Polizeitechnik und Forensik

Die forensische Wissenschaft ist eine wissenschaftliche Methode, um Beweise zu sammeln und zu untersuchen. Zur Aufklärung von Straftaten werden pathologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen Fingerabdrücke, Handflächenabdrücke, Fußabdrücke, Zahnstichabdrücke, Blut-, Haar- und Faserproben erfasst werden. Handschrift- und Schreibmuster werden untersucht, einschließlich Tinte, Papier und Typografie. Ballistiktechniken werden zur Identifizierung von Waffen sowie Sprachidentifikationstechniken zur Identifizierung von Kriminellen eingesetzt.

Geschichte der Forensik

Die erste Anwendung von medizinischem Wissen auf die Aufklärung von Straftaten wurde in dem 1248 erschienenen chinesischen Buch Hsi DuanYu oder The Washing Away of Wrongs dokumentiert und es wurden Möglichkeiten beschrieben, zwischen dem Tod durch Ertrinken und dem Tod durch Würgen zu unterscheiden.

Der italienische Arzt Fortunatus Fidelis gilt seit 1598 als der erste, der moderne forensische Medizin praktiziert. Forensische Medizin ist die "Anwendung medizinischen Wissens auf rechtliche Fragen". Es wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein anerkannter Zweig der Medizin.

Der Lügendetektor

Ein früherer und weniger erfolgreicher Lügendetektor oder eine Polygraphmaschine wurde 1902 von James Mackenzie erfunden. Die moderne Polygraphmaschine wurde jedoch 1921 von John Larson erfunden.

John Larson, Medizinstudent an der Universität von Kalifornien, erfand 1921 den modernen Lügendetektor (Polygraph). Der Lügendetektor wird seit 1924 bei polizeilichen Verhören und Ermittlungen eingesetzt und ist unter Psychologen nach wie vor umstritten und nicht immer rechtlich akzeptabel. Der Name Polygraph kommt von der Tatsache, dass die Maschine mehrere unterschiedliche Körperreaktionen gleichzeitig aufzeichnet, wenn das Individuum befragt wird.

Die Theorie ist, dass wenn eine Person lügt, die Lüge eine gewisse Menge an Stress verursacht, die Veränderungen in mehreren unfreiwilligen physiologischen Reaktionen hervorruft. Am Körper sind eine Reihe verschiedener Sensoren angebracht. Während der Polygraph Änderungen in Bezug auf Atmung, Blutdruck, Puls und Schweiß misst, zeichnen Stifte die Daten auf Millimeterpapier auf. Während eines Lügendetektortests stellt der Bediener eine Reihe von Kontrollfragen, die das Muster festlegen, wie eine Person reagiert, wenn er wahre und falsche Antworten gibt. Dann werden die eigentlichen Fragen gestellt, gemischt mit den Füllfragen. Die Untersuchung dauert ca. 2 Stunden, danach interpretiert der Experte die Daten.

Fingerabdruck

Im 19. Jahrhundert wurde beobachtet, dass der Kontakt zwischen den Händen einer Person und einer kaum sichtbaren Oberfläche und Spuren, die als Fingerabdrücke bezeichnet werden, bestehen blieb. Feines Pulver (Abstauben) wurde verwendet, um die Markierungen sichtbarer zu machen.

Die moderne Identifizierung von Fingerabdrücken stammt aus dem Jahr 1880, als die britische Fachzeitschrift Nature Briefe der Engländer Henry Faulds und William James Herschel veröffentlichte, in denen die Einzigartigkeit und Beständigkeit von Fingerabdrücken beschrieben wurde.

Ihre Beobachtungen wurden vom englischen Wissenschaftler Sir Francis Galton verifiziert, der das erste Elementarsystem zur Klassifizierung von Fingerabdrücken entwarf, das auf der Gruppierung der Muster in Bögen, Schleifen und Quirle basierte. Galtons System wurde vom Londoner Polizeikommissar Sir Edward R. Henry verbessert. Das Galton-Henry-System zur Klassifizierung von Fingerabdrücken wurde im Juni 1900 veröffentlicht und 1901 bei Scotland Yard offiziell eingeführt. Es ist die bislang am häufigsten verwendete Methode zur Erfassung von Fingerabdrücken.

Polizeiautos

1899 wurde in Akron, Ohio, das erste Polizeiauto eingesetzt. Polizeiautos wurden im 20. Jahrhundert zur Grundlage des Polizeitransports.

Zeitleiste

1850er Jahre

Die erste von Samuel Colt eingeführte Mehrschusspistole geht in Serie. Die Waffe wird von den Texas Rangers und danach von den Polizeidienststellen im ganzen Land übernommen.

1854 bis 59

San Francisco ist der Ort einer der frühesten Anwendungen der systematischen Fotografie zur Identifizierung von Straftätern.

1862

Am 17. Juni 1862 patentierte der Erfinder W. V. Adams Handschellen, die einstellbare Ratschen verwendeten - die ersten modernen Handschellen.

1877

Die Nutzung des Telegraphen durch Feuerwehr und Polizei beginnt 1877 in Albany, New York.

1878

Das Telefon wird in Polizeirevieren in Washington, DC, eingesetzt.

1888

Chicago ist die erste Stadt in den USA, die das Bertillon-Identifikationssystem anwendet. Alphonse Bertillon, ein französischer Kriminologe, wendet Techniken zur Messung des menschlichen Körpers an, die in der anthropologischen Klassifikation zur Identifizierung von Kriminellen verwendet werden. Sein System bleibt in Nordamerika und Europa in Mode, bis es um die Jahrhundertwende durch die Fingerabdruck-Identifikationsmethode ersetzt wird.

1901

Scotland Yard verwendet ein von Sir Edward Richard Henry entwickeltes Fingerabdruck-Klassifizierungssystem. Nachfolgende Fingerabdruckklassifizierungssysteme sind im Allgemeinen Erweiterungen von Henrys System.

1910

Edmund Locard gründet das erste Verbrechenslabor der Polizeiabteilung in Lyon, Frankreich.

1923

Die Los Angeles Police Department richtet das erste Verbrechenslabor der Polizei in den Vereinigten Staaten ein.

1923

Die Verwendung des Fernschreibers wird von der Pennsylvania State Police eingeweiht.

1928

Die Polizei von Detroit nutzt ab sofort das Einwegradio.

1934

Die Bostoner Polizei beginnt mit der Verwendung des Funkgeräts.

1930er Jahre

Die amerikanische Polizei beginnt mit der weitverbreiteten Nutzung des Automobils.

1930

Der Prototyp des heutigen Polygraphen wurde für den Einsatz in Polizeistationen entwickelt.

1932

Das FBI eröffnet sein Verbrechenslabor, das im Laufe der Jahre weltberühmt wird.

1948

Radar wird in die Strafverfolgung eingeführt.

1948

Die American Academy of Forensic Sciences (AAFS) tritt zum ersten Mal zusammen.

1955

Die New Orleans Police Department installiert eine elektronische Datenverarbeitungsmaschine, möglicherweise die erste Abteilung des Landes, die dies tut. Die Maschine ist kein Computer, sondern ein vakuumröhrenbetriebener Rechner mit Lochkartensortierer und Zusammentragmaschine. Es fasst Festnahmen und Haftbefehle zusammen.

1958

Ein ehemaliger Marinesoldat erfindet den seitlichen Schlagstock, einen Schlagstock mit einem Griff, der in einem 90-Grad-Winkel in der Nähe des Greifendes angebracht ist. Seine Vielseitigkeit und Effektivität machen den Schlagstock schließlich zum Standardproblem vieler US-Polizeibehörden.

  • Einführung: Was ist Forensic Science & History??
  • Polygraph-Maschinen
  • Sonstige Ausrüstung: Fingerabdruck, Polizeiwagen
  • Zeitleiste der Polizeitechnik 1850 - 1960, 1960 - 1996