Obwohl sie verwandt sind, ist jedes dieser drei Adjektive-verschieden, verschieden, und ausgezeichnet-hat seine eigene Bedeutung.
Das Adjektiv deutlich bedeutet getrennt, klar definiert und leicht von allen anderen unterscheidbar. Deutlich bedeutet auch bemerkenswert oder sehr wahrscheinlich.
Das Adjektiv unverwechselbar bedeutet, eine Qualität zu haben, die eine Person oder eine Sache spürbar von anderen unterscheidet.
Das Adjektiv ausgezeichnet bedeutet beeindruckend, herausragend und / oder respektwürdig. (Ausgezeichnet ist auch die vergangene Form des Verbs unterscheiden, was bedeutet, einen Unterschied zu demonstrieren oder wahrzunehmen, etwas klar zu sehen oder zu hören oder sich bemerkenswert zu machen.)
(a) "Der Spiegel war so positioniert, dass die Rezeptionistin den gesamten Warteraum von ihrem Schreibtisch aus überblicken konnte. Er zeigte eine _____ aussehende Frau in einem hellbraunen Anzug mit langen, kastanienbraunen Haaren und einem zeitlosen Blick."
(Davis Bunn, Buch der Träume. Simon & Schuster, 2011)
(b) "Suhye stieß sie abrupt aus, _____ lachen. Ihr Lachen war wie das Platzen einer riesigen, geschwollenen Seifenblase. Er konnte ihr Lachen mit geschlossenen Augen identifizieren."
(Jung Mi Kyung, Die Freundin meines Sohnes, trans. von Yu Young-Nan. Columbia University Press, 2013)
(c) "Sein Gesicht war von Müdigkeit gezeichnet und seine Augen waren rot. Es liefen zwei _____ Rillen über seine Wangen von seinen Augen, wo seine Tränen gefallen waren."
(Alexander Godin, "Mein toter Bruder kommt nach Amerika." Windsor Quarterly, 1934)
Antworten zu Übungsaufgaben: Distinct, Distinctive und Distinguished
(a) "Der Spiegel war so positioniert, dass die Rezeptionistin den gesamten Warteraum von ihrem Schreibtisch aus überblicken konnte ausgezeichnet-aussehende Frau in einem hellbraunen Anzug, mit langen, kastanienbraunen Haaren und einem zeitlosen Blick. "
(Davis Bunn, Buch der Träume. Simon & Schuster, 2011)
(b) "Suhye ließ sie abrupt aus, unverwechselbar Lachen. Ihr Lachen war wie das Platzen einer riesigen, geschwollenen Seifenblase. Er konnte ihr Lachen mit geschlossenen Augen identifizieren. "
(Jung Mi Kyung, Die Freundin meines Sohnes, trans. von Yu Young-Nan. Columbia University Press, 2013)
(c) "Sein Gesicht war von Müdigkeit gezeichnet und seine Augen waren rot. Es waren zwei deutlichRillen liefen über seine Wangen von seinen Augen, wo seine Tränen gefallen waren. "
(Alexander Godin, "Mein toter Bruder kommt nach Amerika." Windsor Quarterly, 1934)