In der Komposition eine Entdeckungsstrategie, bei der der Autor Ideen nichtlinear gruppiert und Linien und Kreise verwendet, um Beziehungen anzuzeigen.
Clustering
"Clustering (manchmal auch als "Verzweigung" oder "Zuordnung" bezeichnet) ist eine strukturierte Technik, die auf den gleichen assoziativen Prinzipien wie Brainstorming und Auflistung basiert. Clustering ist jedoch unterschiedlich, da es eine etwas weiter entwickelte Heuristik beinhaltet (Buzan & Buzan, 1993; Glenn et al., 2003; Sharples, 1999; Soven, 1999). Clustering-Verfahren unterscheiden sich erheblich, obwohl das grundlegende Ziel darin besteht, die Schüler mit Werkzeugen auszustatten, mit denen sie Wörter, Phrasen, Konzepte, Erinnerungen und Sätze anordnen können, die von einem einzigen Stimulus (dh einer Information, einem Thema, einer provokativen Frage, einer Metapher) ausgelöst werden. ein visuelles Bild). Wie bei anderen [Erfindungs-] Techniken ... sollte das Clustering zuerst im Unterricht modelliert und geübt werden, damit die Schüler das Tool schließlich in ihr eigenes Repertoire an Erfindungs- und Planungsstrategien integrieren können. " (Dana Ferris und John Hedgcock, Unterrichten der ESL-Komposition: Zweck, Prozess und Übung, 2nd ed. Lawrence Erlbaum, 2005)
Richtlinien zum Lehren des Clustering-Prozesses
Welche Anweisungen sollten Sie geben, um diesen Vorbeschreibungsprozess zu starten? Ich habe Folgendes sowohl als angemessen als auch als wirksam befunden: (Gabriele Lusser Rico, "Clustering: A Prewriting Process", in Praktische Ideen für den Schreibunterricht als Prozess, ed. von Carol B. Olson. Diane, 1996)
Sagen Sie den Schülern, dass sie ein Tool verwenden werden, mit dem sie einfacher und leistungsfähiger schreiben können, ähnlich wie beim Brainstorming.
Umkreise ein Wort an der Tafel - zum Beispiel, Energie--und fragen Sie die Schüler: "Woran denken Sie, wenn Sie dieses Wort sehen?" Ermutigen Sie alle Antworten. Bündeln Sie diese Antworten und strahlen Sie sie nach außen aus. Wenn sie mit ihren Antworten fertig sind, sagen Sie: "Sehen Sie, wie viele Ideen in Ihren Köpfen herumschwirren?" Wenn Sie sich nun ganz alleine zusammenschließen, haben Sie eine Reihe von Verbindungen, die für Ihren Verstand so einzigartig sind wie ein Daumenabdruck für Ihren Daumen.
Bitten Sie die Schüler nun, ein zweites Wort für sich zusammenzufassen. Bevor sie beginnen, teilen Sie ihnen mit, dass der Clustering-Vorgang nicht länger als ein oder zwei Minuten dauern und dass der Absatz, den sie schreiben, ungefähr acht Minuten dauern soll. Bitten Sie sie, sich bis zum "Aha!" verlagern und signalisieren, dass ihr Geist etwas festhält, das sie zu einem Ganzen formen können. Beim Schreiben besteht die einzige Einschränkung darin, dass sie "den Kreis schließen": d. H. Dass sie das Schreiben nicht unvollendet lassen. Einige ausgezeichnete Wörter sind ängstlich oder Versuchen oder Hilfe.
Bitten Sie die Schüler nach Abschluss des Schreibens, dem Geschriebenen einen Titel zu geben, der auf das Ganze hinweist.
Mind-Mapping
"Mind-Mapping ist eine farbenfrohe und kreative Methode zum Erzeugen, Organisieren und Erinnern von Ideen. Um Mind-Mapping durchzuführen, schreiben Sie Ihr Thema in die Mitte einer leeren Seite innerhalb einer visuellen Darstellung Ihres Themas, z Segelboot oder Tauchausrüstung. Wenn Ihnen kein zentrales Bild einfällt, verwenden Sie ein Kästchen, ein Herz, einen Kreis oder eine andere Form. Verwenden Sie verschiedene Tintenfarben, um verwandte Ideen farblich zu kennzeichnen. Zeichnen Sie aus der zentralen Figur strahlende Linien wie die Strahlen von Die Sonne oder Zweige und Wurzeln eines Baumes. Wenn Sie sich dann Teile des Themas überlegen, die Sie besprechen möchten, notieren Sie sich Bilder, Schlüsselwörter oder Sätze in oder in der Nähe dieser Zeilen. Fügen Sie auch Beispiele und Unterteile unter Verwendung von Verzweigungslinien und mehr hinzu Bilder und Wörter. Wenn Sie noch keinen zentralen Fokus für Ihren Aufsatz haben, achten Sie auf einen Schlüsselbegriff oder ein Schlüsselbild, wenn Sie Ihre Erkundung abschließen. " (Diana Hacker und Betty Renshaw, Schreiben mit einer Stimme, 2nd ed. Scott, Foresman, 1989)