In der englischen Grammatik ist ein eingebettete Frage ist eine Frage, die in einer deklarativen Aussage oder in einer anderen Frage vorkommt.
Die folgenden Ausdrücke werden häufig verwendet, um eingebettete Fragen einzuführen:
Könntest du mir sagen ...
Wissen Sie…
Ich wollte wissen…
Ich wundere mich…
Die Frage ist…
Wer weiß…
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fragestrukturen, bei denen die Wortreihenfolge umgekehrt ist, steht das Subjekt normalerweise in einer eingebetteten Frage vor dem Verb. Auch das Hilfsverb tun wird in eingebetteten Fragen nicht verwendet.
"Ein eingebettete Frage ist eine Frage in einer Aussage. Hier sind einige Beispiele:
- Ich habe mich gefragt, ob es morgen regnen wird. (Die eingebettete Frage lautet: Wird es morgen regnen?)
- Ich nehme an, Sie wissen nicht, ob sie kommen. (Die eingebettete Frage lautet: Weißt du, ob sie kommen?)
Sie können eine eingebettete Frage verwenden, wenn Sie nicht zu direkt sein möchten, z. B. wenn Sie mit einer Führungskraft im Unternehmen sprechen und die Verwendung einer direkten Frage unhöflich oder unverblümt erscheint. "
(Elisabeth Pilbeam et al., Erste zusätzliche Sprache: Stufe 3. Pearson Education (Südafrika, 2008)
"Kate [ein Lektor] geht zum zweiten Satz über:
Die Frage ist, wie viele Nachlesungen sinnvoll sind?
Sie ist sich nicht sicher, wie sie eine in einen Satz eingebettete Frage behandeln soll ("Wie viele Wiederholungen sind sinnvoll?").Das Chicagoer Handbuch des Stils]… [Und] beschließen, folgende Konventionen anzuwenden:
Da der Autor all diese Konventionen befolgt hat, ändert Kate nichts. "
(Amy Einsohn, Das Handbuch des Herausgebers. University of California Press, 2006)
"In AAVE [African-American Vernacular English], wenn Fragen lauten eingebettet In Sätzen selbst kann die Reihenfolge des Subjekts (fett gedruckt) und des Hilfsobjekts (kursiv gedruckt) umgekehrt werden, es sei denn, die eingebettete Frage beginnt mit wenn:
Sie fragten könnten sie zur Show gehen.
Ich fragte Alvin tat er weiß, wie man Basketball spielt.
(Irene L. Clark, Konzepte in der Komposition: Theorie und Praxis im Schreibunterricht. Lawrence Erlbaum, 2003)