Dieses Profil von Nicolau Copernicus ist Teil von
Wer ist wer in der mittelalterlichen Geschichte?
Der Vater der modernen Astronomie. Sein Name wird manchmal Nicolaus, Nicolas, Nicholas, Nikalaus oder Nikolas geschrieben; auf Polnisch Mikolaj Kopernik, Niclas Kopernik oder Nicolaus Koppernigk.
Die Idee erkennen und fördern, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Obwohl er nicht der erste Wissenschaftler war, der dies vorschlug, hatte seine kühne Rückkehr zur Theorie (erstmals von Aristarchos von Samos im 3. Jahrhundert v. Chr. Vorgeschlagen) bedeutende und weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens.
Astronom
Schriftsteller
Europa: Polen
Italien
Geboren: 19. Februar 1473
Ist gestorben: 24. Mai 1543
Copernicus studierte an der Universität Krakau Geisteswissenschaften, die sowohl Astronomie als auch Astrologie als Teil der "Wissenschaft der Sterne" umfassten. Er verließ das Studium jedoch, bevor er sein Studium abschloss. Er nahm sein Studium an der Universität von Bologna wieder auf, wo er im selben Haus lebte wie Domenico Maria de Novara, der dortige Hauptastronom. Copernicus unterstützte de Novara bei einigen seiner Beobachtungen und bei der Erstellung der jährlichen astrologischen Prognosen für die Stadt. In Bologna begegnete er wahrscheinlich zum ersten Mal den Werken des Regiomontanus, dessen Übersetzung von Ptolemäus Almagest würde es Copernicus ermöglichen, den alten Astronomen erfolgreich zu widerlegen.
Später, an der Universität von Padua, studierte Copernicus Medizin, die zu dieser Zeit eng mit der Astrologie verbunden war, weil er glaubte, dass die Sterne die Dispositionen des Körpers beeinflussten. Schließlich promovierte er im kanonischen Recht an der Universität von Ferrara, einer Institution, die er nie besucht hatte.
Nach seiner Rückkehr nach Polen sicherte sich Copernicus ein Stipendium in Breslau, wo er hauptsächlich als Arzt und Leiter der kirchlichen Angelegenheiten tätig war. In seiner Freizeit studierte er die Sterne und Planeten (Jahrzehnte vor der Erfindung des Teleskops) und wandte sein mathematisches Verständnis auf die Geheimnisse des Nachthimmels an. Dabei entwickelte er seine Theorie eines Systems, in dem sich die Erde wie alle Planeten um die Sonne dreht und das die merkwürdigen rückläufigen Bewegungen der Planeten einfach und elegant erklärt.
Copernicus schrieb seine Theorie in De Revolutionibus Orbium Coelestium ("Über die Revolutionen der Himmelskugeln"). Das Buch wurde um 1530 fertiggestellt, aber erst im Jahr seines Todes veröffentlicht. Die Legende besagt, dass eine Kopie des Beweises des Druckers in seine Hände gelegt wurde, als er im Koma lag, und er wachte lange genug auf, um zu erkennen, was er in der Hand hielt, bevor er starb.
Portrait von Nicolau Copernicus
Nicolau Copernicus im Druck
Das Leben von Nicolaus Copernicus: Disputing the Obvious
Biografie von Copernicus von Nick Greene, ehemaliger About.com Guide to Space / Astronomy.
Nikolaus Kopernikus
Bewundernswerter Lebenslauf aus katholischer Sicht von J. G. Hagen in der Catholic Encyclopedia.
Nicolaus Copernicus: 1473 - 1543
Diese Biografie auf der MacTutor-Website enthält sehr einfache Erklärungen einiger Theorien von Copernicus sowie Fotos einiger Orte, die für sein Leben von Bedeutung sind.
Nikolaus Kopernikus
Umfassende, fundierte Untersuchung des Lebens und der Werke der Astronomin bei Sheila Rabin Die Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Mittelalterliche Mathematik und Astronomie
Mittelalterliches Polen
Der Text dieses Dokuments unterliegt dem Copyright © 2003-2016 Melissa Snell. Sie können dieses Dokument herunterladen oder ausdrucken, um es für private oder schulische Zwecke zu nutzen, sofern die unten stehende URL angegeben ist. Die Erlaubnis ist nicht zur Vervielfältigung dieses Dokuments auf einer anderen Website gestattet. Für die Erlaubnis zur Veröffentlichung wenden Sie sich bitte an Melissa Snell.
Die URL für dieses Dokument lautet:
http://historymedren.about.com/od/cwho/p/copernicus.htm
Chronologischer Index
Geografischer Index
Index nach Beruf, Leistung oder Rolle in der Gesellschaft