Fünf Schritte zur Überprüfung der Online-Genealogie-Quellen

Viele Neulinge in der Ahnenforschung sind begeistert, wenn sie feststellen, dass viele Namen in ihrem Stammbaum leicht online verfügbar sind. Stolz auf ihre Leistung laden sie dann alle Daten aus diesen Internetquellen herunter, importieren sie in ihre Genealogie-Software und teilen stolz ihre "Genealogie" mit anderen. Ihre Nachforschungen finden Eingang in neue Genealogie-Datenbanken und Sammlungen, die den neuen "Stammbaum" weiter pflegen und Fehler jedes Mal verstärken, wenn die Quelle kopiert wird.

Es klingt zwar gut, aber es gibt ein großes Problem mit diesem Szenario. Das heißt, dass die Familieninformationen, die in vielen Internetdatenbanken und Websites frei veröffentlicht werden, häufig unbegründet und von fragwürdiger Gültigkeit sind. Die Daten des Stammbaums sind zwar als Anhaltspunkt oder Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen nützlich, aber manchmal eher fiktiv als tatsächlich. Dennoch behandeln die Menschen die Informationen, die sie finden, oft als die Wahrheit des Evangeliums.

Das heißt nicht, dass alle Online-Genealogie-Informationen schlecht sind. Nur das Gegenteil. Das Internet ist eine großartige Ressource zum Aufspüren von Stammbäumen. Der Trick besteht darin, zu lernen, wie man die guten Online-Daten von den schlechten trennt. Befolgen Sie diese fünf Schritte, und Sie können auch Internetquellen verwenden, um zuverlässige Informationen über Ihre Vorfahren aufzuspüren.

Erster Schritt: Suche nach der Quelle

Unabhängig davon, ob es sich um eine persönliche Webseite oder eine Genealogie-Datenbank handelt, sollten alle Online-Daten eine Liste von Quellen enthalten. Das Schlüsselwort hier ist sollte. Sie werden viele Ressourcen finden, die dies nicht tun. Sobald Sie jedoch eine Aufzeichnung Ihres Ururgroßvaters online gefunden haben, müssen Sie zunächst versuchen, die Quelle dieser Informationen zu finden.

  • Suchen Sie nach Quellenangaben und Verweisen, die häufig als Fußnoten am unteren Rand der Seite oder am Ende (letzte Seite) der Veröffentlichung angegeben sind
  • Suchen Sie nach Notizen oder Kommentaren
  • Klicken Sie beim Durchsuchen einer öffentlichen Datenbank auf den Link "Über diese Datenbank" (Ancestry.com, Genealogy.com und FamilySearch.com enthalten beispielsweise Quellen für die meisten ihrer Datenbanken).
  • Senden Sie eine E-Mail an den Mitwirkenden der Daten, sei es der Ersteller einer Datenbank oder der Autor eines persönlichen Stammbaums, und fragen Sie höflich nach den Quellenangaben. Viele Forscher haben Bedenken, Quellenzitate online zu veröffentlichen (aus Angst, dass andere den Kredit für ihre schwer verdiente Forschung "stehlen"), sind jedoch möglicherweise bereit, sie privat mit Ihnen zu teilen.

Schritt Zwei: Die referenzierte Quelle aufspüren

Sofern die Website oder Datenbank keine digitalen Bilder der tatsächlichen Quelle enthält, müssen Sie im nächsten Schritt die angegebene Quelle selbst ermitteln.

  • Wenn es sich bei der Informationsquelle um ein Genealogie- oder Geschichtsbuch handelt, finden Sie möglicherweise in einer Bibliothek am zugehörigen Speicherort eine Kopie und sind bereit, gegen eine geringe Gebühr Fotokopien bereitzustellen.
  • Wenn es sich bei der Quelle um einen Mikrofilm handelt, ist es eine gute Wette, dass die Family History Library über diesen verfügt. Um den Online-Katalog der FHL zu durchsuchen, klicken Sie auf Bibliothek und dann auf Katalog der Familiengeschichtsbibliothek. Verwenden Sie die Ortssuche für die Stadt oder den Landkreis, um die Aufzeichnungen der Bibliothek für diesen Ort aufzurufen. Aufgelistete Datensätze können dann ausgeliehen und in Ihrem örtlichen Familiengeschichtszentrum eingesehen werden.
  • Wenn es sich bei der Quelle um eine Online-Datenbank oder eine Website handelt, kehren Sie zu Schritt 1 zurück und prüfen Sie, ob Sie eine aufgelistete Quelle für die Informationen dieser Website finden können.

Schritt drei: Suche nach einer möglichen Quelle

Wenn die Datenbank, Website oder der Mitwirkende die Quelle nicht bereitstellt, ist es Zeit, die Wahrheit zu sagen. Fragen Sie sich, welche Art von Datensatz die gefundenen Informationen geliefert haben könnte. Wenn es sich um ein genaues Geburtsdatum handelt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Geburtsurkunde oder eine Grabsteininschrift. Wenn es sich um ein ungefähres Geburtsjahr handelt, kann es sich um eine Volkszählung oder eine Heirat handeln. Auch ohne einen Verweis können die Online-Daten genügend Hinweise auf den Zeitraum und / oder den Ort liefern, um Ihnen zu helfen, die Quelle selbst zu finden.

Vierter Schritt: Bewerten Sie die Quelle und die bereitgestellten Informationen

Während es eine wachsende Anzahl von Internet-Datenbanken gibt, die den Zugriff auf gescannte Bilder von Originaldokumenten ermöglichen, stammen die meisten Genealogie-Informationen im Web aus abgeleiteten Quellen - Datensätzen, die von früheren Quellen abgeleitet (kopiert, abstrahiert, transkribiert oder zusammengefasst) wurden vorhandene, originale Quellen. Wenn Sie den Unterschied zwischen diesen verschiedenen Arten von Quellen kennen, können Sie am besten beurteilen, wie Sie die gefundenen Informationen überprüfen können.

  • Wie nah der ursprüngliche Datensatz an Ihrer Informationsquelle liegt? Wenn es sich um eine Fotokopie, eine digitale Kopie oder eine Mikrofilmkopie der Originalquelle handelt, handelt es sich wahrscheinlich um eine gültige Darstellung. Bei kompilierten Aufzeichnungen - einschließlich Zusammenfassungen, Transkriptionen, Indizes und veröffentlichten Familiengeschichten - besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für fehlende Informationen oder Transkriptionsfehler. Informationen aus diesen Arten von abgeleiteten Quellen sollten weiter auf die ursprüngliche Quelle zurückgeführt werden.
  • Entstammen die Daten primären Informationen?? Diese Informationen, die zum oder in der Nähe des Zeitpunkts des Ereignisses von einer Person mit persönlichen Kenntnissen des Ereignisses erstellt wurden (d. H. Ein vom Hausarzt für die Geburtsurkunde angegebenes Geburtsdatum), sind im Allgemeinen eher zutreffend. Sekundäre Informationen werden im Gegensatz dazu über einen erheblichen Zeitraum nach dem Eintreten eines Ereignisses oder von einer Person erstellt, die bei dem Ereignis nicht anwesend war (d. H. Ein Geburtsdatum, das auf einer Sterbeurkunde der Tochter des Verstorbenen aufgeführt ist). Primärinformationen haben normalerweise mehr Gewicht als Sekundärinformationen.

Fünfter Schritt: Konflikte lösen

Sie haben online ein Geburtsdatum gefunden, die Originalquelle überprüft und alles sieht gut aus. Das Datum steht jedoch in Konflikt mit anderen Quellen, die Sie für Ihren Vorfahren gefunden haben. Bedeutet dies, dass die neuen Daten unzuverlässig sind? Nicht unbedingt. Es bedeutet nur, dass Sie jetzt jedes Beweisstück auf seine Wahrscheinlichkeit, genau zu sein, den Grund, aus dem es ursprünglich erstellt wurde, und seine Bestätigung mit anderen Beweisen neu bewerten müssen.

  • Wie viele Schritte stammen die Daten von der Originalquelle? Eine Datenbank auf Ancestry.com, die von einem veröffentlichten Buch abgeleitet ist, das selbst aus Originaldatensätzen zusammengestellt wurde, bedeutet, dass die Datenbank auf Ancestry zwei Schritte von der Originalquelle entfernt ist. Jeder weitere Schritt erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit.
  • Wann wurde das Ereignis aufgezeichnet? Informationen, die näher am Zeitpunkt des Ereignisses aufgezeichnet wurden, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit zutreffend.
  • Ist zwischen dem Ereignis und der Erstellung des Datensatzes, der die Details enthält, eine Zeit vergangen? Einträge in die Familienbibel können in einer Sitzung statt zum Zeitpunkt der tatsächlichen Ereignisse vorgenommen worden sein. Ein Grabstein wurde möglicherweise Jahre nach ihrem Tod auf das Grab einer Ahne gelegt. Eine verspätete Geburtsurkunde wurde möglicherweise Dutzende von Jahren nach der tatsächlichen Geburt ausgestellt.
  • Erscheint das Dokument in irgendeiner Weise verändert? Eine andere Handschrift kann bedeuten, dass Informationen nachträglich hinzugefügt wurden. Digitalfotos wurden möglicherweise bearbeitet. Es ist kein normales Ereignis, aber es passiert.
  • Was sagen andere über die Quelle? Wenn es sich nicht um einen Originaldatensatz, sondern um ein veröffentlichtes Buch oder eine veröffentlichte Datenbank handelt, verwenden Sie eine Internet-Suchmaschine, um festzustellen, ob jemand diese bestimmte Quelle verwendet oder kommentiert hat. Dies ist eine besonders gute Möglichkeit, Quellen mit einer großen Anzahl von Fehlern oder Inkonsistenzen zu lokalisieren.

Fröhliches Jagen!