Ordnungszahl: 28
Symbol: Ni
Atomares Gewicht: 58,6934
Entdeckung: Axel Cronstedt 1751 (Schweden)
Elektronenkonfiguration: [Ar] 4s2 3d8
Wortherkunft: German Nickel: Satan oder Old Nick, auch aus Kupfernickel: Old Nick's Kupfer oder Devil's Kupfer
Isotope: Es sind 31 Nickelisotope im Bereich von Ni-48 bis Ni-78 bekannt. Es gibt fünf stabile Isotope von Nickel: Ni-58, Ni-60, Ni-61, Ni-62 und Ni-64.
Eigenschaften: Der Schmelzpunkt von Nickel beträgt 1453 ° C, der Siedepunkt 2732 ° C, das spezifische Gewicht 8,902 (25 ° C) mit einer Wertigkeit von 0, 1, 2 oder 3. Nickel ist ein silberweißes Metall, das a Hochglanz. Nickel ist hart, duktil, formbar und ferromagnetisch. Es ist ein fairer Leiter für Wärme und Strom. Nickel gehört zur Eisen-Kobalt-Gruppe der Metalle (Übergangselemente). Die Exposition gegenüber Nickelmetall und löslichen Verbindungen sollte 1 mg / M nicht überschreiten3 (8 Stunden zeitgewichteter Durchschnitt für eine 40-Stunden-Woche). Einige Nickelverbindungen (Nickelcarbonyl, Nickelsulfid) gelten als hochgiftig oder krebserzeugend.
Verwendet: Nickel wird hauptsächlich für die Legierungen verwendet, die es bildet. Es wird zur Herstellung von rostfreiem Stahl und vielen anderen korrosionsbeständigen Legierungen verwendet. Kupfer-Nickel-Legierungsrohre werden in Entsalzungsanlagen eingesetzt. Nickel wird in der Münzprägung und zur Panzerung verwendet. Nickel färbt sich im Glas grün. Das Vernickeln wird auf andere Metalle aufgebracht, um eine Schutzbeschichtung bereitzustellen. Feinteiliges Nickel wird als Katalysator für die Hydrierung von Pflanzenölen eingesetzt. Nickel wird auch in Keramik, Magneten und Batterien verwendet.
Quellen: Nickel ist in den meisten Meteoriten vorhanden. Seine Anwesenheit wird oft verwendet, um Meteoriten von anderen Mineralien zu unterscheiden. Eisenmeteorite (Siderite) können mit 5-20% Nickel legiertes Eisen enthalten. Nickel wird im Handel aus Pentlandit und Pyrrhotit gewonnen. Nickelerzvorkommen befinden sich in Ontario, Australien, Kuba und Indonesien.
Elementklassifizierung: Übergangsmetall
Dichte (g / cm³): 8.902
Schmelzpunkt (K): 1726
Siedepunkt (K): 3005
Aussehen: Hartes, formbares, silberweißes Metall
Atomradius (pm): 124