Präsident Ronald Reagan wird den Anhängern von Second Amendment für immer in guter Erinnerung bleiben. Viele gehören zu den amerikanischen Konservativen, die Reagan als Inbegriff des modernen Konservatismus betrachten.
Aber die Worte und Taten von Reagan, dem 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten, haben eine gemischte Bilanz in Bezug auf Waffenrechte hinterlassen.
Seine Präsidialverwaltung brachte keine neuen Waffengesetze von Bedeutung hervor. In seiner Zeit nach der Präsidentschaft unterstützte Reagan jedoch zwei wichtige Maßnahmen zur Kontrolle von Waffen in den 1990er Jahren: Brady Bill von 1993 und Assault Weapons Ban von 1994.
Ronald Reagan trat in den Präsidentschaftskampf 1980 als bekannter Befürworter des Zweiten Zusatzrechts ein, Waffen zu behalten und zu tragen.
Während Waffenrechte für ein weiteres Jahrzehnt kein vorrangiges Thema in der Präsidentschaftspolitik sein würden, wurde das Thema von jenen an die Spitze der amerikanischen politischen Szene gedrängt, wie Reagan in einer 1975 erschienenen Ausgabe des Guns & Ammo Magazins schrieb, „die das sagen Waffenkontrolle ist eine Idee, deren Zeit gekommen ist. “
Der Gun Control Act von 1968 war noch ein relativ neues Thema, und der US-Generalstaatsanwalt Edward H. Levi hatte vorgeschlagen, Waffen in Gebieten mit hoher Kriminalitätsrate zu verbieten.
In seiner Kolumne "Guns & Ammo" äußerte Reagan wenig Zweifel an seiner Haltung zum zweiten Verfassungszusatz und schrieb: "Meiner Meinung nach sind Vorschläge, Waffen zu verbieten oder zu beschlagnahmen, einfach ein unrealistisches Allheilmittel."
Reagans Haltung war, dass Gewaltverbrechen mit oder ohne Waffenkontrolle niemals beseitigt werden würden. Stattdessen sollten die Bemühungen zur Eindämmung der Kriminalität auf diejenigen abzielen, die Waffen missbrauchen, ähnlich wie Gesetze auf diejenigen abzielen, die ein Auto auf verbrecherische oder rücksichtslose Weise benutzen.
Die zweite Änderung zu sagen, "lässt dem Anwalt der Waffenkontrolle, wenn überhaupt, wenig Spielraum", fügte er hinzu, dass "das Recht des Bürgers, Waffen zu behalten und Waffen zu tragen, nicht verletzt werden darf, wenn die Freiheit in Amerika überleben soll."
Das einzige wichtige Gesetz im Zusammenhang mit Waffenrechten während der Amtszeit von Reagan war das Gesetz zum Schutz der Waffenbesitzer von 1986. Das Gesetz wurde am 19. Mai 1986 von Reagan in Kraft gesetzt und änderte das Waffengesetz von 1968, indem Teile des ursprünglichen Gesetzes aufgehoben wurden das wurden von Studien als verfassungswidrig eingestuft.
Die National Rifle Association und andere Pro-Gun-Gruppen setzten sich für die Verabschiedung der Gesetze ein und galten allgemein als günstig für Waffenbesitzer. Unter anderem erleichterte das Gesetz den Transport langer Gewehre durch die USA, beendete die Aufzeichnungen des Bundes über den Munitionsverkauf und untersagte die strafrechtliche Verfolgung von Personen, die mit Schusswaffen in ihrem Fahrzeug durch Gebiete mit strenger Waffenkontrolle fuhren, solange die Waffe in den USA ist wurde ordnungsgemäß gelagert.
Das Gesetz enthielt jedoch auch eine Bestimmung zum Verbot des Besitzes von vollautomatischen Feuerwaffen, die nicht bis zum 19. Mai 1986 registriert wurden. Diese Bestimmung wurde von dem New Jersey Demokraten William J. Hughes in der 11. Stunde in die Gesetzgebung aufgenommen.
Reagan wurde von einigen Waffenbesitzern wegen der Unterzeichnung von Gesetzen mit dem Hughes-Zusatz kritisiert.
Bevor Reagan im Januar 1989 sein Amt niederlegte, waren im Kongress Anstrengungen im Gange, ein Gesetz zu verabschieden, das eine nationale Hintergrundprüfung und eine obligatorische Wartezeit für den Erwerb von Handfeuerwaffen vorsah. Der Brady-Gesetzentwurf, wie die Gesetzgebung genannt wurde, wurde von Sarah Brady unterstützt, der Frau des ehemaligen Reagan-Pressesprechers Jim Brady, der 1981 bei einem Attentat auf den Präsidenten verwundet wurde.
Der Brady-Gesetzesentwurf kämpfte anfänglich um Unterstützung im Kongress, gewann jedoch in den letzten Tagen von Reagans Nachfolgepräsident George H.W. an Boden. Busch. In einer 1991 für die New York Times veröffentlichten Stellungnahme äußerte Reagan seine Unterstützung für den Brady-Gesetzentwurf und sagte, der Mordversuch von 1981 hätte möglicherweise nie stattgefunden, wenn der Brady-Gesetzentwurf gesetzlich verankert gewesen wäre.
Reagan zitierte Statistiken, wonach in den USA jedes Jahr 9.200 Morde mit Handfeuerwaffen begangen werden: „Dieses Ausmaß an Gewalt muss gestoppt werden. Sarah und Jim Brady arbeiten hart daran, und ich sage ihnen mehr Kraft. “
Es war eine 180-Grad-Wende von Reagans Artikel aus dem Jahr 1975 in der Zeitschrift Guns & Ammo, als er sagte, Waffenkontrolle sei sinnlos, weil Mord nicht verhindert werden kann.
Drei Jahre später hatte der Kongress den Brady-Gesetzentwurf verabschiedet und arbeitete an einem weiteren Gesetzestext zur Waffenkontrolle, einem Verbot von Angriffswaffen.
Reagan schloss sich den ehemaligen Präsidenten Gerald Ford und Jimmy Carter in einem in The Boston Globe veröffentlichten Brief an, in dem er den Kongress aufforderte, ein Verbot von Angriffswaffen zu erlassen.
Später sagte Reagan in einem Brief an den Republikaner Scott Klug aus Wisconsin, die durch das Angriffswaffenverbot vorgeschlagenen Beschränkungen seien "absolut notwendig" und es müsse "verabschiedet werden". Klug stimmte für das Verbot.
Der Firearm Owners Protection Act von 1986 wird als wichtiges Gesetz für Waffenrechte in Erinnerung bleiben.
Reagan unterstützte jedoch auch die beiden umstrittensten Gesetze zur Waffenkontrolle der letzten 30 Jahre. Seine Unterstützung des Verbots von Sturmwaffen im Jahr 1994 könnte direkt dazu geführt haben, dass das Verbot die Zustimmung des Kongresses erhielt.
Kongress verabschiedete das Verbot mit einer Abstimmung von 216-214. Rep. Dick Swett aus D-New Hampshire stimmte nicht nur für das Verbot nach Reagans Plädoyer in letzter Minute, sondern würdigte auch Reagans Unterstützung für den Gesetzesentwurf, der ihm bei der Entscheidung für eine positive Abstimmung geholfen hatte.
Eine nachhaltigere Auswirkung von Reagans Politik auf Waffen war die Ernennung mehrerer Richter des Obersten Gerichtshofs. Von den vier von Reagan-Sandra Day O'Connor, William Rehnquist, Antonin Scalia und Anthony Kennedy ernannten Richtern befanden sich die beiden letztgenannten noch in den 2000er Jahren auf der Bank für zwei wichtige Urteile des Obersten Gerichtshofs zu Waffenrechten: Bezirk Columbia gegen Heller in 2008 und McDonald gegen Chicago in 2010.
Beide stimmten mit einer knappen Mehrheit von 4 bis 3 für die Abschaffung von Waffenverboten in Washington DC und Chicago, während sie entschieden, dass der zweite Zusatz für Einzelpersonen und Staaten gilt.