Die zerbrochenen Stücke von Straußeneierschalen (in der Literatur oft als OES abgekürzt) sind auf der ganzen Welt im Mittel- und Oberpaläolithikum verbreitet: Zu dieser Zeit waren Straußen viel weiter verbreitet als heute und tatsächlich eine von mehreren megafaunalen Arten, die erlebte Massensterben am Ende des Pleistozäns.
Straußeneierschalen boten Eiweiß, eine Palette von Kunstwerken und eine Möglichkeit, unseren Vorfahren in den letzten 100.000 Jahren Wasser zuzuführen, und als solche sind sie es durchaus wert, als interessanter Rohstoff in Betracht gezogen zu werden.
Die ovale Eierschale eines Straußes ist durchschnittlich 15 cm lang und 13 cm breit. Mit seinem intakten Inhalt wiegt ein Ei bis zu 1,4 kg bei einem durchschnittlichen Volumen von 1 Liter. Die Schale selbst wiegt etwa 260 Gramm. Straußeneier enthalten etwa 1 kg Eiweiß, was 24-28 Hühnereiern entspricht. Während der Brutzeit (April bis September) legt eine Straußenhenne zwischen 1 und 2 Eier pro Woche. In der freien Natur bringen Hühner etwa 30 Jahre lang Eier hervor.
Straußeneierschale besteht zu 96% aus kristallinem Calcit und zu 4% aus organischem Material, meist Proteinen. Die Dicke (durchschnittlich 2 Millimeter) setzt sich aus drei verschiedenen Schichten zusammen, die sich in Struktur und Dicke unterscheiden. Die Härte der Schale beträgt 3 auf der Mohs-Skala.
Da OES organisch ist, kann es mit Radiokohlenstoff datiert werden (normalerweise unter Verwendung von AMS-Techniken). Das einzige Problem besteht darin, dass in einigen Kulturen fossile Eierschalen verwendet wurden. Sie müssen also zusätzliche Daten haben, um Ihre Daten zu sichern, was sowieso immer eine gute Idee ist.
Historisch ist bekannt, dass Straußeneierschalen von afrikanischen Jägern und Sammlern als leichte und starke Flasche oder Kantine zum Lagern und Transportieren verschiedener Flüssigkeiten, üblicherweise Wasser, verwendet wurden. Um den Kolben herzustellen, stechen Jäger und Sammler ein Loch in die Oberseite des Eies, entweder durch Bohren, Stanzen, Schleifen, Schneiden oder Hämmern oder durch eine Kombination von Techniken. An archäologischen Stätten, zu denen in der Regel nur wenige Eierschalen gehören, ist dies schwer zu identifizieren. Vorsätzliche Perforationen könnten als Ersatz für die Verwendung von Eierschalen als Behälter angesehen werden, und auf der Grundlage der Perforation wurde vor mindestens 60.000 Jahren ein Argument für die Verwendung von Kolben im südlichen Afrika vorgebracht. Das ist knifflig: Schließlich muss man ein Ei öffnen, um zu essen, was sowieso drin ist.
Kürzlich wurde jedoch eine Dekoration auf Eierschalen identifiziert, die die Verwendung von Flaschen in Howiesons Poort-Kontexten in Südafrika bereits vor mindestens 85.000 Jahren unterstützt (Texier et al. 2010, 2013). Refits der dekorierten OES-Fragmente weisen darauf hin, dass die Muster auf der Schale platziert wurden, bevor die Schale zerbrochen wurde, und dekorierte Fragmente werden diesen Papieren zufolge nur im Zusammenhang mit Beweisen für gezielt geschnittene Öffnungen gefunden.
Die Forschung zu dekorierten Fragmenten stammt aus der mittleren und späteren Steinzeit Diepkloof Rockshelter in Südafrika, aus der über 400 Stück gravierte Straußeneierschalen (von insgesamt 19.000 Eierschalenfragmenten) geborgen wurden. Diese Fragmente wurden vor 52.000 bis 85.000 Jahren während der gesamten Phase von Howiesons Poort abgelagert, insbesondere zwischen den HP-Perioden Intermediate und Late. Texier und Kollegen schlagen vor, dass diese Markierungen den Besitz oder möglicherweise einen Marker dessen anzeigen sollten, was in der Flasche enthalten war.
Die von den Gelehrten identifizierten Dekorationen sind Muster abstrakter paralleler Linien, Punkte und Raute. Texier et al. identifizierte mindestens fünf Motive, von denen sich zwei über die gesamte Länge der HP-Zeit erstreckten, mit den frühesten dekorierten Eierschalenfragmenten aus den Jahren vor 90.000 bis 100.000 Jahren.
Der Perlenherstellungsprozess wurde kürzlich am südafrikanischen Standort Geelbek Dunes archäologisch dokumentiert, datiert zwischen 550 und 380 v. Chr. (Siehe Kandel und Conard). Der Perlenherstellungsprozess bei Geelbek begann, als ein OES absichtlich oder versehentlich brach. Große Fragmente wurden zu Preforms oder Rohlingen verarbeitet oder direkt zu Scheiben oder Anhängern verarbeitet.
Bei der Verarbeitung der Rohlinge zu Sicken werden zunächst eckige Rohlinge gebohrt und anschließend abgerundet oder umgekehrt (obwohl Texier et al. 2013 argumentieren, dass der Rundungsprozess fast immer der Perforation folgt)..
Während der Bronzezeit im Mittelmeerraum wurden Straußen immer beliebter, und es wurden mehrmals kunstvoll verzierte Eierschalen oder Eierschalen-Bildnisse gefunden. Dies geschah zur gleichen Zeit, als Gesellschaften auf Staatsebene im fruchtbaren Halbmond und anderswo damit begannen, üppige Gärten zu bewahren, und einige von ihnen umfassten importierte Tiere, einschließlich Strauße. Siehe Brysbaert für eine interessante Diskussion.
Afrika
Asien
Bronzezeit Mittelmeer
Quellen