Wie lange haben Richter am Obersten Gerichtshof Dienst?

Die US-Verfassung besagt, dass eine Justiz, die vom Senat bestätigt wurde, für das Leben dient. Er oder sie wird nicht gewählt und muss nicht für ein Amt kandidieren, obwohl sie in den Ruhestand treten können, wenn sie dies wünschen. Dies bedeutet, dass Richter des Obersten Gerichtshofs mehrere Amtszeiten des Präsidenten wahrnehmen können. Das sollte die Richter zumindest teilweise isolieren, damit sie die Politik nicht berücksichtigen müssen, wenn sie Verfassungsentscheidungen treffen, die die gesamte US-Bevölkerung für Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte betreffen.

Fast Facts: Wie lange müssen Richter am Obersten Gerichtshof dienen??

  • Nachdem sie auf der Bank des Obersten Gerichtshofs Platz genommen haben, können Richter ihr Leben lang dienen oder in den Ruhestand treten, wie sie es wünschen.
  • Sie können wegen "unangemessenen Verhaltens" angeklagt werden, aber nur zwei wurden angeklagt und nur einer von ihnen wurde aus dem Amt entfernt.
  • Die durchschnittliche Spieldauer beträgt 16 Jahre; 49 Richter starben im Amt, 56 im Ruhestand.

Wie lange dienen sie?

Da Richter in der Lage sind, so lange zu bleiben, wie sie auf der Bank des Obersten Gerichtshofs gewählt haben, gibt es keine Amtszeitbeschränkungen. Von den 114 Richtern, die seit der Errichtung des Obersten Gerichtshofs im Jahr 1789 auf der Bank saßen, starben 49 im Amt; Das letzte Mal war Antonin Scalia im Jahr 2016. Sechsundfünfzig im Ruhestand, das letzte Mal war Anthony Kennedy im Jahr 2018. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt etwa 16 Jahre.

Richter des Obersten Gerichtshofs können angeklagt und aus dem Gericht entfernt werden, wenn sie kein „gutes Benehmen“ zeigen. Nur zwei Richter des Obersten Gerichtshofs wurden jemals angeklagt. John Pickering (1795-1804) wurde wegen geistiger Instabilität und Intoxikation auf der Bank angeklagt und am 12. März 1804 angeklagt und aus dem Amt entlassen. Samuel Chase (1796-1811) wurde am 12. März 1804 - am selben Tag wie Pickering - angeklagt wurde entfernt - für das, was der Kongress als aufrührerische Äußerungen und "unangemessenes Verhalten" vor und nach Gericht ansah. Chase wurde freigesprochen und blieb bis zu seinem Tod am 19. Juni 1811 im Amt. 

Aktuelle Zahlen des Obersten Gerichtshofs

Ab 2019 besteht der Oberste Gerichtshof aus folgenden Personen: Das Datum ist der Tag, an dem jeder seinen Platz einnimmt.

Oberster Richter: John G. Roberts, Jr., 29. September 2005

Assoziierte Richter:

  • Clarence Thomas, 23. Oktober 1991
  • Ruth Bader Ginsburg, 10. August 1993
  • Stephen G. Breyer, 3. August 1994
  • Samuel A. Alito, Jr., 31. Januar 2006
  • Sonia Sotomayor, 8. August 2009
  • Elena Kagan, 7. August 2010
  • Neil M. Gorsuch, 10. April 2017
  • Brett M. Kavanaugh, 6. Oktober 2018

Rechtliche Zusammensetzung des Obersten Gerichtshofs

Laut SupremeCourt.gov "besteht der Oberste Gerichtshof aus dem Obersten Richter der Vereinigten Staaten und einer vom Kongress festgelegten Anzahl von außerordentlichen Richtern. Die Anzahl der außerordentlichen Richter ist derzeit auf acht festgelegt. Die Befugnis, die Richter zu ernennen, ist unverfallbar Im Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika werden Ernennungen mit dem Rat und der Zustimmung des Senats vorgenommen. Artikel III § 1 der Verfassung sieht ferner vor, dass "die Richter, sowohl das oberste als auch das untergeordnete Gericht, ihr Amt ausüben Ämter, die sich in gutem Benehmen befinden und zu bestimmten Zeiten für ihre Dienste eine Entschädigung erhalten, die während ihres Fortbestehens im Amt nicht gemindert werden darf. "

Die Anzahl der Richter, die im Laufe der Jahre am Gericht beteiligt waren, schwankte zwischen fünf und neun. Die aktuellste Nummer, acht, wurde 1869 gegründet.

Wissenswertes über Richter am Obersten Gerichtshof

Richter des Obersten Gerichtshofs spielen eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Auslegung der US-Verfassung. Es ist jedoch erst kürzlich geschehen, dass Richter Frauen, Nicht-Christen oder Nicht-Weiße einbezogen haben. Hier sind einige interessante Fakten über Amerikas Richter am Obersten Gerichtshof im Laufe der Jahre.

  • Gesamtzahl der Richter: 114
  • Durchschnittliche Amtszeit: 16 Jahre
  • Am längsten amtierender Oberster Richter: John Marshall (über 34 Jahre)
  • Kürzeste Amtszeit als Chief Justice: John Rutledge (nur 5 Monate und 14 Tage im Rahmen einer befristeten Provision)
  • Am längsten amtierender Richter: William O. Douglas (fast 37 Jahre)
  • Kürzeste Amtszeit bei Associate Justice: John Rutledge (1 Jahr und 18 Tage)
  • Jüngster Oberster Richter bei Ernennung: John Jay (44 Jahre)
  • Ältester Oberster Richter bei Ernennung: Harlan F. Stone (68 Jahre)
  • Jüngste Associate Justice bei Ernennung: Joseph Story (32 Jahre)
  • Ältester Associate Justice bei Ernennung: Horace Lurton (65 Jahre)
  • Älteste Person am Obersten Gerichtshof: Oliver Wendell Holmes, Jr. (90 Jahre im Ruhestand)
  • Einzige Person, die sowohl als Chief Justice als auch als US-Präsident fungiert: William Howard Taft
  • Erster jüdischer Richter am Obersten Gerichtshof: Louis D. Brandeis (1916-1939)
  • Erster Oberster Gerichtshof für Afroamerikaner: Thurgood Marshall (1967-1991)
  • Erste spanische Richterin am Obersten Gerichtshof: Sonia Sotomayor (2009-heute)
  • Erste Richterin am Obersten Gerichtshof: Sandra Day O'Connor (1981-2006)
  • Jüngster im Ausland geborener Richter: Felix Frankfurter, geboren in Wien, Österreich (1939-1962)

Quellen

  • Aktuelle Mitglieder. Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten. SupremeCourt.gov
  • McCloskey, Robert G. und Sanford Levinson. "The American Supreme Court", Sechste Ausgabe. Chicago IL: Die Universität von Chicago Press, 2016.
  • "Mehr als zwei Jahrhunderte Richter des Obersten Gerichtshofs, in 18 Zahlen." Nation: Public Broadcasting System Nachrichtenstunde, 9. Juli 2018.  
  • "Samuel Chase angeklagt." Federal Judicial Center.gov. 
  • Schwartz, Bernard. "Eine Geschichte des Obersten Gerichtshofs." New York: Oxford University Press, 1993.
  • Warren, Charles. "Der Oberste Gerichtshof in der Geschichte der Vereinigten Staaten", drei Bände. 1923 (herausgegeben von Cosimo Classics 2011).