Keine Marcus Garvey-Biografie wäre vollständig, ohne die radikalen Ansichten zu definieren, die ihn zur Bedrohung des Status Quo machten. Die Lebensgeschichte des in Jamaika geborenen Aktivisten beginnt lange bevor er nach dem Ersten Weltkrieg in die USA kam, als Harlem ein aufregender Ort für die afroamerikanische Kultur war. Dichter wie Langston Hughes und Countee Cullen sowie Schriftsteller wie Nella Larsen und Zora Neale Hurston schufen eine lebendige Literatur, die die Erfahrung der Schwarzen einfing. Musiker wie Duke Ellington und Billie Holiday, die in Nachtclubs in Harlem spielten und sangen, erfanden den sogenannten "America's Classical Music" -Jazz.
Mitten in dieser Renaissance der afroamerikanischen Kultur in New York (bekannt als Harlem Renaissance) erregte Garvey mit seinem kraftvollen Oratorium und seinen Ideen zum Separatismus die Aufmerksamkeit sowohl der weißen als auch der schwarzen Amerikaner. In den 1920er Jahren wurde die UNIA, die Grundlage von Garveys Bewegung, zu dem, was der Historiker Lawrence Levine als "breiteste Massenbewegung" in der afroamerikanischen Geschichte bezeichnet hat.
Garvey wurde 1887 in Jamaika geboren, das damals Teil der britischen Antillen war. Als Teenager zog Garvey von seinem kleinen Küstendorf nach Kingston, wo ihn politische Redner und Prediger mit ihren Redefähigkeiten begeisterten. Er fing an, Oratorium zu studieren und alleine zu üben.
Garvey wurde Vorarbeiter für ein großes Druckunternehmen, aber ein Streik im Jahr 1907, bei dem er sich für die Arbeiter und nicht für das Management einsetzte, beeinträchtigte seine Karriere. Die Erkenntnis, dass Politik seine wahre Leidenschaft war, veranlasste Garvey, im Auftrag der Arbeiter zu organisieren und zu schreiben. Er reiste nach Mittel- und Südamerika, wo er sich für westindische Expatriate-Arbeiter aussprach.
Garvey ging 1912 nach London, wo er eine Gruppe schwarzer Intellektueller traf, die sich versammelten, um Ideen wie Antikolonialismus und afrikanische Einheit zu diskutieren. 1914 kehrte Garvey nach Jamaika zurück und gründete die Universal Negro Improvement Association (UNIA). Zu den Zielen der UNIA gehörten die Gründung von Colleges für allgemeine und berufliche Bildung, die Förderung des Unternehmergeistes und die Förderung des Gefühls der Brüderlichkeit in der afrikanischen Diaspora.
Garvey stieß auf Schwierigkeiten, Jamaikaner zu organisieren; die reicheren neigten dazu, seine Lehren als Bedrohung für ihre Position abzulehnen. 1916 beschloss Garvey, in die USA zu reisen, um mehr über die schwarze Bevölkerung Amerikas zu erfahren. Er entdeckte, dass die Zeit für die UNIA in den Vereinigten Staaten reif war. Als afroamerikanische Soldaten begannen, im Ersten Weltkrieg zu dienen, herrschte die weitverbreitete Überzeugung, dass die Treue und Erfüllung ihrer Pflichten gegenüber den Vereinigten Staaten dazu führen würde, dass weiße Amerikaner die schrecklichen rassischen Ungleichheiten, die in der Nation bestanden, bekämpfen. In Wirklichkeit kehrten afroamerikanische Soldaten, nachdem sie in Frankreich eine tolerantere Kultur erlebt hatten, nach dem Krieg nach Hause zurück, um den Rassismus so tief verwurzelt wie nie zuvor zu erleben. Garveys Lehren sprachen mit denen, die so enttäuscht waren, den Status Quo zu entdecken, der nach dem Krieg noch immer besteht.
Garvey gründete eine Niederlassung der UNIA in New York City, wo er Versammlungen abhielt, um den in Jamaika verfeinerten rednerischen Stil in die Praxis umzusetzen. Er predigte zum Beispiel Rassenstolz und ermutigte die Eltern, ihren Töchtern schwarze Puppen zum Spielen zu geben. Er sagte den Afroamerikanern, sie hätten die gleichen Möglichkeiten und das gleiche Potenzial wie jede andere Gruppe von Menschen auf der Welt. "Auf, du mächtiges Rennen", ermahnte er die Teilnehmer. Garvey richtete seine Botschaft an alle Afroamerikaner. Zu diesem Zweck gründete er nicht nur die Zeitung Schwarze Welt Aber er hielt auch Paraden ab, bei denen er in einem lebhaften dunklen Anzug mit goldenen Streifen und einem weißen Hut mit einer Feder marschierte.
Garvey stieß mit prominenten afroamerikanischen Führern des Tages zusammen, darunter W.E.B. Du Bois. Unter seinen Kritikern warf Du Bois Garvey vor, er habe sich mit Mitgliedern des Ku Klux Klan (KKK) in Atlanta getroffen. Bei diesem Treffen teilte Garvey dem KKK mit, dass ihre Ziele vereinbar seien. Wie der KKK, sagte Garvey, lehnte er die falsche Genese und die Idee der sozialen Gleichheit ab. Laut Garvey mussten die Schwarzen in Amerika ihr eigenes Schicksal schmieden. Ideen wie diese entsetzten Du Bois, die Garvey in einer Ausgabe vom Mai 1924 als "den gefährlichsten Feind des Negerrennens in Amerika und der Welt" bezeichneten Die Krise.
Von Garvey wird manchmal behauptet, er habe eine "Zurück-nach-Afrika" -Bewegung angeführt. Er forderte nicht die Flucht von Schwarzen aus Amerika nach Afrika, sondern sah den Kontinent als Quelle des Erbes, der Kultur und des Stolzes. Garvey glaubte daran, eine Nation zu gründen, die als zentrales Heimatland dient, wie es Palästina für Juden war. 1919 gründeten Garvey und die UNIA die Black Star Line, um Schwarze nach Afrika zu bringen und die Idee des schwarzen Unternehmertums zu fördern.
Die Black Star Line wurde schlecht geführt und fiel skrupellosen Geschäftsleuten zum Opfer, die beschädigte Schiffe an die Reederei verkauften. Garvey wählte auch arme Mitarbeiter aus, um mit ihnen Geschäfte zu machen, von denen einige offenbar Geld aus dem Geschäft gestohlen haben. Garvey und die UNIA verkauften Aktien des Geschäfts per Post, und die Unfähigkeit des Unternehmens, seine Versprechen zu erfüllen, führte dazu, dass die Bundesregierung Garvey und vier weitere wegen Postbetrugs strafrechtlich verfolgte.
Obwohl Garvey nur der Unerfahrenheit und der schlechten Entscheidungen schuldig war, wurde er 1923 verurteilt. Er verbrachte zwei Jahre im Gefängnis; Präsident Calvin Coolidge beendete seine Haftstrafe vorzeitig, doch Garvey wurde 1927 deportiert. Nach seinem Exil aus den USA setzte er sich weiterhin für die Ziele der UNIA ein, konnte jedoch nie zurückkehren. Die UNIA kämpfte weiter, erreichte jedoch nie die Höhe, die sie unter Garvey hatte.
Quellen