Der dänische Physiker Niels Bohr erhielt 1922 den Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten zur Struktur von Atomen und zur Quantenmechanik.
Er war Teil der Gruppe von Wissenschaftlern, die die Atombombe im Rahmen des Manhattan-Projekts erfanden. Er arbeitete aus Sicherheitsgründen unter dem vermuteten Namen Nicholas Baker am Manhattan-Projekt.
Niels Bohr veröffentlichte 1913 sein Modell der Atomstruktur. Seine Theorie war die erste, die vorstellte:
Das Niels-Bohr-Modell der Atomstruktur wurde zur Grundlage aller zukünftigen Quantentheorien.
1941 unternahm der deutsche Wissenschaftler Werner Heisenberg eine geheime und gefährliche Reise nach Dänemark, um seinen ehemaligen Mentor, den Physiker Niels Bohr, zu besuchen. Die beiden Freunde hatten einmal zusammengearbeitet, um das Atom zu spalten, bis der Zweite Weltkrieg sie teilte. Werner Heisenberg arbeitete an einem deutschen Projekt zur Entwicklung von Atomwaffen, während Niels Bohr am Manhattan-Projekt zur Schaffung der ersten Atombombe arbeitete.
Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen, Dänemark, geboren. Sein Vater war Christian Bohr, Professor für Physiologie an der Universität Kopenhagen, und seine Mutter war Ellen Bohr.
1903 trat er in die Kopenhagener Universität ein, um Physik zu studieren. Er erhielt 1909 seinen Master in Physik und 1911 seinen Doktortitel. Bereits während seines Studiums erhielt er eine Goldmedaille der Dänischen Akademie der Wissenschaften und Briefe für seine "experimentelle und theoretische Untersuchung der Oberflächenspannung mittels Oszillieren" Flüssigkeitsstrahlen. "
Als Postdoktorand arbeitete Niels Bohr unter J. J. Thomson am Trinity College in Cambridge und studierte bei Ernest Rutherford an der Universität von Manchester in England. Inspiriert von Rutherfords Theorien der Atomstruktur veröffentlichte Bohr 1913 sein revolutionäres Modell der Atomstruktur.
1916 wurde Niels Bohr Professor für Physik an der Universität von Kopenhagen. 1920 wurde er zum Direktor des Instituts für Theoretische Physik der Universität ernannt. 1922 erhielt er für seine Arbeiten zur Struktur von Atomen und zur Quantenmechanik den Nobelpreis für Physik. 1926 wurde Bohr Fellow der Royal Society of London und erhielt 1938 die Royal Society Copley Medal.
Während des Zweiten Weltkriegs floh Niels Bohr aus Kopenhagen, um der nationalsozialistischen Verfolgung unter Hitler zu entgehen. Er reiste nach Los Alamos, New Mexico, um als Berater für das Manhattan-Projekt zu arbeiten.
Nach dem Krieg kehrte er nach Dänemark zurück. Er wurde ein Verfechter der friedlichen Nutzung der Kernenergie.