Wie viele Kontinente gibt es?

Ein Kontinent wird typischerweise als eine sehr große Landmasse definiert, die allseitig (oder fast) von Wasser umgeben ist und eine Reihe von Nationalstaaten enthält. Wenn es um die Anzahl der Kontinente auf der Erde geht, sind sich Experten jedoch nicht immer einig. Abhängig von den verwendeten Kriterien kann es fünf, sechs oder sieben Kontinente geben. Klingt verwirrend, oder? Hier ist, wie es alles aussortiert.

Einen Kontinent definieren

Das vom American Geosciences Institute herausgegebene "Glossary of Geology" definiert einen Kontinent als "eine der Hauptlandmassen der Erde, einschließlich Festland und Festlandsockel". Weitere Merkmale eines Kontinents sind:

  • Landflächen, die im Verhältnis zum umgebenden Meeresboden erhöht sind
  • Eine Vielzahl von Gesteinsformationen, darunter magmatisch, metamorph und sedimentär 
  • Eine Kruste, die dicker ist als die der umgebenden ozeanischen Krusten. Zum Beispiel kann die Dicke der kontinentalen Kruste von ungefähr 18 bis 28 Meilen in der Tiefe variieren, während die ozeanische Kruste normalerweise ungefähr 4 Meilen dick ist
  • Klar definierte Grenzen

Dieses letzte Merkmal ist laut der Geological Society of America das umstrittenste, was unter Experten zu Verwirrung darüber führt, wie viele Kontinente es gibt. Darüber hinaus gibt es kein globales Führungsgremium, das eine Konsensdefinition festgelegt hat.

Wie viele Kontinente gibt es??

Wenn Sie in den USA zur Schule gegangen sind, wurde Ihnen wahrscheinlich beigebracht, dass es sieben Kontinente gibt: Afrika, Antarktis, Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Unter Verwendung der oben definierten Kriterien sagen viele Geologen, dass es sechs Kontinente gibt: Afrika, Antarktis, Australien, Nord- und Südamerika und Eurasien. In vielen Teilen Europas wird den Schülern beigebracht, dass es nur sechs Kontinente gibt, und die Lehrer zählen Nord- und Südamerika zu einem Kontinent.

Warum der Unterschied? Aus geologischer Sicht sind Europa und Asien eine große Landmasse. Die Aufteilung in zwei getrennte Kontinente ist eher eine geopolitische Überlegung, da Russland einen großen Teil des asiatischen Kontinents einnimmt und historisch von den Mächten Westeuropas wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich politisch isoliert war.

Kürzlich haben einige Geologen angefangen zu argumentieren, dass Raum für einen "neuen" Kontinent namens Zealandia geschaffen werden sollte. Diese Landmasse liegt vor der Ostküste Australiens. Neuseeland und einige kleinere Inseln sind die einzigen Gipfel über Wasser. Die restlichen 94 Prozent befinden sich unter dem Pazifik.

Andere Möglichkeiten, Landmassen zu zählen

Geographen unterteilen den Planeten zur Erleichterung des Studiums in Regionen. Die offizielle Auflistung der Länder nach Regionen unterteilt die Welt in acht Regionen: Asien, Mittlerer Osten und Nordafrika, Europa, Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik, Südamerika, Afrika sowie Australien und Ozeanien.

Sie können die Hauptlandmassen der Erde auch in tektonische Platten unterteilen, die große Felsplatten sind. Diese Platten bestehen aus kontinentalen und ozeanischen Krusten und sind durch Bruchlinien getrennt. Insgesamt gibt es 15 tektonische Platten, von denen sieben ungefähr zehn Millionen Quadratmeilen oder mehr groß sind. Es überrascht nicht, dass diese in etwa den Formen der Kontinente entsprechen, die auf ihnen liegen.

Quellen

  • Mortimer, Nick. "Zealandia: Versteckter Kontinent der Erde." Band 27, Ausgabe 3, The Geological Society of America, Inc., März / April 2017.
  • Neuendorf, Klaus K.E. "Glossar der Geologie." James P. Mehl Jr., Julia A. Jackson, Gebundene Ausgabe, 5. Auflage (überarbeitet), American Geosciences Institute, 21. November 2011.