In klassischer Rhetorik, Pathos ist das Mittel der Überzeugung, das die Emotionen eines Publikums anspricht. Adjektiv: erbärmlich. Auch genannt erbärmlicher Beweis und emotionales Argument. Der effektivste Weg, um einen erbärmlichen Appell hervorzubringen, besteht laut W. J. Brandt darin, "die Abstraktionsebene des eigenen Diskurses zu senken. Das Gefühl entsteht aus der Erfahrung, und je konkreter das Schreiben ist, desto mehr Gefühl steckt darin" (Die Rhetorik der Argumentation).
Pathos ist eine der drei Arten künstlerischer Beweise in Aristoteles 'rhetorischer Theorie.
Etymologie: Aus dem Griechischen "erleben, leiden"
Aussprache PAY-thos
Beispiele und Beobachtungen
"Von den drei Berufungen von Logos, Ethos, und Pathos, es ist das [Letzte], das ein Publikum zum Handeln antreibt. Die Gefühle reichen von mild bis intensiv; Einige, wie das Wohlbefinden, sind sanfte Einstellungen und Ansichten, während andere, wie plötzliche Wut, so intensiv sind, dass sie rationales Denken überwältigen. Bilder sind besonders effektiv bei der Erregung von Emotionen, sei es visuell und direkt als Empfindungen oder kognitiv und indirekt als Erinnerung oder Vorstellung, und es ist Teil der Aufgabe eines Rhetors, das Thema mit solchen Bildern in Verbindung zu bringen. " (L. D. Greene, "Pathos". Enzyklopädie der Rhetorik. Oxford University Press, 2001)
"Die meisten Direktwerbungen des 21. Jahrhunderts für Umweltgruppen rufen den erbärmlichen Reiz hervor. Das Pathos besteht in den emotionalen Appellen an das Mitgefühl des Empfängers (für die sterbenden Tierarten, Entwaldung, Schrumpfen der Gletscher usw.). " (Stuart C. Brown und L. A. Coutant, "Tun Sie das Richtige." Das Verhältnis der Rhetorik zur Komposition erneuern, ed. von Shane Borrowman et al. Routledge, 2009)
Cicero auf der Kraft des Pathos "Jeder muss anerkennen, dass von allen Mitteln eines Redners die weitaus größte seine Fähigkeit ist, die Gedanken seiner Zuhörer zu entzünden und sie in die Richtung zu lenken, die der Fall verlangt. Wenn dem Redner diese Fähigkeit fehlt, fehlt ihm die eine was am wichtigsten ist. " (Cicero, Brutus 80,279, 46 v. Chr.)
Quintilian über die Kraft des Pathos "[D] der Mann, der den Richter mit sich führen und ihn in eine beliebige Stimmung versetzen kann, deren Worte die Menschen zu Tränen oder Wut bewegen, war schon immer eine seltene Kreatur. Doch dies ist es, was die Gerichte beherrscht, dies ist die Beredsamkeit, die überragend ist ... [W] Hier muss Kraft auf die Gefühle der Richter und ihre von der Wahrheit abgelenkten Gedanken ausgeübt werden. Dort beginnt das wahre Werk des Redners. " (Quintilian, Institutio Oratoria, c. 95 n. Chr.)
Augustinus über die Macht des Pathos "So wie der Zuhörer erfreut sein soll, wenn er als Zuhörer gehalten werden soll, so soll auch er überzeugt sein, wenn er zum Handeln bewegt werden soll. Und so wie er erfreut ist, wenn Sie süß sprechen, wird er überzeugt Wenn er liebt, was Sie versprechen, befürchtet, was Sie drohen, hasst, was Sie verurteilen, umarmt, was Sie empfehlen, beunruhigt, wenn Sie etwas Entzückendes ankündigen, erbarmt er sich derer, die Sie ihm vorlegen erbärmlich zu sein, flieht vor denen, vor denen du Angst hast und die warnen musst, und wird von allem bewegt, was durch großartige Beredsamkeit getan werden kann, um den Geist der Zuhörer zu bewegen, nicht dass sie wissen, was zu tun ist, sondern dass sie kann tun, was sie bereits wissen, sollte getan werden. " (Augustinus von Hippo, Buch 4 von Über die christliche Lehre, 426)
Mit den Emotionen spielen "[Ich] es ist gefährlich, einem Publikum mitzuteilen, dass wir mit den Emotionen spielen werden. Sobald wir ein Publikum über eine solche Absicht aufklären, gefährden wir die Wirksamkeit der emotionalen Anziehungskraft, wenn wir sie nicht vollständig zerstören Nicht so bei Appellen an die Verständigung. " (Edward P. J. Corbett und Robert J. Connors, Klassische Rhetorik für den modernen Studenten, 4th ed. Oxford University Press, 1999)
Alles über die Kinder - "Es ist für Politiker zu einer verbalen Angelegenheit geworden, zu sagen, dass alles, was sie tun,‚ über die Kinder 'ist. Diese Rhetorik des Pathos spiegelt die De-Intellektualisierung des öffentlichen Lebens wider - der Ersatz von Sentimentalismus für eine begründete Überzeugung bei den Kindern von Amerika. ' "Diese Kinder suchenden Raketen waren teuflisch." (George Will, "Schlafwandeln in Richtung DD-Day." Newsweek, 1. Oktober 2007) - "Eine brillante junge Frau, die ich kenne, wurde einmal gebeten, ihr Argument zugunsten des sozialen Wohlergehens zu unterstützen. Sie nannte die mächtigste Quelle, die man sich vorstellen kann: den Gesichtsausdruck einer Mutter, wenn sie ihre Kinder nicht ernähren kann. Können Sie diesem hungrigen Kind in die Augen sehen? Sehen Sie das Blut an seinen Füßen, das von der Barfußarbeit auf den Baumwollfeldern stammt. Oder fragen Sie seine kleine Schwester mit ihrem vor Hunger geschwollenen Bauch, ob sie sich um die Arbeitsmoral ihres Vaters kümmert? " (Nate Parker als Henry Lowe in Die großen Debattierer, 2007)
Nicht geschüttelt, sondern gerührt "Hillary Clinton nutzte einen Moment brillant inszenierter Emotionen, um die demokratische Grundschule in New Hampshire zu gewinnen ... Als sie am Morgen vor der Wahl in einem Diner Fragen beantwortete, begann Mrs. Clintons Stimme zu schwanken und zu krachen, als sie sagte: 'Es ist nicht einfach ... Das ist sehr persönlich für mich. ' "Emotionen können ein Wahltrumpf sein, besonders wenn man sie wie Mrs. Clinton ohne Tränen zeigen kann. Der Schlüssel ist, gerührt zu wirken, ohne schwach zu wirken." (Christopher Caldwell, "Politik des Persönlichen". Financial Times, 12. Januar 2008)
Winston Churchill: "Gib niemals nach" "Dies ist die Lehre: Gib niemals auf. Gib niemals auf. Gib niemals auf. Gib niemals, niemals, niemals, niemals - in nichts, groß oder klein, groß oder kleinlich - gib niemals auf, außer wegen der Überzeugung von Ehre und gesundem Menschenverstand. Niemals Geben Sie sich der Gewalt hin Geben Sie sich niemals der scheinbar überwältigenden Macht des Feindes hin Wir standen vor einem Jahr ganz allein und in vielen Ländern schien unser Konto geschlossen zu sein, wir waren am Ende Die Schulgeschichte, dieser Teil der Geschichte dieses Landes, war verschwunden und wurde beendet und liquidiert. Die Stimmung heute ist sehr unterschiedlich. Großbritannien, so meinten andere Nationen, hatte einen Schwamm über seine Tafel gezogen. Stattdessen stand unser Land in der Lücke. Es gab kein Zucken und keinen Gedanken daran nachzugeben, und durch das, was jenen außerhalb dieser Inseln fast wie ein Wunder erschien, befinden wir uns jetzt in einer Position, in der ich sage, dass wir sicher sein können, dass wir nur haben durchhalten, um zu erobern. " (Winston Churchill, "An die Boys of Harrow School", 29. Oktober 1941)
Kunstvolle Überredung: Eine erbärmliche Parodie In den 1890er Jahren wurde der folgende "echte Brief eines Schülers mit Heimweh" in mehreren Zeitschriften nachgedruckt. Ein Jahrhundert später zitierte es der britische Journalist Jeremy Paxman in seinem Buch Die Engländer: Ein Porträt eines Volkes, wo er bemerkte, dass der Brief "in seinen Darstellungen der Schrecken so perfekt und in seinen Versuchen, Sympathie vor dem Appell für Bargeld zu gewinnen, so gerissen ist, dass er wie eine Parodie liest". Man vermutet, dass es sich wie eine Parodie liest, denn genau das ist es. Meine Liebe Ma- Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich sehr erkrankt bin und meine Frostbeulen wieder schlimmer sind. Ich habe keine Fortschritte gemacht und glaube nicht, dass ich es tun werde. Es tut mir sehr leid, so eine Ausgabe zu sein, aber ich denke nicht, dass diese Schule etwas Gutes ist. Einer der Burschen hat die Krone meines besten Hutes als Ziel genommen, er hat sich jetzt meine Uhr geliehen, um mit den Werken ein Wasser zu quälen, aber es wird nicht funktionieren. Ich und er haben versucht, die Arbeiten zurückzusetzen, aber wir denken, dass einige Räder fehlen, da sie nicht passen. Ich hoffe Matildas Erkältung ist besser. Ich bin froh, dass sie nicht in der Schule ist. Ich glaube, ich habe Konsum, die Jungs an diesem Ort sind keine Gentlemen, aber natürlich haben Sie das nicht gewusst, als Sie mich hierher geschickt haben. Ich werde versuchen, keine schlechten Angewohnheiten zu entwickeln. Die Hose ist an den Knien abgenutzt. Ich denke, der Schneider muss dich betrogen haben, die Knöpfe haben sich gelöst und sie sind locker hinten. Ich denke nicht, dass das Essen gut ist, aber ich hätte nichts dagegen, wenn ich stärker wäre. Das Stück Fleisch, das ich dir sende, ist vom Rindfleisch, das wir am Sonntag hatten, aber an anderen Tagen ist es strenger. Es gibt schwarze Perlen in der Küche und manchmal kochen sie sie beim Abendessen, was nicht gesund sein kann, wenn Sie nicht stark sind. Liebe Ma, ich hoffe dir und Pa geht es gut und es macht mir nichts aus, dass ich mich so unwohl fühle, weil ich nicht glaube, dass ich lange durchhalten werde. Bitte senden Sie mir etwas mehr Geld als io 8d. Wenn Sie es nicht schonen können, kann ich es mir von einem Jungen ausleihen, der im halben Vierteljahr gehen wird, und dann wird er nicht wieder danach fragen, aber vielleicht möchten Sie es. möchte seinen Eltern gegenüber nicht verpflichtet sein, da sie Gewerbetreibende sind. Ich denke, Sie handeln in ihrem Geschäft. Ich habe es nicht erwähnt oder ich wage zu sagen, sie würden es tun. habe es in die Rechnung gestellt. -Jahr liebevoller aber würgender Sohn (Weichenjournal, Dezember 1893; Die Aufzeichnung des Reisenden, März 1894; Der Sammler, Oktober 1897)
Der erste Impuls eines Lehrers könnte sein, diesen Brief als Bearbeitungsübung zuzuweisen und damit fertig zu werden. Aber lassen Sie uns hier einige der reichhaltigeren pädagogischen Möglichkeiten betrachten. Zum einen ist der Brief ein kluges Beispiel für Pathos, eine der drei Kategorien künstlerischer Beweise, die in Aristoteles 'Rhetorik diskutiert werden. Ebenso hat dieser Schüler mit Heimweh zwei der populäreren logischen Irrtümer meisterhaft ausgeführt: ad misericordiam (ein Argument, das auf einem übertriebenen Appell an Mitleid beruht) und den Appell an die Macht (ein Irrtum, der auf Schreckentaktiken beruht, um ein Publikum davon zu überzeugen, ein bestimmtes zu nehmen) Vorgehensweise). Darüber hinaus veranschaulicht der Brief treffend den effektiven Gebrauch von Kairos - ein klassischer Begriff, um das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu sagen. Bald werde ich meine Schüler bitten, den Brief zu aktualisieren und dabei die gleichen überzeugenden Strategien beizubehalten und gleichzeitig die Litanei des Grauens aufzufrischen. (Grammatik- und Kompositionsblog, 28. August 2012)
Die hellere Seite des Pathos: Pathetische Appelle in Monty Python
Restaurantmanager: Ich möchte mich demütig, tief und aufrichtig für die Gabel entschuldigen. Mann: Oh bitte, es ist nur ein kleines bisschen ... ich konnte es nicht sehen. Manager: Ah, Sie sind gute Leute dafür, dass Sie das gesagt haben, aber ich kann es sehen. Für mich ist es wie ein Berg, eine riesige Schüssel Eiter. Mann: Es ist nicht so schlimm. Manager: Es macht mich fertig Hier. Ich kann Ihnen keine Entschuldigung dafür geben - es gibt Nein Ausreden. Ich wollte in letzter Zeit mehr Zeit im Restaurant verbringen, aber es ging mir nicht so gut… (emotional) Dorthin läuft es nicht sehr gut. Der Sohn der armen Köchin wurde wieder weggebracht, und die arme alte Frau Dalrymple, die den Abwasch macht, kann ihre armen Finger kaum bewegen, und dann gibt es Gilbertos Kriegsverletzung - aber sie sind gute Leute, und sie sind nette Leute. und zusammen fingen wir an, über diesen dunklen Fleck hinwegzukommen ... Es gab Licht am Ende des Tunnels ... Nun, das hier. Jetzt das. Mann: Kann ich dir etwas Wasser bringen?? Manager (in Tränen): Es ist das Ende der Straße! (Eric Idle und Graham Chapman, Folge drei von Monty Pythons Flying Circus, 1969)