Hierakonpolis - Stadt am Beginn der ägyptischen Zivilisation

Hierakonpolis, oder "Stadt des Falken", ist der griechische Name für die moderne Stadt Kom el-Ahmar, die ihren alten Einwohnern als Nekhen bekannt ist. Es ist eine große prädynastische und spätere Stadt, die 113 km nördlich von Assuan an einem 1,5 km langen Abschnitt des Westufers des Nils in Oberägypten liegt. Es ist die größte prä- und protodynastische ägyptische Stätte, die bisher entdeckt wurde. und es ist ein zentraler Ort für das Verständnis der Entstehung der ägyptischen Zivilisation.

Schlüssel zum Mitnehmen: Hierakonpolis

  • Die "Stadt des Falken" war eine wichtige Stadt am Nil, als sich eine dynastische ägyptische Zivilisation abzeichnete
  • Die antiken Ruinen stammen aus der Zeit zwischen 4000 und 2890 v
  • Zu den Gebäuden gehören ein frühdynastischer Palast, ein Zeremonienplatz, große Friedhöfe mit Tierbestattungen und eine Bierherstellung
  • Die Website enthält Verweise auf die frühen Pharaonen Menes, Khaskhemwy und Pepi 

Chronologie

  • Frühprädynastisch (badarisch) (ca. 4000-3900 v. Chr.)
  • Mittlere Predynastie (Naqada I oder Amratian) (ca. 3900-3800 v. Chr.)
  • Spätprädynastisch (Naqada II oder Gerzean) (ca. 3800-3300 v. Chr.)
  • Terminal Predynastic (Naqada III oder Proto-Dynastic) (ca. 3300-3050 v. Chr.)

Die Menschen begannen in der Region zu leben, aus der Hierakonpolis werden sollte, mindestens so lange wie die badarische Periode, die um 4000 v. Chr. Begann. Der prädynastische Teil des Geländes umfasst Friedhöfe, Wohngebiete, Industriegebiete und ein Zeremoniezentrum, das prosaisch HK29A genannt wird. Die Stadt enthielt mehrere komplexe Siedlungen mit Wohnhäusern, Tempeln und Friedhöfen. Der größte Teil der prädynastischen Besetzung der Stätte stammt aus der Zeit zwischen 3800 und 2890 v. Chr., In der Zeit der Naqada I-III und der ersten Dynastie des alten Königreichs Ägypten.

  • Es erreichte seine maximale Größe und Bedeutung während Naqada II (Naqada wird manchmal Nagada geschrieben), als es ein regionales Zentrum und eine Partnerstadt von Elkab war.

Zu den Gebäuden, von denen bekannt ist, dass sie in der Zeit vor der Dynastie errichtet wurden, gehören ein Zeremonienplatz (möglicherweise für Sed-Zeremonien verwendet), ein Lehmziegel-Gehege, das als Fort von König Khaskhemwy bekannt ist. ein frühdynastischer Palast; ein Grab mit bemalten Wänden; und ein Elite-Friedhof, auf dem eine Vielzahl von Tieren beigesetzt sind.

Das bemalte Grab

Wandmalerei der Grabkammer von Hierakonpolis, Rekonstruktion. DEA / G. DAGLI ORTI / Bildarchiv De Agostini / Getty Images

Das vielleicht berühmteste Gebäude in Hierakonpolis ist ein kunstvolles Grabmal aus der Zeit der Gerzen (3500-3200 v. Chr.), Das "Das bemalte Grab" genannt wird. Dieses Grab wurde in den Boden geschnitten, mit Lehmziegeln ausgekleidet und die Wände wurden aufwendig bemalt - es ist das früheste Beispiel für bemalte Wände, die in Ägypten bekannt sind. An den Wänden des Grabes befanden sich Bilder mesopotamischer Schilfboote, die von prädynastischen Kontakten mit dem östlichen Mittelmeer zeugten. Das bemalte Grab stellt wahrscheinlich die Grabstätte eines Protopharaos dar, obwohl sein Name unbekannt ist.

Es gibt jedoch ausdrückliche Hinweise auf eine Handvoll früher Pharaonen bei Hierakonpolis. Die unter den Ruinen gefundene Narmer-Palette enthält die früheste Darstellung eines ägyptischen Königs, der vorläufig als Narmer oder Menes definiert wurde und um 3100 v. Chr. Regierte. König Khaskhemwy, der letzte König der zweiten Dynastie, starb 2686 v.Chr. Eine Stele, die König Pepi gewidmet war, dem dritten Pharao der 6. Dynastie, der zwischen 2332 und 2287 v. Chr. Regierte. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts ausgegraben, ging jedoch durch die Nilflut verloren und wurde im 21. Jahrhundert versuchsweise durch Gammastrahlenspektrometrie verlagert.

Die typischeren Wohnstrukturen in Hierakonpolis sind Post- / Wattle-Bauhäuser und teilweise intakte Keramiköfen aus Lehmziegeln. Ein spezielles rechteckiges amratisches Haus, das in den 1970er Jahren ausgegraben wurde, bestand aus Pfosten mit Flechten und Dämmwänden. Diese Wohnung war klein und halbunterirdisch und maß ungefähr 13x11.5 ft (4x3.5 m). Der ägyptische Archäologe Elshafaey A. E. Attia und seine Kollegen untersuchten eine Produktionsstruktur auf industrieller Ebene mit fünf großen Keramikbehältern, aus denen Bier (oder möglicherweise auch Brotteig) hergestellt wird.

Feierliche Plaza (Ritualstruktur HK29A)

HK29A wurde 1985-1989 bei Ausgrabungen von Michael Hoffman entdeckt. Es handelt sich um einen Raumkomplex, der einen ovalen offenen Raum umgibt und als prädynastisches Zeremoniezentrum gilt. Dieser Satz von Strukturen wurde während seiner Nutzungsdauer während der Zeit von Naqada II mindestens dreimal renoviert.

Der zentrale Innenhof misst 45 x 13 m und war von einem Zaun aus massiven Holzpfählen umgeben, der später durch Lehmziegelmauern ergänzt oder ersetzt wurde. Eine Säulenhalle und eine enorme Anzahl von Tierknochen lassen Forscher vermuten, dass hier gefeiert wurde. In den dazugehörigen Müllgruben finden sich Hinweise auf eine Feuersteinwerkstatt und fast 70.000 Töpferwaren.

Tiere

Skorpion aus Serpentin nach dem Vorbild von Hierakonpolis, Frühdynastie (ca. 2950 v. Chr. - ca. 2575 v. Chr.). 10,3 cm lang. Ashmolean Museum / Heritage Images / Getty Images

Die Überreste vieler wilder Tiere wurden in und um HK29A gefunden: Mollusken, Fische, Reptilien (Krokodile und Schildkröten), Vögel, Dorcas Gazelle, Hasen, kleine Rinder (Schafe, Steinböcke und Dama Gazelle), Gnus und Auerochsen, Nilpferde, Hunde und Schakale. Haustiere sind Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine und Esel.

Die Versammlung könnte als Ergebnis eines zeremoniellen Festmahls interpretiert werden, das mit ziemlicher Sicherheit in den Hallen von KH29A stattfand. Die belgischen Archäologen Wim Van Neer und Veerle Linseele argumentieren jedoch, dass die Anwesenheit großer, gefährlicher und seltener Tiere eine rituelle oder zeremonielle Anwesenheit nahe legt Gut. Zusätzlich weisen geheilte Frakturen an einigen Wildtierknochen darauf hin, dass sie nach ihrer Gefangennahme für einen längeren Zeitraum in Gefangenschaft gehalten wurden.

Tierbestattungen auf dem Royal Cemetery in Locality 6

Auf dem vor-dynastischen Friedhof in der Ortschaft 6 in Hierakonpolis befinden sich die Leichen der alten Ägypter sowie eine Vielzahl von Tierbestattungen, darunter der wilde Anubis-Pavian, der Elefant, das Streifengnu und die Dschungelkatze (Felis Chaus), Wildesel, Leopard, Krokodil, Nilpferd, Auerochse und Strauß sowie domestizierte Esel, Schafe, Ziegen, Rinder und Katzen.

Viele der Tiergräber befinden sich in der Nähe oder innerhalb größerer Gräber der menschlichen Elite der frühen Naqada-II-Zeit. Einige wurden absichtlich und sorgfältig einzeln oder in Gruppen derselben Art in ihren eigenen Gräbern beigesetzt. Einzelne oder mehrere Tiergräber befinden sich auf dem Friedhof selbst, andere befinden sich jedoch in der Nähe der architektonischen Merkmale des Friedhofs, wie Schutzmauern und Grabtempel. Seltener sind sie in einem menschlichen Grab beigesetzt.

Menschenbestattungen

Einige der anderen Friedhöfe in Hierakonpolis wurden für die Beerdigung von Elite-Persönlichkeiten zwischen den Amratianern während der Protodynastie genutzt, eine konsequente Nutzung von fast 700 Jahren.

Um 2050 v. Chr. Lebte im Reich der Mitte Ägyptens eine kleine Gemeinschaft von Nubiern (in der archäologischen Literatur als C-Gruppen-Kultur bezeichnet) in Hierakonpolis, und ihre Nachkommen leben heute dort.

Ein Friedhof der C-Gruppe in der Lokalität HK27C ist die nördlichste physische Präsenz der nubischen Kultur, die bis heute in Ägypten identifiziert wurde. Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausgegrabene Friedhof beherbergt mindestens 60 bekannte Gräber, darunter einige wenige mumifizierte Personen, auf einer Fläche von 40 x 25 m. Der Friedhof zeigt charakteristische architektonische Merkmale der nubischen Gesellschaft: einen Stein- oder Ziegelring um den Grabschacht; die Platzierung von ägyptischer und handgemachter nubischer Keramik über der Erde; und Überreste der traditionellen nubischen Kleidung, einschließlich Schmuck, Frisuren und feiner farbiger und perforierter Lederbekleidung.

Nubischer Friedhof

Die Nubier waren Feinde der ägyptischen Elite des Mittleren Reiches. Eines der Rätsel ist, warum sie in der Stadt ihres Feindes lebten. Auf den Skeletten sind nur wenige Anzeichen von zwischenmenschlicher Gewalt zu erkennen. Darüber hinaus waren die Nubier so gut ernährt und gesund wie die Ägypter, die in Hierakonpolis lebten. Tatsächlich waren sowohl Männer als auch Frauen körperlich besser als die Ägypter. Zahnärztliche Daten belegen, dass diese Gruppe aus Nubien stammt, obwohl ihre materielle Kultur wie die ihres Heimatlandes im Laufe der Zeit "ägyptisiert" wurde.

Der Friedhof HK27C wurde zwischen der frühen 11. Dynastie und der frühen 13. Dynastie genutzt. Die meisten Bestattungen stammen aus der frühen 12. Dynastie, den Phasen Ib-IIa der C-Gruppe. Der Friedhof befindet sich im Nordwesten der ägyptischen Elite-Bestattungen.

Archäologie

Die ersten Ausgrabungen in Hierakonpolis wurden in den 1890er Jahren von britischen Ägyptologen und in den 1920er Jahren von den britischen Archäologen James Quibell (1867-1935) und Frederick Green (1869-1949) durchgeführt. Hierakonpolis wurde in den 1970er und 1980er Jahren vom American Museum of Natural ausgegraben History and Vassar College unter der Leitung der amerikanischen Archäologen Walter Fairservis (1921-1994) und Barbara Adams (1945-2002). Ein internationales Team unter der Leitung von Renée Friedman hat vor Ort gearbeitet Archäologie Interactive Dig. des Magazins Die offizielle Projektseite von Hierakonpolis enthält detaillierte Informationen zu den laufenden Studien vor Ort.

Die berühmte Narmer-Palette wurde im Fundament eines antiken Tempels in Hierakonpolis gefunden und gilt als Widmungsangebot. Eine lebensgroße hohle Kupferstatue von Pepi I., dem letzten Herrscher des Alten Reiches der 6. Dynastie, wurde unter dem Boden einer Kapelle gefunden.

Ausgewählte Quellen und weiterführende Literatur

  • Attia, Elshafaey A. E. et al. "Archäobotanische Studien aus Hierakonpolis: Belege für die Lebensmittelverarbeitung in der prädynastischen Zeit in Ägypten." Pflanzen und Menschen in der afrikanischen Vergangenheit: Fortschritte in der afrikanischen Archäobotanik. Eds. Mercuri, Anna Maria et al. Cham: Springer International Publishing, 2018. 76-89. Drucken.
  • Aziz, Akram et al. "Anwendung der Gammastrahlenspektrometrie bei der Entdeckung des Granitmonuments von König Pepi I: Eine Fallstudie aus Hierakonpolis, Assuan, Ägypten." Reine und Angewandte Geophysik 176,4 (2019): 1639 & ndash; 47. Drucken.
  • Bussmann, Richard. "Frühes Kingship zusammenziehen." Petrie Museum für ägyptische Archäologie: Charaktere und Sammlungen. UCL Press, 2015. 42-43. Drucken.
  • Friedman, Renée und Richard Bussmann. "Der frühdynastische Palast von Hierankonpolis." Altägyptische und altorientalische Paläste: Beiträge zur Archäologie Ägyptens, Nubiens und der Levante. Eds. Bietak, Manfred und Silvia Prell. Vol. 5. Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2018. 79-99. Drucken.
  • Marinova, Elena et al. "Tiermist aus ariden Gebieten und archäobotanische Methoden für seine Analyse: Ein Beispiel aus Tierbestattungen auf dem prädynastischen Elitefriedhof Hk6 in Hierakonpolis, Ägypten." Umweltarchäologie 18.1 (2013): 58 & ndash; 71. Drucken.
  • Van Neer, Wim, Veerle Linseele und Renée Friedman. "Weitere Tierbestattungen auf dem Predynastic Elite Cemetery in Hierankonpolis (Oberägypten): Die Saison 2008." Archäozoologie des Nahen Ostens. Eds. Mashkour, Marjan und Mark Beech. Vol. 9. Oxford UK: Oxbow Books, 2017. 388-403. Drucken.
  • Van Neer, W. et al. "Traumatismus bei wilden Tieren, die im Predynastic Hierakonpolis, Oberägypten, gepflegt und angeboten werden." Internationale Zeitschrift für Osteoarchäologie 27,1 (2017): 86 & ndash; 105. Drucken.