Eingebettete Fragen in der Grammatik

In der englischen Grammatik ist ein eingebettete Frage ist eine Frage, die in einer deklarativen Aussage oder in einer anderen Frage vorkommt.

Die folgenden Ausdrücke werden häufig verwendet, um eingebettete Fragen einzuführen:
Könntest du mir sagen ...
Wissen Sie…
Ich wollte wissen…
Ich wundere mich…
Die Frage ist…
Wer weiß…

Im Gegensatz zu herkömmlichen Fragestrukturen, bei denen die Wortreihenfolge umgekehrt ist, steht das Subjekt normalerweise in einer eingebetteten Frage vor dem Verb. Auch das Hilfsverb tun wird in eingebetteten Fragen nicht verwendet.

Kommentar zu eingebetteten Fragen

"Ein eingebettete Frage ist eine Frage in einer Aussage. Hier sind einige Beispiele:

- Ich habe mich gefragt, ob es morgen regnen wird. (Die eingebettete Frage lautet: Wird es morgen regnen?)
- Ich nehme an, Sie wissen nicht, ob sie kommen. (Die eingebettete Frage lautet: Weißt du, ob sie kommen?)

Sie können eine eingebettete Frage verwenden, wenn Sie nicht zu direkt sein möchten, z. B. wenn Sie mit einer Führungskraft im Unternehmen sprechen und die Verwendung einer direkten Frage unhöflich oder unverblümt erscheint. "

(Elisabeth Pilbeam et al., Erste zusätzliche Sprache: Stufe 3. Pearson Education (Südafrika, 2008)

Beispiele für eingebettete Fragen

  • "Würden Sie mir bitte sagen, welchen Weg ich von hier aus gehen soll?" (Alice in Alice im Wunderland, von Lewis Carroll)
  • "Die Frage ist nicht, ob wir Extremisten sein werden, sondern welche Art von Extremisten wir sein werden."
    (Martin Luther King jr.)
  • "Ich habe das Schachbrett aufgestellt und erklärt, wie die Teile platziert sind und wie sie sich bewegen." (Herbert Kohl, The Herb Kohl Reader: Das Herz der Lehre erwecken. Die neue Presse, 2013)
  • "Ich lebe in New York und habe an die Lagune im Central Park in der Nähe des Central Park South gedacht. Ich habe mich gefragt, ob sie zu Hause zugefroren ist, und wenn ja, wohin sind die Enten gegangen? I Ich habe mich gefragt, wohin die Enten gingen, als die Lagune vereist und zugefroren war. Ich habe mich gefragt, ob jemand mit einem Lastwagen in einen Zoo gefahren ist oder so. Oder ob sie einfach weggeflogen sind. " (J. D. Salinger, Der Fänger im Roggen, 1951)

Stilistische Konventionen

"Kate [ein Lektor] geht zum zweiten Satz über:

Die Frage ist, wie viele Nachlesungen sinnvoll sind?

Sie ist sich nicht sicher, wie sie eine in einen Satz eingebettete Frage behandeln soll ("Wie viele Wiederholungen sind sinnvoll?").Das Chicagoer Handbuch des Stils]… [Und] beschließen, folgende Konventionen anzuwenden:
Da der Autor all diese Konventionen befolgt hat, ändert Kate nichts. "

  1. Das eingebettete Frage sollte ein Komma vorangestellt werden.
  2. Das erste Wort einer eingebetteten Frage wird nur in Großbuchstaben geschrieben, wenn die Frage lang ist oder interne Interpunktion enthält. Eine kurze, informelle, eingebettete Frage beginnt mit einem Kleinbuchstaben.
  3. Die Frage sollte nicht in Anführungszeichen gesetzt werden, da es sich nicht um ein Stück Dialog handelt.
  4. Die Frage sollte mit einem Fragezeichen enden, da es sich um eine direkte Frage handelt.

(Amy Einsohn, Das Handbuch des Herausgebers. University of California Press, 2006)

Eingebettete Fragen in AAVE

"In AAVE [African-American Vernacular English], wenn Fragen lauten eingebettet In Sätzen selbst kann die Reihenfolge des Subjekts (fett gedruckt) und des Hilfsobjekts (kursiv gedruckt) umgekehrt werden, es sei denn, die eingebettete Frage beginnt mit wenn:

Sie fragten könnten sie zur Show gehen.
Ich fragte Alvin tat er weiß, wie man Basketball spielt.

(Irene L. Clark, Konzepte in der Komposition: Theorie und Praxis im Schreibunterricht. Lawrence Erlbaum, 2003)