Intensivpronomen Definition und Beispiele

In der englischen Grammatik ist ein Intensivpronomen ein Pronomen, das auf sich selbst oder auf sich selbst endet und dazu dient, seine Vorgeschichte zu betonen. Sie werden auch als intensive Reflexivpronomen bezeichnet.

Intensivpronomen erscheinen oft als Appositive nach Substantiven oder anderen Pronomen.

Intensivpronomen haben die gleichen Formen wie Reflexivpronomen: ich, wir, Sie, sich, sich, sich selbst, sich selbst, sich selbst und sich selbst. Im Gegensatz zu Reflexivpronomen sind Intensivpronomen für die Grundbedeutung eines Satzes nicht wesentlich.

Beispiele und Beobachtungen

  • "Ich habe noch nie einen Termin versäumtich mich selber eingerichtet haben. "
    (Pat Schneider, Allein und mit anderen schreiben. Oxford University Press, 2003)
  • "Er fragte sich, wie er sich schon oft gefragt hatte, ob er selbst war ein Wahnsinniger. "
    (George Orwell, Neunzehnhundertvierundachtzig, 1948)
  • "'Janis Joplin' war ein Name, der jetzt mit einem Bild in Verbindung gebracht wurde, das größer als die Frau geworden war Sie selbst."
    (Buzzy Jackson, Eine schlechte Frau, die sich gut fühlt. Norton, 2005)
  • "Den Kindern zuzusehen, wie sie Fortschritte in ihrer Sprache und in ihrer Lese- und Schreibkompetenz erzielen, ist eine Belohnung für wenige Konkurrenten, vor allem, weil die Kinder sich Begrüße ihre eigenen Errungenschaften mit solcher Freude. "
    (Katherine A. Beauchat et al, Die Bausteine ​​für den Erfolg im Vorschulalter. Guilford Press, 2010)
  • "Wir uns selbst fühle, dass das, was wir tun, nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Aber der Ozean würde wegen dieses fehlenden Tropfens weniger sein. "
    (Mutter Teresa)
  • "Mir scheint, wenn Sie sich anstrengen würden, würden Sie es mit der Zeit möglich finden, das zu werden, was Sie sind du selber würde genehmigen. "
    (Charlotte Bronte, Jane Eyre, 1847)
  • "Wenn Sie, unsere weißen Landsleute, versucht haben, etwas für uns zu tun, war es im Allgemeinen, uns ein Recht, eine Macht oder ein Privileg zu entziehen, das Sie haben euch würde sterben, bevor Sie sich unterwerfen würden, von Ihnen genommen zu haben. "
    (Frederick Douglass)
  • "Erst das Problem selbst ist klar diagnostiziert kann eine Lösung gefunden werden. "
    (Toby Dodge, "Der Versuch, den irakischen Staat wiederherzustellen." Halbmond der Krise, ed. von Ivo Daalder et al. Brookings Institution Press, 2006)
  • "Ich hoffte, dass ich durch die bloße Tatsache, dass sich ein Teil der Menschheit auf den armen alten Ned ausdehnte und dem unglücklichen Elenden ein gewisses Maß an echtem Verständnis anbot mich selber hatte in dieser neuen und willkommenen Welt des Gleichmuts eine lohnende Rolle gespielt. "
    (Patrick McCabe, Winterwald. Bloomsbury, 2006)

Der Unterschied zwischen Intensiv- und Reflexivpronomen

"Der Kontrast zwischen Reflexivpronomen und Intensivpronomen wird mit gut illustriert Hinsetzen, ein intransitives Verb, das auch ursächlich verwendet werden kann, z. Sie setzte das Kind hin. Man kann sehen, dass John setzte sich ist ein reflexivierter Erreger, wohingegen John selbst setzte sich und John setzte sich sind intransitiv, mit einem Intensivpronomen, das sich auf das Subjekt NP bezieht.

"Intensivpronomen werden im Allgemeinen nicht an strukturellen Positionen platziert, die von einem Reflexivpronomen ausgefüllt werden könnten. Beobachten ist ein transitives Verb, das sein Subjekt weglassen kann--John schaute Mary zu, John schaute sich selbst an (auf dem Video), John schaute zu. In diesem Fall ein Intensivpronomen aus dem Fach NP (John selbst sah zu) würde wahrscheinlich nicht an eine Position nach dem Verb verschoben, da es dann für einen reflexiven Ersatz für das Objekt NP gehalten werden könnte. Ein Intensivpronomen könnte jedoch nach einem expliziten Objekt NP bewegt werden (insbesondere wenn es einen geschlechtsspezifischen Unterschied gibt), z. John beobachtete Mary selbst."(Robert M. W. Dixon, Ein semantischer Ansatz zur englischen Grammatik. Oxford University Press, 2005)