Im kritischen Denken stoßen wir häufig auf Aussagen, die dem Irrtum der Spaltung zum Opfer fallen. Dieser gemeinsame logische Irrtum bezieht sich auf eine Zuordnung zu einer ganzen Klasse, vorausgesetzt, jeder Teil hat die gleiche Eigenschaft wie das Ganze. Dies können physische Objekte, Konzepte oder Personengruppen sein.
Indem wir Elemente eines Ganzen zusammenfassen und davon ausgehen, dass jedes Stück automatisch ein bestimmtes Attribut hat, geben wir oft ein falsches Argument an. Dies fällt in die Kategorie eines Irrtums der grammatikalischen Analogie. Dies kann auf viele Argumente und Aussagen zutreffen, einschließlich der Debatte über religiöse Überzeugungen.
Der Irrtum der Teilung ist dem Irrtum der Komposition ähnlich, jedoch umgekehrt. Dieser Irrtum beinhaltet, dass jemand ein Attribut eines Ganzen oder einer Klasse nimmt und davon ausgeht, dass dies auch für jeden Teil oder jedes Mitglied der Fall sein muss.
Der Irrtum der Teilung hat die Form von:
X hat die Eigenschaft P. Daher haben alle Teile (oder Mitglieder) von X diese Eigenschaft P.
Hier sind einige offensichtliche Beispiele für den Trugschluss der Teilung:
Die Vereinigten Staaten sind das reichste Land der Welt. Daher muss jeder in den Vereinigten Staaten reich sein und gut leben.
Da Profisportler unverschämte Gehälter erhalten, muss jeder Profisportler reich sein.
Das amerikanische Justizsystem ist ein faires System. Der Angeklagte erhielt daher ein faires Verfahren und wurde nicht unfair hingerichtet.
Genau wie beim Irrtum der Komposition ist es möglich, ähnliche Argumente zu erstellen, die gültig sind. Hier sind einige Beispiele:
Alle Hunde sind von der canidae Familie. Daher stammt mein Dobermann aus der Familie der Canidae.
Alle Männer sind sterblich. Deshalb ist Sokrates sterblich.
Warum sind diese letzten Beispiele gültiger Argumente? Der Unterschied besteht zwischen verteilenden und kollektiven Attributen.
Attribute, die von allen Mitgliedern einer Klasse gemeinsam genutzt werden, werden aufgerufen distributiv weil das Attribut aufgrund seiner Mitgliedschaft auf alle Mitglieder verteilt wird. Attribute, die nur erstellt werden, indem die richtigen Teile auf die richtige Weise zusammengeführt werden, werden aufgerufen kollektiv. Dies liegt daran, dass es eher ein Attribut einer Sammlung als eines der Individuen ist.
Diese Beispiele veranschaulichen den Unterschied:
Sterne sind groß.
Sterne sind zahlreich.
Jede Anweisung ändert das Wort Sterne mit einem Attribut. In der ersten das Attribut groß ist distributiv. Es ist eine Eigenschaft, die jeder Stern für sich hat, unabhängig davon, ob er einer Gruppe angehört oder nicht. Im zweiten Satz das Attribut zahlreich ist kollektiv. Es ist ein Attribut der gesamten Sterngruppe und existiert nur aufgrund der Sammlung. Kein einzelner Stern kann das Attribut "zahlreich" haben.
Dies zeigt einen Hauptgrund, warum so viele Argumente wie diese trügerisch sind. Wenn wir Dinge zusammenführen, können sie oft zu einem Ganzen führen, das neue Eigenschaften hat, die für die einzelnen Teile nicht verfügbar sind. Das ist es, was oft mit dem Satz "Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile" gemeint ist.
Nur weil Atome auf eine bestimmte Weise zusammengesetzt einen lebenden Hund ausmachen, heißt das nicht, dass alle Atome leben - oder dass die Atome selbst Hunde sind.
Atheisten begegnen häufig dem Irrtum der Spaltung, wenn sie über Religion und Wissenschaft diskutieren. Manchmal können sie sich schuldig machen, es selbst benutzt zu haben:
Das Christentum hat in seiner Geschichte viele böse Dinge getan. Deshalb sind alle Christen böse und böse.
Ein üblicher Weg, den Trugschluss der Teilung zu verwenden, ist als "Schuld durch Assoziation" bekannt. Dies wird im obigen Beispiel deutlich. Ein böses Merkmal wird einer ganzen Gruppe von Menschen zugeschrieben - politisch, ethnisch, religiös usw. Es wird dann der Schluss gezogen, dass ein bestimmtes Mitglied dieser Gruppe (oder jedes Mitglied) für die bösen Dinge verantwortlich gemacht werden sollte, die wir uns ausgedacht haben. Sie werden daher aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu dieser Gruppe als schuldig eingestuft.
Während es für Atheisten ungewöhnlich ist, dieses spezielle Argument so direkt zu formulieren, haben viele Atheisten ähnliche Argumente vorgebracht. Wenn nicht gesprochen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Atheisten so verhalten, als ob sie glauben, dass dieses Argument wahr ist.
Hier ist ein etwas komplizierteres Beispiel für den Irrtum der Teilung, der von Kreationisten häufig verwendet wird:
Wenn nicht jede Zelle in Ihrem Gehirn zu Bewusstsein und Denken fähig ist, kann das Bewusstsein und Denken in Ihrem Gehirn nicht durch Materie allein erklärt werden.
Es sieht nicht wie die anderen Beispiele aus, ist aber immer noch der Trugschluss der Teilung - es wurde einfach versteckt. Wir können es besser sehen, wenn wir die versteckte Prämisse klarer formulieren:
Wenn Ihr (materielles) Gehirn bewusstseinsfähig ist, muss jede Zelle Ihres Gehirns bewusstseinsfähig sein. Aber wir wissen, dass jede Zelle Ihres Gehirns kein Bewusstsein besitzt. Daher kann Ihr (materielles) Gehirn selbst nicht die Quelle Ihres Bewusstseins sein.
Dieses Argument geht davon aus, dass, wenn etwas für das Ganze gilt, es auch für die Teile gelten muss. Da es nicht stimmt, dass jede Zelle in Ihrem Gehirn individuell bewusstseinsfähig ist, wird der Schluss gezogen, dass es sich um etwas mehr handeln muss - etwas anderes als materielle Zellen.
Bewusstsein muss daher von etwas anderem als dem materiellen Gehirn kommen. Andernfalls würde das Argument zu einer echten Schlussfolgerung führen.
Sobald wir jedoch feststellen, dass das Argument einen Irrtum enthält, haben wir keinen Grund mehr anzunehmen, dass das Bewusstsein durch etwas anderes verursacht wird. Es wäre wie mit diesem Argument:
Wenn nicht jeder Teil eines Autos zum Selbstantrieb fähig ist, kann der Selbstantrieb in einem Auto nicht durch die materiellen Autoteile allein erklärt werden.
Kein intelligenter Mensch würde jemals daran denken, dieses Argument zu verwenden oder anzunehmen, aber es ist strukturell dem Beispiel des Bewusstseins ähnlich.