Einführung in die dorische Säule

Die dorische Säule ist ein architektonisches Element aus dem alten Griechenland und repräsentiert einen der fünf Orden der klassischen Architektur. Heutzutage ist diese einfache Säule auf vielen Veranden in ganz Amerika zu finden. In der öffentlichen und kommerziellen Architektur, insbesondere in der öffentlichen Architektur in Washington, DC, ist die dorische Säule ein charakteristisches Merkmal für Gebäude im neoklassizistischen Stil.

Eine dorische Säule hat ein sehr einfaches, geradliniges Design, das viel einfacher ist als die späteren ionischen und korinthischen Säulenstile. Eine dorische Säule ist auch dicker und schwerer als eine ionische oder korinthische Säule. Aus diesem Grund wird die dorische Säule manchmal mit Stärke und Männlichkeit assoziiert. Da sie glaubten, dass dorische Säulen das meiste Gewicht tragen könnten, verwendeten sie alte Bauherren oft für die niedrigste Ebene mehrstöckiger Gebäude, während die schlankeren ionischen und korinthischen Säulen für die oberen Ebenen reserviert wurden.

Alte Bauherren entwickelten verschiedene Befehle oder Regeln für die Gestaltung und den Anteil von Gebäuden, einschließlich der Säulen. Doric ist einer der frühesten und einfachsten klassischen Orden im antiken Griechenland. Ein Befehl enthält die vertikale Spalte und das horizontale Gebälk.

In der westdorischen Region Griechenlands entwickelten sich im 6. Jahrhundert v. Chr. Dorische Entwürfe. Sie wurden in Griechenland bis etwa 100 v. Chr. Verwendet. Die Römer adaptierten die griechisch-dorische Säule, entwickelten aber auch eine eigene einfache Säule, die sie Toskaner nannten.

Merkmale der dorischen Säule

Griechisch-dorische Säulen haben folgende Merkmale gemeinsam:

  • eine Welle, die geriffelt oder gerillt ist
  • Ein Schaft, der unten breiter ist als oben
  • Kein Sockel oder Sockel am Boden, daher wird er direkt auf dem Boden oder in Bodennähe aufgestellt
  • ein Echinus oder eine glatte, runde, kapitalähnliche Fackel oben auf dem Schaft
  • ein Quadrat Abakus oben auf der Runde Echinus, das verteilt und gleicht die Last
  • ein Mangel an Verzierungen oder Schnitzereien jeglicher Art, obwohl manchmal ein Steinring genannt astragal markiert den Übergang des Schaftes zum Echinus

Dorische Säulen gibt es in zwei Varianten: Griechisch und Römisch. Eine römisch-dorische Säule ähnelt mit zwei Ausnahmen dem Griechischen:

  1. Römisch-dorische Säulen haben häufig einen Sockel am Schachtboden.
  2. Roman Doric Säulen sind in der Regel höher als ihre griechischen Gegenstücke, auch wenn die Schaftdurchmesser gleich sind.

Architektur errichtet mit dorischen Spalten

Da die dorische Säule im antiken Griechenland erfunden wurde, befindet sie sich in den Ruinen der sogenannten klassischen Architektur, den Gebäuden des frühen Griechenlands und Roms. Viele Gebäude in einer klassisch griechischen Stadt wären mit dorischen Säulen errichtet worden. Symmetrische Spaltenreihen wurden mit mathematischer Präzision in ikonischen Strukturen wie dem Parthenon-Tempel auf der Akropolis in Athen platziert.

Der Parthenon in Griechenland wurde zwischen 447 und 438 v. Chr. Erbaut und ist heute ein internationales Symbol der griechischen Zivilisation und ein bekanntes Beispiel für den dorischen Säulenstil. Ein weiteres Wahrzeichen des dorischen Designs mit Säulen, die das gesamte Gebäude umgeben, ist der Tempel des Hephaistos in Athen. Ebenso spiegelt der Delianertempel, ein kleiner, ruhiger Raum mit Blick auf einen Hafen, die dorische Säulenkonstruktion wider. Auf einem Rundgang durch Olympia finden Sie eine einsame dorische Säule im Tempel des Zeus, der immer noch inmitten der Ruinen gefallener Säulen steht. Säulenstile entwickelten sich über mehrere Jahrhunderte. Das massive Kolosseum in Rom hat dorische Säulen auf der ersten Ebene, ionische Säulen auf der zweiten Ebene und korinthische Säulen auf der dritten Ebene.

Als der Klassizismus während der Renaissance "wiedergeboren" wurde, gaben Architekten wie Andrea Palladio der Basilika in Vicenza ein neues Gesicht aus dem 16. Jahrhundert, indem sie Säulentypen auf verschiedenen Ebenen kombinierten - dorische Säulen auf der ersten Ebene, ionische Säulen darüber.

Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert wurden neoklassizistische Gebäude von der Architektur des frühen Griechenlands und Roms inspiriert. Neoklassizistische Säulen imitieren die klassischen Stile des Federal Hall Museum und Mahnmals 1842 an der 26 Wall Street in New York City. Die Architekten des 19. Jahrhunderts verwendeten dorische Säulen, um die Pracht des Ortes nachzubilden, an dem der erste Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde. Weniger prachtvoll ist das auf dieser Seite gezeigte Denkmal für den Ersten Weltkrieg. Es wurde 1931 in Washington DC erbaut und ist ein kleines kreisförmiges Denkmal, das von der Architektur des dorischen Tempels im antiken Griechenland inspiriert wurde. Ein dominantes Beispiel für die Verwendung dorischer Säulen in Washington, DC, ist der Entwurf des Architekten Henry Bacon, der dem neoklassizistischen Lincoln Memorial imposante dorische Säulen verlieh, die Ordnung und Einheit suggerierten. Das Lincoln Memorial wurde zwischen 1914 und 1922 erbaut.

Schließlich wurden in den Jahren vor dem amerikanischen Bürgerkrieg viele der großen, eleganten Antebellum-Plantagen im neoklassizistischen Stil mit klassisch inspirierten Säulen errichtet.

Diese einfachen, aber großartigen Säulentypen sind überall auf der Welt zu finden, wo in der lokalen Architektur klassische Pracht gefragt ist.

Quellen

  • Illustration einer dorischen Säule © Roman Shcherbakov / iStockPhoto; Parthenondetailfoto durch Adam Crowley / Photodisc / Getty Images; Lincoln Memorial Foto von Allan Baxter / Getty Images; und Foto von Federal Hall von Raymond Boyd / Getty Images.