Handlungszusammenfassung der Episoden und Stasima von Ödipus Tyrannos von Sophokles.

Ursprünglich in der Stadt Dionysia aufgeführt, wahrscheinlich im zweiten Jahr der Athener Pest - 429 v. Chr., Sophokles ' Ödipus Tyrannos (häufig latinisiert als Oedipus rex) gewann den zweiten Preis. Wir haben nicht das Spiel, das als erstes gewonnen hat, sondern Ödipus Tyrannos wird von vielen als die beste griechische Tragödie angesehen.

Überblick

Die Stadt Theben möchte, dass ihre Herrscher ihr aktuelles Problem lösen, einen Ausbruch der von Gott gesandten Pest. Prophezeiungen enthüllen die Mittel zum Zweck, aber Ödipus, der Herrscher, der sich für Theben einsetzt, merkt nicht, dass er die Wurzel des Problems ist. Die Tragödie zeigt sein allmähliches Erwachen.

Struktur von Ödipus Tyrannos

  • Prolog (1-150)
  • Parodos (151-215)
  • Erste Folge (216-462)
  • Erster Stasimon (463-512)
  • Zweite Folge (513-862) Kommos (649-697)
  • Zweiter Stasimon (863-910)
  • Dritte Folge (911-1085)
  • Dritter Stasimon (1086-1109)
  • Vierte Folge (1110-1185)
  • Vierter Stasimon (1186-1222)
  • Exodus (1223-1530)

Quelle: Ödipus Tyrannos bearbeitet von von R.C. Jebb

Die Einteilungen der antiken Stücke waren durch Zwischenspiele von Chorodien gekennzeichnet. Aus diesem Grund wird das erste Lied des Refrains Par genanntodos (oder eisodos weil der Refrain zu dieser Zeit eintritt), obwohl die folgenden Stasima genannt werden, stehende Lieder. Die FolgeOden, Folgen Sie wie Taten dem Parados und der Stasima. Die Exodus ist die letzte, die Bühne verlassende Chor-Ode. Das Kommos ist ein Austausch zwischen Chor und Schauspielern.

Siehe Liste der Komponenten der griechischen Tragödie

Prolog

1-150.
(Priester, Ödipus, Kreon)

Der Priester fasst die düstere Lage von Theben zusammen. Kreon sagt, das Orakel von Apollo besagt, dass der für die Pest verantwortliche Entweihte verbannt oder mit Blut bezahlt werden muss, da es sich um ein Blutverbrechen handelte - die Tötung von Ödipus 'Vorgänger Laius. Ödipus verspricht, sich zu rächen, was den Priester zufriedenstellt.

Parodos

151-215.
Der Refrain fasst die Notlage von Theben zusammen und sagt, er habe Angst vor dem, was kommen wird.

Erste Episode

216-462.
(Ödipus, Tiresias)

Ödipus sagt, er werde die Sache unterstützen, den Mörder zu finden, als wäre Laius sein eigener Vater gewesen. Er verflucht diejenigen, die die Ermittlungen behindern werden. Der Chor schlägt vor, dass er den Wahrsager Tiresias anruft.

Tiresias kommt herein, angeführt von einem Jungen.

Tiresias fragt, wofür er gerufen wurde und als er hört, macht er rätselhafte Aussagen darüber, dass seine Weisheit nicht hilft.

Die Kommentare ärgern Ödipus. Tiresias sagt Ödipus, dass er, Ödipus, der Entweiher ist. Ödipus schlägt vor, dass Tiresias mit Kreon verhandelt, aber Tiresias besteht darauf, dass Ödipus die Schuld trägt. Ödipus sagt, er habe nicht um die Krone gebeten, sie sei ihm gegeben worden, weil er das Rätsel der Sphinx gelöst und so die Stadt von ihren Problemen befreit habe. Oedipus wundert sich, warum Tiresias das Rätsel der Sphinx nicht gelöst hat, wenn er so ein guter Wahrsager ist und sagt, dass sie ihn zum Sündenbock machen. Dann verspottet er den blinden Seher.