Juche

Juche, oder koreanischer Sozialismus, ist eine politische Ideologie, die zuerst von Kim Il-sung (1912-1994), dem Begründer des modernen Nordkoreas, formuliert wurde. Das Wort Juche ist eine Kombination aus zwei chinesischen Schriftzeichen, Ju und Che, Ju bedeutet Meister, Subjekt und das Selbst als Schauspieler; Che bedeutet Objekt, Ding, Material.

Philosophie und Politik

Juche begann als Kims einfache Aussage der Selbstständigkeit; Insbesondere würde Nordkorea nicht länger China, die Sowjetunion oder einen anderen ausländischen Partner um Hilfe bitten. In den 1950er, 60er und 70er Jahren entwickelte sich die Ideologie zu einem komplexen Satz von Prinzipien, die einige als politische Religion bezeichneten. Kim selbst bezeichnete es als eine Art reformierten Konfuzianismus.

Juche als Philosophie beinhaltet drei Grundelemente: Natur, Gesellschaft und Mensch. Der Mensch verwandelt die Natur und ist der Meister der Gesellschaft und seines eigenen Schicksals. Das dynamische Herz von Juche ist der Führer, der als Zentrum der Gesellschaft und deren Leitelement gilt. Juche ist somit die Leitidee der Aktivitäten der Menschen und der Entwicklung des Landes.

Offiziell ist Nordkorea wie alle kommunistischen Regime atheistisch. Kim Il-sung hat hart gearbeitet, um einen Personenkult um den Führer zu kreieren, in dem die Verehrung des Volkes mit der religiösen Verehrung vergleichbar ist. Im Laufe der Zeit hat die Idee von Juche eine immer größere Rolle im religionspolitischen Kult um die Familie Kim gespielt.

Wurzeln: Nach innen drehen

Kim Il-sung erwähnte Juche zum ersten Mal am 28. Dezember 1955 während einer Rede gegen das sowjetische Dogma. Kims politische Mentoren waren Mao Zedong und Joseph Stalin, aber seine Rede signalisierte nun Nordkoreas absichtliche Abkehr von der sowjetischen Umlaufbahn und eine Kehrtwende nach innen.  

  • "Um in Korea eine Revolution zu machen, müssen wir die koreanische Geschichte und Geographie sowie die Bräuche des koreanischen Volkes kennen. Nur dann ist es möglich, unser Volk in einer Weise zu erziehen, die zu ihnen passt, und in ihnen eine leidenschaftliche Liebe für ihren Heimatort zu wecken und ihr Mutterland. " Kim Il-sung, 1955.

Damals war Juche vor allem ein Ausdruck des nationalistischen Stolzes im Dienste der kommunistischen Revolution. Doch bis 1965 hatte Kim die Ideologie zu einer Reihe von drei Grundprinzipien weiterentwickelt. Am 14. April dieses Jahres skizzierte er die Grundsätze: politische Unabhängigkeit (chaju), wirtschaftliche Selbstversorgung (charip) und Eigenständigkeit in der Landesverteidigung (Chawi). 1972 wurde Juche offizieller Bestandteil der Verfassung Nordkoreas.

Kim Jong-Il und Juche

Im Jahr 1982 schrieb Kims Sohn und Nachfolger Kim Jong-il ein Dokument mit dem Titel Auf der Juche-Idee, Weiterentwicklung der Ideologie. Er schrieb, die Umsetzung von Juche erfordere vom nordkoreanischen Volk Unabhängigkeit in Gedanken und Politik, wirtschaftliche Autarkie und Selbstverteidigung in der Verteidigung. Die Regierungspolitik sollte den Willen der Massen widerspiegeln, und die Methoden der Revolution sollten der Situation des Landes angemessen sein. Schließlich erklärte Kim Jong-il, dass die wichtigste Facette der Revolution darin bestehe, das Volk als Kommunisten zu formen und zu mobilisieren. Mit anderen Worten, Juche verlangt, dass die Menschen unabhängig denken, paradoxerweise aber auch eine absolute und bedingungslose Loyalität gegenüber dem revolutionären Führer haben.

Mit Juche als politischem und rhetorischem Instrument hat die Familie Kim Karl Marx, Vladimir Lenin und Mao Zedong aus dem Bewusstsein des nordkoreanischen Volkes fast ausgelöscht. In Nordkorea scheint es nun so, als ob alle Vorschriften des Kommunismus eigenständig von Kim Il-sung und Kim Jong-il erfunden worden wären.

Quellen

  • Armstrong CK. 2011. Juche und Nordkoreas globale Bestrebungen. In: Ostermann CF, Herausgeber. Nordkorea Internationales Dokumentationsprojekt: Woodrow Wilson Internationales Zentrum für Wissenschaftler.
  • Chartrand P, Harvey F, Tremblay E und Ouellet E. 2017. Nordkorea: Perfekte Harmonie zwischen Totalitarismus und nuklearen Fähigkeiten. Kanadisches Militärjournal 17 (3).
  • David-West A. 2011. Zwischen Konfuzianismus und Marxismus-Leninismus: Juche und der Fall Chong Tasan. Koreanistik 35: 93 & ndash; 121.
  • Helgesen G. 1991. Politische Revolution in einem kulturellen Kontinuum: Vorbemerkungen zur nordkoreanischen "Juche" -Ideologie mit ihrem eigentlichen Personenkult. Asiatische Perspektive 15 (1): 187 & ndash; 213.
  • Kim, J-I. 1982. Auf der Juche-Idee. Blackmark Online.