Hohe und niedrige Chronologien der mediterranen Bronzezeit

Eine sehr lang anhaltende Debatte in der bronzezeitlichen Mittelmeerarchäologie hat mit dem Versuch zu tun, Kalenderdaten mit denen zu vergleichen, die mit ägyptischen Registrierungslisten in Verbindung stehen. Für einige Gelehrte hängt die Debatte von einem einzigen Olivenzweig ab. 

Die Geschichte der ägyptischen Dynastie gliedert sich traditionell in drei Königreiche (in denen ein Großteil des Niltals durchgehend vereint war), die durch zwei Zwischenperioden voneinander getrennt sind (als Nicht-Ägypter Ägypten regierten). (Die spätägyptische ptolemäische Dynastie, die von den Generälen Alexanders des Großen gegründet wurde und die berühmte Kleopatra einschloss, hat kein solches Problem). Die beiden heute am häufigsten verwendeten Chronologien heißen "Hoch" und "Niedrig" - das "Niedrig" ist das jüngere - und mit einigen Variationen werden diese Chronologien von Wissenschaftlern verwendet, die sich mit der gesamten Bronzezeit im Mittelmeerraum befassen.

Historiker verwenden heutzutage in der Regel die Chronologie "Hoch". Diese Daten wurden unter Verwendung historischer Aufzeichnungen erstellt, die während des Lebens der Pharaonen angefertigt wurden, sowie einiger Radiokarbondaten archäologischer Stätten, und wurden in den letzten eineinhalb Jahrhunderten optimiert. Aber die Kontroverse geht weiter, wie eine Reihe von Artikeln in der Antike erst 2014 gezeigt hat.

Eine engere Chronologie

Ab dem 21. Jahrhundert kontaktierte ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Christopher Bronk-Ramsay von der Oxford Radiocarbon Accelerator Unit Museen und erhielt nicht mumifiziertes Pflanzenmaterial (Körbe, Textilien auf Pflanzenbasis sowie Pflanzensamen, Stängel und Früchte), an das gebunden war bestimmte Pharaonen.

Diese Proben, wie der Lahun-Papyrus im Bild, wurden sorgfältig ausgewählt, um "kurzlebige Proben aus makellosen Zusammenhängen" zu sein, wie Thomas Higham sie beschrieben hat. Die Proben wurden unter Verwendung von AMS-Strategien mit Radiokohlenstoff datiert, wobei die letzte Datenspalte in der nachstehenden Tabelle angegeben wurde.

Veranstaltung Hoch Niedrig Bronk-Ramsey et al
Old Kingdom Start 2667 v 2592 v 2591-2625 cal BC
Altes Königreich Ende 2345 v 2305 v 2423-2335 cal BC
Reich der Mitte 2055 v 2009 v. Chr 2064-2019 cal BC
Reich der Mitte Ende 1773 v 1759 v 1797-1739 cal BC
Neuer Kingdom Start 1550 v 1539 v 1570-1544 cal BC
New Kingdom End 1099 v 1106 v 1116-1090 cal BC
Chronologien der Hoch- und Niederbronzezeit

Im Allgemeinen unterstützt die Radiokarbondatierung die herkömmlich verwendete hohe Chronologie, mit der Ausnahme, dass die Daten für Altes und Neues Königreich möglicherweise etwas älter sind als die der traditionellen Chronologien. Aber das Problem muss noch gelöst werden, auch aufgrund der Probleme, die mit der Datierung des Ausbruchs auf Santorin verbunden sind.

Der Santorini Ausbruch

Santorini ist ein Vulkan auf der Insel Thera im Mittelmeer. Während der Spätbronzezeit des 16.-17. Jahrhunderts v. Chr. Brach Santorin heftig aus, beendete die minoische Zivilisation und störte, wie Sie sich vorstellen können, alle Zivilisationen im Mittelmeerraum. Zu den archäologischen Beweisen, die zum Zeitpunkt des Ausbruchs gesucht wurden, gehörten lokale Hinweise auf einen Tsunami und eine Unterbrechung der Grundwasserversorgung sowie der Säuregehalt in Eiskernen bis nach Grönland.

Die Daten für diesen massiven Ausbruch sind erschreckend umstritten. Das genaueste Radiokarbon-Datum für das Vorkommen liegt zwischen 1627 und 1600 v. und auf Tierknochen über die minoische Besetzung von Palaikastro. Nach archäogeschichtlichen Aufzeichnungen fand der Ausbruch jedoch während der Gründung des Neuen Reiches statt. 1550 v. Keine der Chronologien, nicht Hoch, nicht Niedrig, nicht die Bronk-Ramsay-Radiokohlenwasserstoffstudie, deutet darauf hin, dass das Neue Königreich nicht früher als ca. 1550 gegründet wurde. 1550.

Im Jahr 2013 wurde in PLOS One ein Artikel von Paolo Cherubini und Kollegen veröffentlicht, der dendrochronologische Analysen von Olivenbaumringen von lebenden Bäumen auf der Insel Santorin lieferte. Sie argumentierten, dass die jährlichen Wachstumszuwächse von Olivenholz problematisch seien, und daher sollten die Olivenzweigdaten verworfen werden. Ein ziemlich hitziger Streit brach in der Zeitschrift Antiquity aus,

Manning et al (2014) (unter anderem) argumentierten, dass Olivenholz zwar in Abhängigkeit von der lokalen Umgebung unterschiedlich schnell wächst, es jedoch mehrere aussagekräftige Daten gibt, die das Datum des Olivenbaums stützen und auf Ereignissen beruhen, die einst der Unterstützung zugeschrieben wurden die niedrige chronologie:

  • Eine geochemische Analyse eines Speläothems aus der Sofular-Höhle in der Nordtürkei, die zwischen 1621 und 1589 v. Chr. Einen Peak in Brom, Molybdän und Schwefel enthält
  • Die Chronologie in Tel el-Dab'a neu etabliert, insbesondere der Zeitpunkt des Hyksos (Zwischenzeit) -Pharaos Khayan in der frühen fünfzehnten Dynastie
  • Der Zeitpunkt des Neuen Reiches, einschließlich einiger Anpassungen der Regierungszeiten, beginnt zwischen 1585 und 1563 v. Chr., Basierend auf neuen Radiokarbon-Daten

Insekten-Exoskelette

Eine innovative Studie mit AMS-Radiokohlenstoffdatierung an verkohlten Exoskeletten (Chitin) von Insekten (Panagiotakopulu et al. 2015) umfasste den Akrotiri-Ausbruch. Hülsenfrüchte, die im Westhaus von Akrotiri aufbewahrt wurden, waren mit Samenkäfern befallen (Bruchus rufipes L) als sie mit dem Rest des Haushalts verbrannten. AMS-Daten auf dem Käfer-Chitin ergaben Daten von ungefähr 2268 +/- 20 v. Chr. Oder 1744-1538 v.

Quellen

  • Baillie MGL. 2010. Vulkane, Eiskerne und Baumringe: ein oder zwei Stockwerke? Antike 84 (323): 202 & ndash; 215.
  • Bronk Ramsey C, Dee MW, Rowland JM, Higham TFG, Harris SA, Brock F., Quiles A, Wild EM, Marcus ES und Shortland AJ. 2010. Radiokohlenstoffbasierte Chronologie für das Dynastische Ägypten. Wissenschaft 328: 1554 & ndash; 1557. doi: 10.1126 / science.1189395
  • Bronk Ramsey C, Dee MW, Rowland JM, Higham TFG, Harris SA, Brock F., Quiles A, Wild EM, Marcus ES und Shortland AJ. 2010. Radiokohlenstoffbasierte Chronologie für das Dynastische Ägypten. Wissenschaft 328: 1554 & ndash; 1557.
  • Bruins HJ. 2010. Dating Pharaonic Ägypten. Wissenschaft 328: 1489 & ndash; 1490.
  • Bruins HJ, MacGillivray JA, Synolakis CE, Benjamini C., Keller J., Kisch HJ, Klugel A. und van der Plicht J. 2008. Geoarchäologische Tsunami-Ablagerungen in Palaikastro (Kreta) und der spätminoische IA-Ausbruch von Santorini. Journal of Archaeological Science 35 (1): 191 & ndash; 212. doi: 10.1016 / j.jas.2007.08.017
  • Bruins HJ und van der Plicht J. 2014. Der Ölzweig Thera, Akrotiri (Thera) und Palaikastro (Kreta): Vergleich der Radiokarbon-Ergebnisse des Ausbruchs auf Santorin. Antike 88 (339): 282 & ndash; 287.
  • Cherubini P, Humbel T., Beeckman H., Gärtner H., Mannes D., Pearson C., Schoch W., Tognetti R. und Lev-Yadun S. 2013. Problematische Datierung mit Olivenbaumringen: Eine vergleichende Analyse auf Santorini (Griechenland). Plus eins 8 (1): e54730. doi: 10.1371 / journal.pone.0054730
  • Cherubini P, Humbel T., Beeckman H., Gärtner H., Mannes D., Pearson C., Schoch W., Tognetti R. und Lev-Yadun S. 2014. Der Olivenzweig der Santorini-Eruption. Antike 88 (39): 267 & ndash; 273.
  • Cherubini P und Lev-Yadun S. 2014. Die problematische Datierung des Olivenbaumrings. Antike 88 (339): 290 & ndash; 291.
  • Friedrich WL, Kromer B., Friedrich M., Heinemeier J., Pfeiffer T. und Talamo S. 2006. Santorini Eruption Radiocarbon vom 1627-1600 v. Wissenschaft 312 (5773): 548. doi: 10.1126 / science.1125087
  • Friedrich W. L., Kromer B., Friedrich M., Heinemeier J., Pfeiffer T. und Talamo S. 2014. Die Olivenzweig-Chronologie ist unabhängig von der Baumringzählung. Antike 88 (339): 274 & ndash; 277.
  • Gertisser R, Preece K und Keller J. 2009. Der Ausbruch von Plinian Lower Pumice 2, Santorini, Griechenland: Magma-Evolution und flüchtiges Verhalten. Zeitschrift für Vulkanologie und Geothermie 186 (3-4): 387 & ndash; 406. doi: 10.1016 / j.jvolgeores.2009.07.015
  • Knappett C, Rivers R und Evans T. 2011. Der Theran-Ausbruch und der minoische palastartige Zusammenbruch: neue Interpretationen, die durch die Modellierung des maritimen Netzwerks gewonnen wurden. Antike 85 (329): 1008 & ndash; 1023.
  • Kuniholm PI. 2014. Die Schwierigkeiten bei der Datierung von Olivenholz. Antike 88 (339): 287 & ndash; 288.
  • MacGillivray JA. 2014. Ein katastrophales Datum. Antike 88 (339): 288 & ndash; 289.
  • Manning SW, Bronk Ramsey C., Kutschera W., Higham T., Kromer B., Steier P. und Wild EM. 2006. Chronologie für die ägäische Spätbronzezeit 1700-1400 v. Wissenschaft 312 (5773): 565 & ndash; 569. doi: 10.1126 / science.1125682
  • Manning SW, Höflmayer F., Moeller N., Dee MW, Bronk Ramsey C., Fleitmann D., Higham T., Kutschera W. und Wild EM. 2014. Datierung des Ausbruchs der Thera (Santorini): archäologische und wissenschaftliche Belege für eine hohe Chronologie. Antike 88 (342): 1164 & ndash; 1179.
  • Panagiotakopulu E, Higham TFG, Buckland PC, Tripp JA und Hedges REM. 2015. AMS-Datierung von Insekten-Chitin - Eine Diskussion über neue Daten, Probleme und Potenziale. Quartäre Geochronologie 27 (0): 22 & ndash; 32. doi: 10.1016 / j.quageo.2014.12.001
  • Ritner RK und Moeller N. 2014. Die Ahmose 'Sturmstele', Thera und vergleichende Chronologie. Zeitschrift für Orientalistik 73 (1): 1 & ndash; 19. dio: 10.1086 / 675069