Allesfresser Definition

Ein Allesfresser ist ein Organismus, der sowohl Tiere als auch Pflanzen frisst. Ein Tier mit einer solchen Ernährung gilt als "Allesfresser".

Ein Allesfresser, mit dem Sie wahrscheinlich ziemlich vertraut sind, sind Menschen - die meisten Menschen (außer denen, die aus medizinischen oder ethischen Gründen keine Nahrung aus tierischen Produkten beziehen) sind Allesfresser.

Der Begriff Allesfresser

Das Wort Allesfresser kommt von den lateinischen Wörtern Allesfresser oder Schwalbe. Daher bedeutet Allesfresser auf Latein "verschlingt alles". Dies ist ziemlich genau, da Allesfresser ihre Nahrung aus einer Vielzahl von Quellen beziehen können. Nahrungsquellen können Algen, Pflanzen, Pilze und Tiere sein. Tiere können ihr ganzes Leben lang oder nur in bestimmten Lebensphasen Allesfresser sein.

Vor- und Nachteile eines Allesfressers

Allesfresser haben den Vorteil, Lebensmittel an verschiedenen Orten zu finden. Wenn daher eine Beutequelle abnimmt, können sie ziemlich leicht zu einer anderen wechseln. Einige Allesfresser sind auch Aasfresser, was bedeutet, dass sie sich von toten Tieren oder Pflanzen ernähren, was ihre Nahrungsoptionen weiter verbessert.

Sie müssen feststellen, dass ihre Allesfresser entweder darauf warten, dass ihr Essen an ihnen vorbeikommt, oder aktiv danach suchen müssen. Da sie sich so allgemein ernähren, sind ihre Lebensmittel nicht so spezialisiert wie die von Fleisch- oder Pflanzenfressern. Zum Beispiel haben Fleischfresser scharfe Zähne zum Zerreißen und Greifen von Beute, und Pflanzenfresser haben flachere Zähne, die zum Schleifen angepasst sind. Allesfresser haben möglicherweise eine Mischung aus beiden Arten von Zähnen - denken Sie beispielsweise an unsere Backenzähne und Schneidezähne.

Ein Nachteil für andere Meereslebewesen ist, dass marine Allesfresser mit größerer Wahrscheinlichkeit in nicht heimische Lebensräume eindringen. Dies hat kaskadierende Auswirkungen auf einheimische Arten, die von dem eindringenden Allesfresser gejagt oder verdrängt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die asiatische Küstenkrabbe, die im Nordwesten des Pazifischen Ozeans beheimatet ist, aber nach Europa und in die USA transportiert wurde, wo sie einheimische Arten im Wettbewerb um Nahrung und Lebensraum übertrifft.

Beispiele für marine Allesfresser

Nachfolgend einige Beispiele für marine Allesfresser:

  • Viele Krabbenarten (einschließlich Blau-, Geister- und asiatische Uferkrabben)
  • Pfeilschwanzkrebse
  • Hummer (z. B. amerikanischer Hummer, Languste)
  • Einige Meeresschildkröten wie Olive Ridley und Flatback Turtles sind Allesfresser. Grüne Schildkröten sind Pflanzenfresser als Erwachsene, aber Allesfresser als Jungtiere. Unechte Karettschildkröten sind als Erwachsene Fleischfresser, als Jungtiere jedoch Allesfresser
  • Immergrün: Diese kleinen Schnecken ernähren sich hauptsächlich von Algen, können aber auch kleine Tiere fressen (wie Seepockenlarven).
  • Einige Arten von Zooplankton
  • Haie sind in der Regel Fleischfresser, obwohl der Walhai und der Riesenhai als Allesfresser gelten können, da sie Futtermittel sind, die Plankton fressen. Während sie mit offenen Mündern durch den Ozean mähen, können sowohl Pflanzen als auch Tiere im Plankton enthalten sein. Nach dieser Überlegung können Muscheln und Seepocken als Allesfresser betrachtet werden, da sie kleine Organismen (die sowohl Phytoplankton als auch Zooplankton enthalten können) aus dem Wasser filtern

Allesfresser und Trophäenlevel

In der marinen (und terrestrischen) Welt gibt es Produzenten und Konsumenten. Produzenten (oder Autotrophen) sind Organismen, die ihre eigenen Lebensmittel herstellen. Zu diesen Organismen gehören Pflanzen, Algen und einige Arten von Bakterien. Die Produzenten stehen an der Basis einer Nahrungskette. Konsumenten (Heterotrophen) sind Organismen, die andere Organismen konsumieren müssen, um zu überleben. Alle Tiere, einschließlich Allesfresser, sind Verbraucher. 

In einer Nahrungskette gibt es trophische Niveaus, die die Fütterungsniveaus von Tieren und Pflanzen sind. Die erste Trophäenstufe umfasst die Erzeuger, weil sie die Lebensmittel herstellen, die den Rest der Lebensmittelkette befeuern. Die zweite Trophäenstufe umfasst die Pflanzenfresser, die Produzenten fressen. Die dritte Trophäenstufe umfasst Allesfresser und Fleischfresser.

Referenzen und weitere Informationen:

  • Chiras, D.D. 1993. Biologie: Das Netz des Lebens. West Verlag.
  • Harper, D. Allesfresser. Online-Etymologie-Wörterbuch. Zugriff am 29. September 2015.
  • National Geographic. Autotroph. Zugriff am 29. September 2015.
  • Die ozeanische Gesellschaft. Was essen Meeresschildkröten? SEETurtles.org. Zugriff am 29. September 2015.