardisiert, aber ihre Bedeutung ist sehr klar. Es scheint häufiger verwendet zu werden, um Gedanken zu melden, als tatsächliche Sprache. (James R. Hurford, Grammatik: Ein Leitfaden für Schüler. Cambridge University Press, 1994)

Unterschiede in der gemeldeten Sprache

Selbst in den Tagen der Audio- und Videoaufzeichnung kann es zu überraschenden Unterschieden bei direkten Zitaten kommen, die auf dieselbe Quelle zurückgeführt werden. Ein einfacher Vergleich des gleichen Sprachereignisses in verschiedenen Zeitungen kann das Problem veranschaulichen. Als sein Land 2003 nicht zu einer Sitzung des Commonwealth of Nations eingeladen wurde, sagte der Präsident von Simbabwe, Robert Mugabe, in einer Fernsehansprache Folgendes Die New York Times:

"Wenn unsere Souveränität das ist, was wir verlieren müssen, um wieder in das Commonwealth aufgenommen zu werden", wurde Mugabe am Freitag zitiert, "werden wir uns vom Commonwealth verabschieden. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, dies zu sagen." " (Weine 2003)

Und das Folgende nach einer Associated Press Geschichte in der Philadelphia-Nachforscher.

"Wenn unsere Souveränität real sein soll, werden wir uns vom Commonwealth verabschieden, [sic; zweites Anführungszeichen fehlt], sagte Mugabe in den im staatlichen Fernsehen ausgestrahlten Bemerkungen." Vielleicht ist es an der Zeit, dies zu sagen. "(Shaw 2003)

Hat Mugabe beide Versionen dieser Kommentare erstellt? Wenn er nur eine gab, welche veröffentlichte Version ist korrekt? Haben die Versionen unterschiedliche Quellen? Sind die Unterschiede in der genauen Formulierung signifikant oder nicht??
(Jeanne Fahnestock, Rhetorischer Stil: Der Gebrauch der Sprache bei der Überzeugung. Oxford University Press, 2011)