Ostpolitik Westdeutschland Gespräche nach Osten

Die Ostpolitik war eine politische und diplomatische Politik Westdeutschlands (das zu dieser Zeit ein von der DDR unabhängiger Staat war) gegenüber Osteuropa und der UdSSR, die eine engere (wirtschaftliche und politische) Verbindung zwischen beiden und die Anerkennung der gegenwärtigen Grenzen anstrebten (einschließlich der Deutschen Demokratischen Republik als Staat) in der Hoffnung auf ein langfristiges "Auftauen" im Kalten Krieg und eine eventuelle Wiedervereinigung Deutschlands.

Die Teilung Deutschlands: Ost und West

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland von Westen her, von den USA, Großbritannien und Verbündeten sowie von Osten her von der Sowjetunion angegriffen. Während im Westen die Alliierten die Länder befreiten, die sie durchkämpften, eroberten im Osten Stalin und die UdSSR Land. Dies wurde nach dem Krieg deutlich, als der Westen den Wiederaufbau demokratischer Nationen erlebte, während die UdSSR im Osten Marionettenstaaten gründete. Deutschland war ein Ziel von beiden, und es wurde beschlossen, Deutschland in mehrere Einheiten aufzuteilen, von denen eine in das demokratische Westdeutschland und eine von den Sowjets geführte in die ungenau beschriebene Deutsche Demokratische Republik (DDR) umgewandelt wurde.

Globale Spannungen und Kalter Krieg

Der demokratische Westen und der kommunistische Osten waren nicht nur ungleiche Nachbarn, die früher ein Land waren, sie waren das Herz eines neuen Krieges, eines kalten Krieges. Der Westen und der Osten begannen sich zu scheinheiligen Demokraten und diktatorischen Kommunisten zusammenzuschließen, und in Berlin, das sich in Ostdeutschland befand, aber zwischen den Alliierten und den Sowjets aufgeteilt war, wurde eine Mauer errichtet, um die beiden zu trennen. Unnötig zu erwähnen, dass sich die Spannungen des Kalten Krieges auf andere Gebiete der Welt verlagerten, während die beiden Deutschen uneins blieben, aber eng miteinander verflochten waren.

Die Antwort lautet Ostpolitik: Mit dem Osten sprechen

Politiker hatten die Wahl. Versuchen Sie, zusammenzuarbeiten, oder begeben Sie sich an die Grenzen des Kalten Krieges. Ostpolitik war das Ergebnis eines Versuchs, ersteres zu tun, da man glaubte, dass die Suche nach einer Einigung und die langsame Annäherung an die Aussöhnung der beste Weg sei, um die Probleme der Deutschen zu lösen. Die Politik ist am engsten mit dem westdeutschen Außenminister, dem damaligen Bundeskanzler Willy Brandt, verbunden, der die Politik Ende der 1960er / 1970er Jahre forcierte und unter anderem den Moskauer Vertrag zwischen Westdeutschland und der UdSSR und den Prager Vertrag mit Polen hervorbrachte und der Grundvertrag mit der DDR, der engere Beziehungen schafft.

Es ist umstritten, wie sehr die Ostpolitik zur Beendigung des Kalten Krieges beigetragen hat, und in vielen englischsprachigen Werken wurde der Schwerpunkt auf das Vorgehen der Amerikaner (wie Reagans Budget, das Star Wars beunruhigt) und der Russen gelegt. Aber die Ostpolitik war ein mutiger Schritt in einer Welt, in der die Extreme gespalten waren, und die Welt erlebte den Fall der Berliner Mauer und das wiedervereinigte Deutschland, was sich als sehr erfolgreich erwiesen hat. Willy Brandt genießt international nach wie vor ein hohes Ansehen.