Die Reihenfolge der Beförderung durch gewählte Ämter (Magistraten) im republikanischen Rom war bekannt als cursus honorum. Die Reihenfolge der Ämter im Cursus Honorum bedeutete, dass ein Amt theoretisch nicht übersprungen werden konnte. Es gab Ausnahmen. Es gab auch optionale Büros, die Stufen entlang der Straße sein konnten cursus honorum.
Ein römischer Mann der Oberschicht wurde Quästor bevor er gewählt werden konnte Prätor. Er musste vorher zum Praetor gewählt werden Konsul, aber der Kandidat muss nicht einer von beiden gewesen sein Aedile oder Tribun.
Der Kandidat für den Quästor musste mindestens 28 Jahre alt sein. Zwischen dem Ende eines Amtes und dem Beginn des nächsten Schritts auf dem Cursus Honorum mussten zwei Jahre vergehen.
Ursprünglich holten die Richter den Rat des Senats ein, wann und ob sie wollten. Mit der Zeit bestand der Senat, der sich aus früheren und gegenwärtigen Richtern zusammensetzte, darauf, konsultiert zu werden.
Einmal in den Senat aufgenommen, trug der Magistrat einen breiten lila Streifen auf seiner Tunika. Dies wurde die genannt latus clavus. Er trug auch einen speziellen scharlachroten Schuh, den Calceus Mulleus, mit einem C drauf. Wie die Reiter trugen die Senatoren goldene Ringe und saßen bei den Vorstellungen auf den reservierten Plätzen in der ersten Reihe.
Der Senat trat gewöhnlich in der Curia Hostilia nördlich des Forum Romanum zusammen und blickte auf die Straße Argiletum. [Siehe Forum Map.] Als Caesar 44 v. Chr. Ermordet wurde, wurde die Kurie wieder aufgebaut, und der Senat traf sich in Pompeys Theater.
Quästor: Die erste Position im Cursus Honorum war Quästor. Die Amtszeit des Quästors dauerte ein Jahr. Ursprünglich gab es zwei Quästoren, aber die Zahl stieg auf vier in 421, auf sechs in 267 und dann auf acht in 227. In 81 wurde die Zahl auf zwanzig erhöht. Die Versammlung der fünfunddreißig Stämme, die Comitia Tributa, gewählte Quästoren.
Tribüne der Plebs: Jährlich von der plebejischen Sektion der Versammlung der Stämme gewählt (Comitia Tributa), bekannt als Concilium Plebis, es gab ursprünglich zwei Tribünen der Plebs, aber um 449 v. Chr. gab es zehn. Die Tribüne hatte große Macht. Seine physische Person war sakrosankt und er konnte gegen jeden ein Veto einlegen, auch gegen eine andere Tribüne. Eine Tribüne konnte jedoch kein Veto gegen einen Diktator einlegen.
Das Amt der Tribüne war keine obligatorische Etappe der cursus honorum.
Aedile: Das Concilium Plebis wählte jedes Jahr zwei plebejische Aedilen. Die Versammlung der fünfunddreißig Stämme oder Comitia Tributa wählt jährlich zwei Curule Aediles. Es war nicht notwendig, ein Aedile zu sein, während er dem cursus honorum folgte.
Prätor: Gewählt von der Versammlung der Jahrhunderte, bekannt als Comitia Centuriata, Die Prätoren hatten ein Jahr lang ein Amt inne. 227 stieg die Zahl der Praetoren von zwei auf vier; und dann auf sechs im Jahr 197. Im Jahr 81 wurde die Zahl auf acht erhöht. Die Prätoren wurden von zwei begleitet Lictores innerhalb der Stadtgrenzen. Das Lictores trug die zeremoniellen Stangen und Axt oder fasces das könnte in der Tat verwendet werden, um Strafe zu verhängen.
Konsul: Das Comitia Centuriata oder Versammlung der Jahrhunderte gewählt 2 Konsuln jährlich. Zu ihren Ehren gehörte es, von 12 begleitet zu werden Lictores und tragen die toga praetexta. Dies ist die oberste Sprosse der cursus honorum.