Bekannt für: erste in den Senat der Vereinigten Staaten gewählte Frau; erste Frau, die für sechs Jahre in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt wurde; erste Frau, die den Vorsitz im Senat innehatte (9. Mai 1932); erste Frau, die den Vorsitz in einem Senatsausschuss innehatte (Committee on Enrolled Bills, 1933); erste Frau im Kongress, die den Equal Rights Amendment (1943) mitförderte
Termine: 1. Februar 1878 - 21. Dezember 1950
Besetzung: Hausfrau, Senator
Auch bekannt als: Hattie Ophelia Wyatt Kümmel
Hattie Wyatt wurde in Tennessee geboren und absolvierte 1896 Dickson Normal. Sie heiratete 1902 den Kommilitonen Thaddeus Horatius Caraway und zog mit ihm nach Arkansas. Ihr Mann praktizierte als Anwältin, während sie sich um ihre Kinder und die Farm kümmerte.
Thaddeus Caraway wurde 1912 in den Kongress gewählt, und 1920 gewannen Frauen das Wahlrecht. Während Hattie Caraway das Wahlrecht für sich in Anspruch nahm, konzentrierte sie sich weiterhin auf die Haushaltsführung. Ihr Ehemann wurde 1926 in seinen Senatssitz wiedergewählt, starb jedoch im November 1931, im fünften Jahr seiner zweiten Amtszeit, unerwartet.
Der Gouverneur von Arkansas, Harvey Parnell, ernannte dann Hattie Caraway zum Senatssitz ihres Mannes. Sie wurde am 9. Dezember 1931 vereidigt und bei einer Sonderwahl am 12. Januar 1932 bestätigt. Damit wurde sie die erste in den Senat der Vereinigten Staaten gewählte Frau - Rebecca Latimer Felton hatte zuvor einen "Höflichkeitstermin" von einem Tag abgesessen ( 1922).
Hattie Caraway pflegte ein "Hausfrauen" -Image und hielt keine Reden auf dem Boden des Senats und erhielt den Spitznamen "Silent Hattie". Aber sie hatte aus den Jahren des öffentlichen Dienstes ihres Mannes über die Verantwortlichkeiten eines Gesetzgebers erfahren und sie ernst genommen, um einen Ruf für Integrität aufzubauen.
Hattie Caraway überraschte die Politiker von Arkansas, als sie eines Tages auf Einladung des Vizepräsidenten den Vorsitz im Senat innehatte und die öffentliche Aufmerksamkeit auf dieses Ereignis nutzte, indem sie ihre Absicht ankündigte, sich zur Wiederwahl zu stellen. Sie gewann, unterstützt von einer 9-tägigen Wahlkampftour der Populistin Huey Long, die sie als Verbündete betrachtete.
Hattie Caraway behielt eine unabhängige Haltung bei, obwohl sie normalerweise die New-Deal-Gesetzgebung unterstützte. Sie blieb jedoch eine Prohibitionistin und stimmte mit vielen anderen Senatoren aus dem Süden gegen ein Gesetz gegen Lynchjustiz. Im Jahr 1936 wurde Hattie Caraway von Rose McConnell Long, Huey Longs Witwe, in den Senat berufen, um die Amtszeit ihres Mannes auszufüllen (und auch die Wiederwahl zu gewinnen)..
Im Jahr 1938 lief Hattie Caraway erneut gegen den Kongressabgeordneten John L. McClellan mit dem Slogan "Arkansas braucht einen anderen Mann im Senat". Sie wurde von Organisationen unterstützt, die Frauen, Veteranen und Gewerkschaftsmitglieder vertraten, und gewann den Sitz mit 8000 Stimmen.
Hattie Caraway war 1936 und 1944 Delegierte des Democratic National Convention. Sie war die erste Frau, die 1943 die Equal Rights Amendment mitförderte.
Als sie 1944 im Alter von 66 Jahren erneut antrat, war ihr Gegner der 39-jährige Kongressabgeordnete William Fulbright. Hattie Caraway landete bei den Vorwahlen auf dem vierten Platz und fasste es zusammen, als sie sagte: "Die Leute sprechen."
Hattie Caraway wurde von Präsident Franklin D. Roosevelt in die Federal Employees 'Compensation Commission berufen, wo sie bis 1946 im Employees' Compensation Appeals Board tätig war. Sie gab diese Position nach einem Schlaganfall im Januar 1950 auf und starb im Dezember.
Religion: Methodist