Homonyme sind zwei oder mehr Wörter, die den gleichen Klang oder die gleiche Schreibweise haben, sich jedoch in der Bedeutung unterscheiden. Adjektive: homonymisch und gleichnamig.
Im Allgemeinen ist der Begriff Homonym bezieht sich sowohl auf Homophone (Wörter, die gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, wie z Paar und Birne oder rollen und Rolle) und bis Homographen (Wörter, die gleich geschrieben sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, wie "Bogen dein Kopf "und" in a Bogen").
Beachten Sie, dass einige Wörterbücher und Lehrbücher diese drei Begriffe auf unterschiedliche Weise definieren und unterscheiden. Einige setzen Homonyme nur mit Homophonen gleich (Wörter, die gleich klingen). Andere setzen Homonyme nur mit Homographen gleich (Wörter, die gleich aussehen). Siehe die nachstehenden Beobachtungen von Tom McArthur und David Rothwell. Siehe auch Homophone und Homographen: Ein amerikanisches Wörterbuch, 4. Auflage, von James B. Hobbs (McFarland & Company, 2006).
HOM-i-Nims
Aus dem Griechischen "gleicher Name"
"Ein Fall von Homonymie ist ein mehrdeutiges Wort, dessen verschiedene Sinne weit voneinander entfernt sind und in keiner Weise in Bezug auf die Intuition eines Muttersprachlers offensichtlich miteinander verwandt sind. Fälle von Homonymie scheinen mit Bestimmtheit reine Zufallsangelegenheiten zu sein oder Zufall. "
(James R. Hurford, Brendan Heasley und Michael B. Smith, Semantik: Ein Lehrbuch, 2nd ed. Cambridge University Press, 2007)
"Es gibt drei Arten von Homonymen: solche, die gleich klingen und aussehen (Bank eine Steigung, Bank ein Ort für Geld, und Bank eine Bank oder Reihe von Schaltern); Homophone, das klingt gleich, aber nicht gleich aussehen (grob, natürlich); und Homographen, das sieht gleich aus, klingt aber nicht gleich (das Verb führen, das Metall führen)… Es gibt über 3.000 Homographen in der Prägnantes Oxford-Wörterbuch (8. Auflage, 1990). "
(Tom McArthur, Oxford Begleiter der englischen Sprache. Oxford University Press, 1992)
"Der Grund für Verwirrung und mangelnde Klarheit bei Homonymen liegt darin, dass sie in enger Beziehung zu zwei anderen Wörtern stehen, Homograph und Homophon. Ich werde diese Wörter daher zuerst definieren.
Ein Wort kann ein Homograph oder ein Homophon sein. Was auch immer das Wort sein mag, es ist per Definition auch ein Homonym. Mit anderen Worten, Homonym ist ein Begriffswort, das sowohl Homographen als auch Homophone umfasst… [Homonym ist nur das Sammelwort für Homograph und Homophon."
(David Rothwell, Wörterbuch der Homonyme. Wordsworth, 2007)
EIN Homograph ist ein Wort, das identisch mit einem anderen Wort geschrieben ist, aber dennoch eine andere Bedeutung und wahrscheinlich einen anderen Ursprung hat. Sie werden sich zweifellos ärgern, wenn Sie beim Klettern über einen Zaun Ihre Hose zerreißen. In der Tat können Sie so aufgebracht sein, dass Sie eine Träne vergießen. Wie Sie sehen können, sind "tear" und "tear" identisch geschrieben, aber sie werden unterschiedlich ausgesprochen und haben völlig unterschiedliche Bedeutungen. Sie sind gute Beispiele für ein Homograph. Viele Homographen werden nicht einmal unterschiedlich ausgesprochen. Somit klingt das Wort "verstecken" genauso, ob es sich um die Haut eines Tieres, ein Maß für Land oder das Verb handelt, das "verbergen" oder "außer Sicht" bedeutet.
EIN Homophon ist ein Wort, das genau wie ein anderes Wort klingt, aber eine andere Bedeutung und eine andere Schreibweise hat. Wenn Sie auf der Treppe stehen und auf das Bild starren, haben Sie ein gutes Beispiel für ein paar Homophone ...
"Die Geheimhaltung ist ein kompliziertes Unterfangen. Man muss sich nicht nur Gedanken darüber machen, was man sagt, sondern auch über Mimik und autonome Reflexe. Wenn ich zu täuschen versuche, habe ich selbst nervösere Probleme als eine Forschungseinrichtung für Lyme-Borreliose. [Pause] Es ist ein Witz. Es beruht auf der homonymen Beziehung zwischen Tick, das blutsaugende Spinnentier und tic, die unwillkürliche Muskelkontraktion. Ich habe es selbst erfunden. "
(Jim Parsons als Sheldon Cooper in "The Bad Fish Paradigm".) Die Urknalltheorie, 2008)
Testen Sie Ihr Wissen, indem Sie an diesem Quiz für häufig verwirrte Wörter teilnehmen