Das Sultanat Oman diente lange Zeit als Drehscheibe auf den Handelsrouten des Indischen Ozeans, und es hat uralte Verbindungen, die von Pakistan bis zur Insel Sansibar reichen. Heute ist Oman eine der reichsten Nationen der Erde, obwohl es keine umfangreichen Ölreserven gibt.
Oman ist eine absolute Monarchie, die von Sultan Qaboos bin Said al Said regiert wird. Der Sultan regiert per Dekret. Oman hat eine Zweikammer-Legislaturperiode, den Rat von Oman, der dem Sultan eine beratende Rolle zuweist. Das Oberhaus, das Majlis ad-Dawlah, hat 71 Mitglieder aus bekannten omanischen Familien, die vom Sultan ernannt werden. Die untere Kammer, die Majlis ash-Shoura, hat 84 Mitglieder, die vom Volk gewählt werden, aber der Sultan kann ihre Wahlen annullieren.
Oman hat etwa 3,2 Millionen Einwohner, von denen nur 2,1 Millionen Omanen sind. Der Rest sind ausländische Gastarbeiter, hauptsächlich aus Indien, Pakistan, Sri Lanka, Bangladesch, Ägypten, Marokko und den Philippinen. Zu den ethnolinguistischen Minderheiten in Oman zählen Sansibaris, Alajamis und Jibbalis.
Standardarabisch ist die offizielle Sprache des Oman. Einige Omanen sprechen jedoch auch mehrere verschiedene arabische Dialekte und sogar völlig unterschiedliche semitische Sprachen. Zu den mit Arabisch und Hebräisch verwandten Minderheitensprachen zählen Bathari, Harsusi, Mehri, Hobyot (auch in einem kleinen Gebiet des Jemen gesprochen) und Jibbali. Ungefähr 2300 Menschen sprechen Kumzari, eine indoeuropäische Sprache aus dem iranischen Zweig, der einzigen iranischen Sprache, die auf der Arabischen Halbinsel gesprochen wird.
Englisch und Suaheli werden im Oman aufgrund der historischen Beziehungen des Landes zu Großbritannien und Sansibar häufig als zweite Sprache gesprochen. Belutschi, eine andere iranische Sprache, die eine der offiziellen Sprachen Pakistans ist, wird von den Omanis auch häufig gesprochen. Gastarbeiter sprechen unter anderem Arabisch, Urdu, Tagalog und Englisch.
Die offizielle Religion von Oman ist der islamische Ibad, ein Zweig, der sich sowohl von den sunnitischen als auch von den schiitischen Glaubensrichtungen unterscheidet und erst etwa 60 Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed entstand. Ungefähr 25% der Bevölkerung sind nichtmuslimisch. Zu den vertretenen Religionen zählen Hinduismus, Jainismus, Buddhismus, Zoroastrismus, Sikhismus, Ba'hai und Christentum. Diese reiche Vielfalt spiegelt Omans jahrhundertelange Position als bedeutendes Handelsdepot im Indischen Ozean wider.
Oman umfasst eine Fläche von 309.500 Quadratkilometern am südöstlichen Ende der Arabischen Halbinsel. Ein Großteil des Landes ist eine Kieswüste, obwohl auch einige Sanddünen existieren. Der größte Teil der Bevölkerung in Oman lebt in den Gebirgsregionen im Norden und an der Südostküste. Oman besitzt auch ein kleines Stück Land an der Spitze der Musandam-Halbinsel, das von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vom Rest des Landes abgeschnitten ist..
Oman grenzt im Norden an die VAE, im Nordwesten an Saudi-Arabien und im Westen an den Jemen. Der Iran liegt nordnordöstlich über dem Golf von Oman.
Ein Großteil von Oman ist extrem heiß und trocken. In der inneren Wüste herrschen regelmäßig Sommertemperaturen von über 53 ° C mit einem Jahresniederschlag von nur 20 bis 100 Millimetern. Die Küste ist in der Regel um die zwanzig Grad Celsius oder dreißig Grad Fahrenheit kühler. In der Bergregion Jebel Akhdar kann der Niederschlag in einem Jahr 900 Millimeter erreichen..
Omans Wirtschaft ist in gefährlicher Weise auf die Förderung von Öl und Gas angewiesen, obwohl seine Reserven nur die 24. größten der Welt sind. Fossile Brennstoffe machen mehr als 95% der Exporte Omans aus. Das Land produziert auch kleine Mengen von Industriegütern und landwirtschaftlichen Produkten für den Export - hauptsächlich Datteln, Limetten, Gemüse und Getreide -, aber das Wüstenland importiert viel mehr Lebensmittel als es exportiert.
Die Regierung des Sultans konzentriert sich auf die Diversifizierung der Wirtschaft, indem sie die Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors fördert. Das Pro-Kopf-BIP in Oman liegt bei 28.800 USD (2012), bei einer Arbeitslosenquote von 15%.
Der Mensch lebt seit mindestens 106.000 Jahren im heutigen Oman, als Menschen aus dem späten Pleistozän Steinwerkzeuge im Zusammenhang mit dem Nubischen Komplex am Horn von Afrika in der Region Dhofar zurückließen. Dies deutet darauf hin, dass Menschen um diese Zeit, wenn nicht früher, möglicherweise über das Rote Meer, von Afrika nach Arabien gezogen sind.