Harm de Blij - Biographie des berühmten Geographen

Harm de Blij (1935-2014) war ein berühmter Geograf, der für seine Studien in regionaler, geopolitischer und Umweltgeographie bekannt war. Er war Autor von Dutzenden von Büchern, Professor für Geographie und Geographie-Herausgeber für ABCs Guten Morgen Amerika von 1990 bis 1996. Nach seiner Zeit bei ABC de Blij wechselte er als Geographieanalyst zu NBC News. De Blij starb am 25. März 2014 im Alter von 78 Jahren nach einem Kampf gegen Krebs.

De Blij wurde in den Niederlanden geboren und erhielt nach Angaben des Geografischen Instituts der Michigan State University seine geografische Ausbildung auf der ganzen Welt. Seine frühe Ausbildung fand in Europa statt, während seine Grundausbildung in Afrika abgeschlossen wurde und er promovierte. Die Arbeiten wurden in den USA an der Northwestern University durchgeführt. Er hat auch Ehrendoktortitel an mehreren amerikanischen Universitäten für seine Arbeit. Im Laufe seiner Karriere hat De Blij über 30 Bücher und mehr als 100 Artikel veröffentlicht.

Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte

Von seinen mehr als 30 Buchpublikationen ist De Blij am bekanntesten für sein Lehrbuch Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte. Dies ist ein außerordentlich wichtiges Lehrbuch, da es eine Möglichkeit bietet, die Welt und ihre komplexe Geographie zu organisieren. Im Vorwort des Buches heißt es: „Eines unserer Ziele ist es, den Schülern dabei zu helfen, wichtige geografische Konzepte und Ideen zu erlernen und einen Sinn für unsere komplexe und sich schnell verändernde Welt zu finden.“ (De Blij and Muller, 2010, S. xiii.).

Um dieses Ziel zu erreichen, teilt de Blij die Welt in ein Reich und jedes Kapitel von Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte beginnt mit einer Definition eines bestimmten Bereichs. Als nächstes wird der Bereich in Regionen innerhalb des Bereichs unterteilt und in den Kapiteln wird die Region erörtert. Schließlich enthalten die Kapitel auch eine Vielzahl wichtiger Konzepte, die die Regionen und Bereiche beeinflussen und erstellen. Diese Konzepte helfen auch dabei, zu erklären, warum die Welt in bestimmte Bereiche und Regionen unterteilt ist.

Im Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte, de Blij bezeichnet Reiche als „globale Nachbarschaften“ und definiert sie als „grundlegende räumliche Einheit in [seinem] Weltregionalisierungsschema“. Jedes Reich ist definiert als eine Synthese seiner gesamten menschlichen Geographie… “(de Blij und Muller, 2010, S. G-5). Nach dieser Definition ist ein Reich die höchste Kategorie in de Blijs Zusammenbruch der Welt.

Um seine geografischen Bereiche zu definieren, entwickelte de Blij eine Reihe von räumlichen Kriterien. Diese Kriterien umfassen Ähnlichkeiten zwischen der physischen Umgebung und dem Menschen, die Geschichte der Gebiete und wie die Gebiete über Dinge wie Fischereihäfen und Transportwege zusammenarbeiten. Beim Studium von Bereichen sollte auch beachtet werden, dass die größeren Bereiche zwar voneinander verschieden sind, es jedoch Übergangszonen zwischen ihnen gibt, in denen Unterschiede verschwimmen können.

Weltregionen der Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte

Laut de Blij hat die Welt 12 verschiedene Bereiche und jeder Bereich unterscheidet sich von den anderen, weil sie einzigartige ökologische, kulturelle und organisatorische Eigenschaften haben (de Blij und Muller, 2010, S. 5). Die 12 Reiche der Welt sind wie folgt:

1) Europa
2) Russland
3) Nordamerika
4) Mittelamerika
5) Südamerika
6) Subsahara-Afrika
7) Nordafrika / Südwestasien
8) Südasien
9) Ostasien
10) Südostasien
11) Australisches Reich
12) Pazifisches Reich

Jeder dieser Bereiche ist ein eigenes Gebiet, weil sie sich stark voneinander unterscheiden. Zum Beispiel unterscheidet sich das europäische Reich vom russischen Reich aufgrund seines unterschiedlichen Klimas, seiner natürlichen Ressourcen, seiner Geschichte sowie seiner politischen und staatlichen Strukturen. In Europa beispielsweise herrscht in den verschiedenen Ländern ein äußerst unterschiedliches Klima, während ein großer Teil des russischen Klimas die meiste Zeit des Jahres über sehr kalt und rau ist.

Die Reiche der Welt können auch in zwei Kategorien unterteilt werden: jene, die von einer großen Nation dominiert werden (zum Beispiel Russland), und jene, die viele verschiedene Länder ohne dominierende Nation haben (zum Beispiel Europa)..

In jedem der 12 geografischen Bereiche gibt es viele verschiedene Regionen und einige Bereiche haben möglicherweise mehr Regionen als andere. Regionen werden als kleinere Gebiete innerhalb des Reiches definiert, die ähnliche Merkmale in ihren physischen Landschaften, Klimazonen, Menschen, Geschichten, Kulturen, politischen Strukturen und Regierungen aufweisen.

Das russische Reich umfasst die folgenden Regionen: den russischen Kern und die russischen Peripherien, die Ostgrenze, Sibirien und den russischen Fernen Osten. Jede dieser Regionen innerhalb des russischen Reiches unterscheidet sich sehr von der nächsten. Sibirien zum Beispiel ist eine dünn besiedelte Region mit einem sehr rauen, kalten Klima, das jedoch reich an natürlichen Ressourcen ist. Im Gegensatz dazu sind der russische Kern und die russischen Peripherien, insbesondere die Gebiete um Moskau und St. Petersburg, sehr dicht besiedelt, und obwohl dieses Gebiet ein härteres Klima aufweist als beispielsweise die Regionen im Australischen Reich, ist das Klima milder als in der sibirischen Region im Russisches Reich.

Neben Reichen und Regionen ist de Blij bekannt für seine Arbeit an Konzepten. In der gesamten Liste sind verschiedene Konzepte aufgeführt Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte In jedem Kapitel werden viele verschiedene Themen behandelt, um die verschiedenen Bereiche und Regionen auf der ganzen Welt zu erläutern.

Einige Konzepte, die über das russische Reich und seine Regionen diskutiert werden, umfassen Oligarchie, Permafrost, Kolonialismus und Bevölkerungsrückgang. Diese Konzepte sind alles wichtige Dinge, um sich mit Geographie zu befassen, und sie sind wichtig für das russische Reich, weil sie es von anderen Gebieten der Welt unterscheiden. Unterschiedliche Konzepte wie diese unterscheiden auch die Regionen Russlands voneinander. Permafrost zum Beispiel ist ein bedeutendes Landschaftsmerkmal in Nordsibirien, das diese Region vom russischen Kern unterscheidet. Es könnte auch hilfreich sein, zu erklären, warum die Region dünn besiedelt ist, da das Bauen dort schwieriger ist.

Es sind Konzepte wie diese, die erklären, wie die Bereiche und Regionen der Welt organisiert wurden.

Bedeutung von Reichen, Regionen und Konzepten

Die Bereiche, Regionen und Konzepte von Harm de Blij sind ein äußerst wichtiges Thema für das Studium der Geographie, da sie eine Möglichkeit darstellen, die Welt in geordnete, leicht zu studierende Teile zu zerlegen. Es ist auch eine klare und prägnante Möglichkeit, die regionale Geographie der Welt zu studieren. Die Verwendung dieser Ideen durch Studenten, Professoren und die breite Öffentlichkeit zeigt sich in der Popularität von Geographie: Reiche, Regionen und Konzepte. Dieses Lehrbuch wurde zum ersten Mal 1970 veröffentlicht und hat seitdem 15 verschiedene Auflagen und über 1,3 Millionen Exemplare verkauft. Es wurde geschätzt, dass es in 85% der geografischen Grundkurse als Lehrbuch verwendet wurde.