John Jacob Astor

John Jacob Astor war der reichste Mann Amerikas im frühen 19. Jahrhundert, und als er 1848 starb, schätzte man sein Vermögen auf mindestens 20 Millionen Dollar, eine erstaunliche Summe für diese Zeit.

Astor war als armer deutscher Einwanderer nach Amerika gekommen, und seine Entschlossenheit und sein Geschäftssinn führten ihn schließlich dazu, ein Monopol im Pelzhandel zu schaffen. Er diversifizierte sich zu Immobilien in New York City und sein Vermögen nahm mit dem Wachstum der Stadt zu.

Frühen Lebensjahren

John Jacob Astor wurde am 17. Juli 1763 im Dorf Waldorf in Deutschland geboren. Sein Vater war Metzger, und als Junge begleitete ihn John Jacob zu Berufen, in denen er Vieh schlachtete.

Als Teenager verdiente Astor genug Geld bei verschiedenen Jobs in Deutschland, um nach London ziehen zu können, wo ein älterer Bruder lebte. Er verbrachte drei Jahre in England, lernte die Sprache und sammelte Informationen über sein endgültiges Ziel, die nordamerikanischen Kolonien, die gegen Großbritannien rebellierten.

Nachdem der Pariser Vertrag den Unabhängigkeitskrieg offiziell beendet hatte, beschloss Astor 1783, in die junge Nation der Vereinigten Staaten zu segeln.

Astor verließ England im November 1783, nachdem er sieben Flöten gekauft hatte, die er in Amerika verkaufen wollte. Sein Schiff erreichte die Mündung der Chesapeake Bay im Januar 1784, aber das Schiff blieb im Eis stecken und es würde zwei Monate dauern, bis die Passagiere sicher landen konnten.

Zufallsbegegnung führte zum Erlernen des Pelzhandels

Als Astor an Bord eines Schiffes schmachtete, lernte er einen Mitreisenden kennen, der mit den Indianern in Nordamerika gegen Pelze getauscht hatte. Der Legende nach befragte Astor den Mann ausführlich über die Einzelheiten des Pelzhandels und als er amerikanischen Boden betrat, hatte Astor beschlossen, in das Pelzgeschäft einzusteigen.

John Jacob Astor erreichte schließlich im März 1784 New York City, wo ein anderer Bruder lebte. Nach einigen Angaben trat er fast sofort in den Pelzhandel ein und kehrte bald nach London zurück, um eine Sendung Pelze zu verkaufen.

Bis 1786 hatte Astor in der Water Street in Lower Manhattan ein kleines Geschäft eröffnet, und in den 1790er Jahren baute er sein Pelzgeschäft weiter aus. Bald exportierte er Pelze nach London und nach China, was sich zu einem riesigen Markt für die Felle amerikanischer Biber entwickelte.

Um 1800 hatte Astor schätzungsweise fast eine Viertelmillion Dollar angehäuft, ein beachtliches Vermögen für die damalige Zeit.

Astors Geschäft wuchs weiter

Nachdem die Lewis & Clark-Expedition 1806 aus dem Nordwesten zurückgekehrt war, erkannte Astor, dass er in die riesigen Gebiete des Louisiana Purchase expandieren konnte. Und es sollte angemerkt werden, dass der offizielle Grund für die Reise von Lewis und Clark darin bestand, dem amerikanischen Pelzhandel bei der Expansion zu helfen.

Im Jahr 1808 vereinigte Astor eine Reihe seiner Geschäftsinteressen in der American Fur Company. Astors Firma mit Handelsniederlassungen im Mittleren Westen und Nordwesten würde das Pelzgeschäft jahrzehntelang monopolisieren, zu einer Zeit, als Biberhüte in Amerika und Europa als Höhepunkt der Mode galten.

1811 finanzierte Astor eine Expedition an die Küste Oregons, wo seine Mitarbeiter Fort Astoria gründeten, einen Außenposten an der Mündung des Columbia River. Es war die erste dauerhafte amerikanische Siedlung an der Pazifikküste, die jedoch aufgrund verschiedener Schwierigkeiten und des Krieges von 1812 zum Scheitern verurteilt war. Fort Astoria ging schließlich in britische Hände über.

Während der Krieg Fort Astoria zum Scheitern verurteilte, verdiente Astor im letzten Kriegsjahr Geld, indem er der US-Regierung half, ihre Operationen zu finanzieren. Spätere Kritiker, darunter der legendäre Herausgeber Horace Greeley, beschuldigten ihn, in Kriegsanleihen profitiert zu haben.

Astor Accumulated Vast Real Estate Holdings

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts hatte Astor erkannt, dass New York City weiter wachsen würde, und er begann, Immobilien in Manhattan aufzukaufen. Er sammelte riesige Immobilienbestände in New York und Umgebung. Astor würde schließlich "der Vermieter der Stadt" genannt.

Nachdem Astor des Pelzhandels überdrüssig geworden war und begriffen hatte, dass er zu anfällig für Veränderungen in der Mode war, verkaufte er im Juni 1834 alle seine Interessen an dem Pelzgeschäft. Anschließend konzentrierte er sich auf Immobilien und beschäftigte sich auch mit Philanthropie.

Erbe von John Jacob Astor

John Jacob Astor starb am 29. März 1848 im Alter von 84 Jahren in seinem Haus in New York City. Er war mit Abstand der reichste Mann in Amerika. Es wurde geschätzt, dass Astor ein Vermögen von mindestens 20 Millionen US-Dollar hatte und allgemein als der erste amerikanische Multimillionär gilt.

Der größte Teil seines Vermögens wurde seinem Sohn William Backhouse Astor überlassen, der das Familienunternehmen und die philanthropischen Bemühungen weiterführte.

John Jacob Astors wird auch einen Nachlass für eine öffentliche Bibliothek enthalten. Die Astor Library war viele Jahre eine Institution in New York City, und ihre Sammlung wurde zur Grundlage für die New York Public Library.

Eine Reihe von amerikanischen Städten wurde nach John Jacob Astor benannt, darunter Astoria, Oregon, der Standort von Fort Astoria. Die New Yorker kennen die U-Bahn-Station Astor Place in Lower Manhattan, und im Stadtteil Queens gibt es einen Stadtteil namens Astoria.

Das vielleicht berühmteste Beispiel für den Namen Astor ist das Waldorf-Astoria Hotel. Die Enkel von John Jacob Astor, die in den 1890er Jahren Fehden führten, eröffneten in New York zwei verschwenderische Hotels, das Astoria, das nach der Familie benannt wurde, und das Waldorf, das nach John Jacob Astors Heimatdorf in Deutschland benannt wurde. Die Hotels, die sich am heutigen Standort des Empire State Building befanden, wurden später zum Waldorf-Astoria zusammengefasst. Der Name lebt mit dem aktuellen Waldorf-Astoria auf der Park Avenue in New York City weiter.

Die New York Public Library Digital Collections dankt für die Illustration von John Jacob Astor.