1900 revolutionierte der deutsche theoretische Physiker Max Planck das Gebiet der Physik, indem er entdeckte, dass Energie nicht gleichmäßig fließt, sondern in diskreten Paketen freigesetzt wird. Planck stellte eine Gleichung auf, um dieses Phänomen vorherzusagen, und seine Entdeckung beendete das Primat dessen, was heute von vielen als "klassische Physik" bezeichnet wird, zugunsten des Studiums der Quantenphysik.
Obwohl sie das Gefühl hatten, dass auf dem Gebiet der Physik bereits alles bekannt war, gab es immer noch ein Problem, das die Physiker jahrzehntelang geplagt hatte: Sie konnten die überraschenden Ergebnisse nicht verstehen, die sie durch Erhitzen von Oberflächen erzielten, die alle auf sie treffenden Lichtfrequenzen absorbierten als schwarze Körper bekannt.
Versuchen Sie, wie sie könnten, Wissenschaftler konnten die Ergebnisse nicht mit der klassischen Physik erklären.
Max Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren und wollte Pianist werden, bevor sich ein Lehrer der Wissenschaft zuwandte. Planck schloss sein Studium an der Universität Berlin und der Universität München ab.
Nach vierjähriger Tätigkeit als außerordentlicher Professor für theoretische Physik an der Universität Kiel wechselte Planck an die Universität Berlin, wo er 1892 ordentlicher Professor wurde.
Plancks Leidenschaft galt der Thermodynamik. Bei der Erforschung der Schwarzkörperstrahlung stieß auch er immer wieder auf das gleiche Problem wie andere Wissenschaftler. Die klassische Physik konnte die Ergebnisse, die er fand, nicht erklären.
1900 entdeckte der 42-jährige Planck eine Gleichung, die die Ergebnisse dieser Tests erklärte: E = Nhf, mit E = Energie, N = Ganzzahl, h = Konstante, f = Frequenz. Bei der Bestimmung dieser Gleichung kam Planck auf die Konstante (h), die jetzt als "Plancksche Konstante" bekannt ist.
Der erstaunliche Teil von Plancks Entdeckung war, dass Energie, die scheinbar in Wellenlängen emittiert wird, tatsächlich in kleinen Paketen, die er "Quanten" nennt, entladen wird..
Diese neue Energietheorie revolutionierte die Physik und ebnete Albert Einsteins Relativitätstheorie den Weg.
Zunächst war das Ausmaß von Plancks Entdeckung nicht vollständig verstanden. Erst als Einstein und andere die Quantentheorie für weitere Fortschritte in der Physik verwendeten, wurde der revolutionäre Charakter seiner Entdeckung erkannt.
Bis 1918 war sich die Wissenschaft der Bedeutung von Plancks Werken bewusst und verlieh ihm den Nobelpreis für Physik.
Er forschte weiter und trug weiter zum Fortschritt der Physik bei, aber nichts im Vergleich zu seinen Erkenntnissen von 1900.
Während er beruflich viel erreicht hatte, war Plancks Privatleben von einer Tragödie geprägt. Seine erste Frau starb 1909, sein ältester Sohn Karl im Ersten Weltkrieg. Die Zwillingsmädchen Margarete und Emma starben beide später bei der Geburt. Und sein jüngster Sohn Erwin war in den gescheiterten Plan vom Juli verwickelt, Hitler zu töten, und wurde gehängt.
1911 heiratete Planck erneut und hatte einen Sohn, Hermann.
Planck beschloss, während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zu bleiben. Mit seiner Schlagkraft versuchte der Physiker, sich für jüdische Wissenschaftler einzusetzen, aber mit wenig Erfolg. Aus Protest trat Planck 1937 als Präsident des Kaiser-Wilhelm-Instituts zurück.
Im Jahr 1944 traf eine Bombe, die während eines Luftangriffs der Alliierten abgeworfen wurde, sein Haus und zerstörte viele seiner Besitztümer, einschließlich aller seiner wissenschaftlichen Notizbücher.
Max Planck starb am 4. Oktober 1947 im Alter von 89 Jahren.