Warum ist Australien ein Kontinent und Grönland nicht? Die Definition eines Kontinents variiert, sodass die Anzahl der Kontinente zwischen fünf und sieben Kontinenten liegt. Im Allgemeinen ist ein Kontinent eine der wichtigsten Landmassen der Erde. In jeder akzeptierten Definition von Kontinenten ist Australien jedoch immer ein Kontinent (oder Teil eines "Ozeanien" -Kontinents), und Grönland wird niemals einbezogen.
Während diese Definition für manche Menschen möglicherweise kein Wasser enthält, gibt es keine offizielle, weltweit anerkannte Definition eines Kontinents. So wie manche Meere als Meere und andere als Golf oder Bucht bezeichnet werden, beziehen sich Kontinente im Allgemeinen auf die großen Landmassen der Erde.
Obwohl Australien der kleinste der akzeptierten Kontinente ist, ist Australien immer noch mehr als 3,5-mal größer als Grönland. Es muss eine Linie im Sand zwischen dem kleinen Kontinent und der größten Insel der Welt geben, und traditionell besteht diese Linie zwischen Australien und Grönland.
Neben Größe und Tradition kann man das geologisch argumentieren. Geologisch gesehen liegt Australien auf einer eigenen großen tektonischen Platte, während Grönland Teil der nordamerikanischen Platte ist.
Vor Ort betrachten sich die Einwohner Grönlands als Inselbewohner, während viele in Australien ihre Grafschaft als Kontinent betrachten. Auch wenn es auf der Welt keine offiziellen Definitionen für einen Kontinent gibt, sollte der Schluss gezogen werden, dass Australien ein Kontinent und Grönland eine Insel ist.
In diesem Zusammenhang möchte ich meinen Einwand erheben, Australien als Teil eines "Kontinents" Ozeaniens aufzunehmen. Kontinente sind Landmassen, keine Regionen. Es ist völlig angemessen, den Planeten in Regionen zu unterteilen (und dies ist in der Tat der Unterteilung der Welt in Kontinente vorzuziehen). Regionen sind sinnvoller als Kontinente und können standardisiert werden.