Die Nordwestverordnung von 1787 war ein sehr frühes Bundesgesetz, das der Kongress in der Ära der Konföderationsartikel verabschiedete. Sein Hauptzweck war die Schaffung einer rechtlichen Struktur für die Besiedlung von Land in fünf heutigen Bundesstaaten: Ohio, Indiana, Illinois, Michigan und Wisconsin. Darüber hinaus verbot eine wichtige Bestimmung des Gesetzes die Sklaverei nördlich des Ohio River.
Die Nordwestverordnung, die am 13. Juli 1787 vom Kongress ratifiziert wurde, war das erste Gesetz, das eine Struktur schuf, mit der neue Gebiete einen dreistufigen Rechtsweg einschlagen konnten, um ein Staat zu werden, der den ursprünglichen 13 Staaten gleichkommt, und war die erste wesentliche Maßnahme durch den Kongress, um die Frage der Sklaverei zu behandeln.
Darüber hinaus enthielt das Gesetz eine Fassung einer Bill of Rights, in der die individuellen Rechte in den neuen Gebieten festgelegt wurden. Die Bill of Rights, die später in die US-Verfassung aufgenommen wurde, enthielt einige dieser Rechte.
Die Nordwestverordnung wurde in New York City im selben Sommer verfasst, diskutiert und verabschiedet, in dem die US-Verfassung auf einem Kongress in Philadelphia diskutiert wurde. Jahrzehnte später zitierte Abraham Lincoln das Gesetz in einer wichtigen Antisklaverei-Rede im Februar 1860, die ihn zu einem glaubwürdigen Präsidentenanwärter machte. Wie Lincoln feststellte, war das Gesetz ein Beweis dafür, dass einige der Gründer der Nation akzeptierten, dass die Bundesregierung eine Rolle bei der Regulierung der Sklaverei spielen könnte.
Als die Vereinigten Staaten als unabhängige Nation hervorgingen, stießen sie sofort auf eine Krise im Umgang mit den großen Landstrichen westlich der 13 Staaten. Dieses Gebiet, bekannt als der alte Nordwesten, gelangte am Ende des Unabhängigkeitskrieges in amerikanischen Besitz.
Einige Staaten beanspruchten das Eigentum an westlichen Ländern. Andere Staaten, die keinen solchen Anspruch geltend machten, argumentierten, dass das westliche Land zu Recht der Bundesregierung gehörte und an private Landentwickler verkauft werden sollte.
Die Staaten gaben ihre westlichen Ansprüche auf, und ein vom Kongress verabschiedetes Gesetz, die Landverordnung von 1785, richtete ein geordnetes System zur Vermessung und zum Verkauf westlicher Grundstücke ein. Dieses System schuf geordnete Raster von "Townships", um den chaotischen Landraub, der auf dem Territorium von Kentucky stattgefunden hatte, zu entgehen. (Dieses Vermessungssystem ist noch heute erkennbar. Fluggäste können die geordneten Felder in Bundesstaaten des Mittleren Westens wie Indiana oder Illinois gut erkennen.)
Das Problem mit westlichen Ländern wurde jedoch nicht vollständig gelöst. Hausbesetzer, die sich weigerten, auf eine geordnete Besiedlung zu warten, begannen westliche Gebiete zu betreten und wurden zeitweise von Bundestruppen vertrieben. Wohlhabende Landspekulanten, die Einfluss auf den Kongress hatten, suchten ein stärkeres Gesetz. Andere Faktoren, insbesondere die Sklavenbekämpfung in den nördlichen Bundesstaaten, spielten ebenfalls eine Rolle.
Als der Kongress Schwierigkeiten hatte, sich mit dem Problem der Landsiedlung auseinanderzusetzen, wandte sich Manasseh Cutler, ein in Connecticut ansässiger Wissenschaftler, an die Ohio Company of Associates. Cutler schlug einige Bestimmungen vor, die Teil der Nordwestverordnung wurden, insbesondere das Verbot der Sklaverei nördlich des Ohio River.
Der offizielle Verfasser der Nordwestverordnung wird allgemein als Rufus King, Mitglied des Kongresses von Massachusetts sowie Mitglied des Verfassungskonvents von Philadelphia im Sommer 1787, angesehen. Ein einflussreiches Mitglied des Kongresses von Virginia, Richard Henry Lee, stimmte der Nordwestverordnung zu, weil er der Meinung war, dass sie die Eigentumsrechte schützte (was bedeutet, dass sie die Sklaverei im Süden nicht beeinträchtigte).
In der Praxis hat die Nordwestverordnung einen dreistufigen Prozess für ein Territorium geschaffen, um ein Staat der Union zu werden. Der erste Schritt bestand darin, dass der Präsident einen Gouverneur, einen Sekretär und drei Richter zur Verwaltung des Territoriums ernannte.
Im zweiten Schritt, wenn das Territorium eine Bevölkerung von 5.000 freien weißen erwachsenen Männern erreicht, könnte es einen Gesetzgeber wählen.
Im dritten Schritt, wenn das Territorium eine Bevölkerung von 60.000 freien weißen Einwohnern erreicht, könnte es eine Staatsverfassung schreiben und mit Zustimmung des Kongresses ein Staat werden.
Durch die Bestimmungen der Nordwestverordnung wurden wichtige Präzedenzfälle geschaffen, durch die andere Gebiete im 19. und 20. Jahrhundert Staaten wurden.