Lateinische Verben

Latein hat unterschiedliche Endungen für den Singular für 3 Personen und den Plural für 3 Personen. Die Standardreihenfolge für ein Paradigma für Verben geht von der ersten bis zur zweiten bis zur dritten Person in einer Spalte über, beginnend mit dem Singular. Der Plural steht oft in einer zweiten Spalte rechts von den Singularen, aber auf dieser Seite befindet er sich unterhalb der Singularen.

Es gibt ein separates Ende für ein Singular du und einen Plural du - denke, "du alle". Beide sind 2. Person. Die 3. Person Singular Standard-Thema ist "er", aber eine 3. Person kann auch für ein weibliches oder ein neutrales Thema verwendet werden.

  1. Erste Person = ich oder wir
  2. Zweite Person = du
  3. Dritte Person = er (sie oder es) und sie.
  • Die Singulars = ich, du Singular und er (sie oder es).
  • Die Pluralformen = wir, du Plural und sie.

Verben können aktiv sein, wobei das Subjekt der Agent der Handlung ist (z., laudo= Ich lobe) oder sie können passiv sein, wobei auf das Subjekt eingewirkt wird (z., amatur= er wird geliebt).

Aktive Singular-Endungen

  1. -o, -m
  2. -s
  3. -t

Aktive Plural

  1. -Mus
  2. -tis
  3. -zt

Passive Singular

  1. -oder -r
  2. -ris
  3. -tur

Passives Plural

  1. -mur
  2. -Mini
  3. -ntur

Perfekte aktive Endungen

Singular

  1. -ich
  2. -isti
  3. -es

Plural

  1. -imus
  2. -istis
  3. -erunt

Pluperfect Active Endings

Singular

  1. -eram
  2. -Ären
  3. -erat

Plural

  1. -Eramus
  2. -eratis
  3. -erant

Future Perfect Active Endings

Singular

  1. -ero
  2. -eris
  3. -Erit

Plural

  1. -Erimus
  2. -Eritis
  3. -erint

Sehen:

  • Paradigma eines 1. Conjugation Regular Verbs
  • Paradigma eines 2. Conjugation Regular Verbs
  • Paradigma eines 3. Conjugation Regular Verbs
  • Paradigma eines 4. Conjugation Regular Verbs

Index der Quick Tips zu lateinischen Verben

  • Latein Rückenlage
  • Lateinische Imperative
  • Lateinische Infinitive
  • Lateinische Verben - Person und Zahl
  • Lateinische Wörter - Wo fügst du Endungen hinzu??
  • Passive Periphrastik