Lärm und Interferenzen in verschiedenen Kommunikationsarten

In der Kommunikationswissenschaft und der Informationstheorie bezieht sich Lärm auf alles, was den Kommunikationsprozess zwischen einem Sprecher und einem Publikum stört. Es wird auch Interferenz genannt. Geräusche können äußerlich (ein physischer Ton) oder innerlich (eine psychische Störung) sein und den Kommunikationsprozess jederzeit stören. Alan Jay Zaremba, Autor von "Crisis Communication: Theory and Practice" (Krisenkommunikation: Theorie und Praxis), stellt fest, dass ein "Faktor, der die Chancen für eine erfolgreiche Kommunikation verringert, aber keinen Misserfolg garantiert".

Beispiele und Beobachtungen

Craig E. Carroll, Autor von "The Handbook of Communication and Corporate Reputation", vergleicht Lärm mit Rauch aus zweiter Hand, "der sich ohne Zustimmung eines Menschen negativ auf die Menschen auswirkt."

"Externe Geräusche sind Anblicke, Geräusche und andere Reize, die die Aufmerksamkeit der Menschen von der Nachricht ablenken. Beispielsweise kann eine Popup-Werbung Ihre Aufmerksamkeit von einer Webseite oder einem Blog ablenken. Ebenso können statische Störungen oder Dienstunterbrechungen in der Zelle Chaos anrichten Telefongespräche, das Geräusch eines Feuerwehrautos kann Sie vom Vortrag eines Professors ablenken oder der Geruch von Donuts kann Ihren Gedankengang während eines Gesprächs mit einem Freund beeinträchtigen. "
(Aus "Communicate!" Von Kathleen Verderber, Rudolph Verderber und Deanna Sellnows)

Arten von Lärm

"Es gibt vier Arten von Geräuschen. Physiologisches Geräusch ist eine Ablenkung, die durch Hunger, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Medikamente und andere Faktoren verursacht wird, die unser Empfinden und Denken beeinflussen. Körperliches Geräusch ist eine Störung in unserer Umgebung, wie zum Beispiel von anderen verursachte Geräusche, die zu leise sind oder helle Lichter, Spam- und Pop-up-Anzeigen, extreme Temperaturen und überfüllte Bedingungen.Psychologisches Rauschen bezieht sich auf Eigenschaften in uns, die sich auf die Kommunikation und Interpretation anderer auswirken.Wenn Sie beispielsweise mit einem Problem beschäftigt sind, sind Sie möglicherweise unaufmerksam eine Teambesprechung. Ebenso können Vorurteile und Abwehrgefühle die Kommunikation beeinträchtigen. Schließlich gibt es semantisches Rauschen, wenn die Wörter selbst nicht verstanden werden. Autoren erzeugen manchmal semantisches Rauschen, indem sie Jargon oder unnötig technische Sprache verwenden. "
(Aus "Zwischenmenschliche Kommunikation: Alltägliche Begegnungen" von Julia T. Wood)

Lärm in der rhetorischen Kommunikation

"Rauschen ... bezieht sich auf jedes Element, das die Erzeugung der beabsichtigten Bedeutung im Kopf des Empfängers stört ... Rauschen kann in der Quelle, im Kanal oder im Empfänger auftreten. Dieser Rauschfaktor ist kein wesentlicher Bestandteil von Rhetorischer Kommunikationsprozess: Der Kommunikationsprozess wird immer bis zu einem gewissen Grad behindert, wenn Lärm vorhanden ist. Leider ist Lärm fast immer vorhanden.
"Als Ursache für ein Versagen der rhetorischen Kommunikation ist das Rauschen im Empfänger nach dem Rauschen in der Quelle an zweiter Stelle. Empfänger der rhetorischen Kommunikation sind Menschen, und keine zwei Menschen sind genau gleich. Folglich ist es für die Quelle unmöglich, das genaue zu bestimmen Effekt, den eine Nachricht auf einen bestimmten Empfänger haben wird ... Das Rauschen innerhalb des Empfängers - die Psychologie des Empfängers - wird in hohem Maße bestimmen, was der Empfänger wahrnehmen wird. "
(Aus "Eine Einführung in die rhetorische Kommunikation: Eine westliche rhetorische Perspektive" von James C. McCroskey)

Lärm in der interkulturellen Kommunikation

"Für eine effektive Kommunikation in einer interkulturellen Interaktion müssen sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Sprache verlassen, was normalerweise bedeutet, dass eine oder mehrere Personen ihre Muttersprache nicht verwenden. Die Beherrschung der Muttersprache in einer zweiten Sprache ist schwierig, insbesondere wenn nonverbale Verhaltensweisen berücksichtigt werden. Personen Wer eine andere Sprache verwendet, hat häufig einen Akzent oder könnte ein Wort oder eine Phrase falsch verwenden, was sich negativ auf das Verständnis des Empfängers für die Nachricht auswirkt.
(Aus "Interkulturelle Kommunikation verstehen: Die Arbeitsprinzipien" von Edwin R. McDaniel et al.)

Quellen

  • Verderber, Kathleen; Verderber, Rudolph; Sellnows, Deanna. "Kommunizieren!"14. Auflage. Wadsworth Cengage, 2014
  • Wood, Julia T. "Zwischenmenschliche Kommunikation: Alltägliche Begegnungen", Sechste Ausgabe. Wadsworth, 2010
  • McCroskey, James C. "Eine Einführung in die rhetorische Kommunikation: Eine westliche rhetorische Perspektive", 9. Auflage. Routledge, 2016
  • McDaniel, Edwin R. et al. "Interkulturelle Kommunikation verstehen: Die Arbeitsprinzipien." aus "Interkulturelle Kommunikation: Ein Leser", 12. Auflage. Wadsworth, 2009